RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811619
Phytotherapie in der Gynäkologie
Authors
Einleitung Beschwerden im Rahmen des prämenstruellen Syndroms (PMS) und des Klimakteriums sind häufige Gründe für eine gynäkologische Konsultation. Um unter Berücksichtigung der klinischen Situation der Patientinnen die beste therapeutische Wirkung zu erzielen, sollte die Therapie im Sinne der partizipativen Entscheidungsfindung individuell ausgewählt werden. Zu den evidenzbasierten medikamentösen Therapieoptionen gehört auch die Phytotherapie.
Methoden Es wurde eine Literaturrecherche in internationalen Datenbanken zu PMS und Klimakterium durchgeführt. Zudem wurden Empfehlungen zur Phytotherapie in den entsprechenden medizinischen Leitlinien und die verfügbaren Monographien der European Medicines Agency (EMA) aufgesucht.
Ergebnisse Zur PMS-Therapie sind insbesondere Arzneimittel mit Extrakten aus Mönchspfefferfrüchten (Vitex agnus castus) geeignet. Beim physiologischen und auch beim artefiziellen Klimakterium sind aufgrund der Datenlage vor allem Arzneimittel aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa (L.] Nutt.) zu empfehlen. Die Wertigkeit möglicher weiterer Optionen aus der Phytotherapie wird im Vortrag kurz dargestellt werden.
Schlussfolgerung Sowohl für die Therapie des PMS wie auch der Beschwerden im Rahmen des Klimakteriums stehen wirksame und gut verträgliche phytotherapeutische Optionen zur Verfügung.
Diese Arbeit wurde unterstützt/finanziert durch: keine finanzielle Unterstützung. Die Autorin hat keine Interessenkonflikte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany