RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811977
Erfahrungsbericht aus einem Jahr Darwinistische Black-Box Selektion zur Resistenz gegen Varroa destructor bei Honigbienen
Autoren
Varroa destructor ist ursprünglich ein Parasit der östlichen Honigbiene Apis cerana, der auf die westliche Honigbien Apis melifera übergegangen ist. Varroa destructor ist die Hauptursache für Bienenvölkerverluste in Deutschland. Bewirtschaftete Bienenvölker werden behandelt. Eine Selektion auf Wirtsresistenz und Toleranz der Bienen wird dadurch verhindert. Blacquière et. al. stellen 2019 einen Entwurf für einen natürlichen Selektionsweg vor, Darwinian black box selection [1]. Dieser Ansatz wird in einem von der EU geförderten Projekt (Better-B) in 8 Ländern verfolgt [2].
Eine Population von 25 Bienenvölkern wird in einem abgelegenen Gebiet möglichst ohne genetischen Einfluss von Völkern von außerhalb vermehrt. Die Bienenvölker werden nicht gegen die Varroamilbe behandelt. Die Volksentwicklung und der Varroabefall werden beobachtet. Bienenvölker, die behandelt werden müssen, werden aus dem Projekt entfernt.
Ende Mai wurden 100 Ableger gebildet. Circa 70 wurden eingewintert. 17 Völker haben den Winter überlebt und sind die Ausgangspopulation für die weitere Selektion.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Blacquière T., Boot W., Calis J.. et al. Darwinian black box selection for resistance to settled invasive Varroa destructor parasites in honey bees. Biol Invasions 21: 2519-2528 2019;
- 2 Kotrschal 2024 https://www.better-b.eu/members/repository/Public/14-Nov-24/Presentations/Better-B_CM3_PublicEvent_DarwinianSelection.pdf
