Ultraschall Med 2025; 46(S 01): S14
DOI: 10.1055/s-0045-1812204
Abstracts
Mündliche Beiträge

Vergleich der diagnostischen Genauigkeit und Handhabbarkeit von 2 EUS-FNB-Nadeln (22G SonoTip Topgain vs. 20G EchoTip ProCore) bei soliden Pankreasraumforderungen: Eine prospektive, randomisierte Studie

Authors

  • G Petzold

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
  • L Huhnold

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
  • D Raddatz

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
  • V Ellenrieder

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
  • A Neesse

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
  • A Amanzada

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Göttingen, Deutschland
 
 

    Hintergrund Zur histologischen Sicherung von soliden Pankreasläsionen ist die Endosonografie mit Feinnadelpunktion (EUS-FNP) der klinische Standard. Verschiedene Nadeltypen, die sich in Schliff und Durchmesser voneinander unterscheiden, stehen dabei zur Verfügung. Wünschenswert ist eine möglichst hohe diagnostische Genauigkeit. Aktuelle Leitlinien können aufgrund fehlender Daten keine Empfehlung zum zu verwendenden Nadeltypen geben.

    Methoden Bei Patienten mit solider Pankreasraumforderung und Indikation zur histologischen Sicherung mittels EUS-FNP erfolgten zwei Punktionsgänge, einer mit der 22G FNB-Nadel (SonoTip Topgain (Medi-Globe) und einer mit der 20G FNB-Nadel (EchoTip ProCore (Cook). Die Reihenfolge wurde mittels Zufallszahlen ermittelt. Die diagnostische Genauigkeit sowie die Punktionsdauer (als Parameter für die Handhabbarkeit) beider Nadeln miteinander verglichen ([Abb. 1]).

    Zoom
    Abb. 1  FNB-Nadeln im Vergleich: Diagnostische Genauigkeit und Punktionsdauer (n=50 Patienten)

    Ergebnisse 50 Patienten wurden eingeschlossen, 24 davon weiblich. Das Alter lag im Mittel bei 68,4 Jahren (±9,2). Der Durchmesser der soliden Läsion betrug durchschnittlich 29,43mm (±8,69). In 26 Fällen erfolgte der erste Punktionsgang mit der 22G-Nadel, in 24 Fällen mit der 20 G-Nadel. 47 Patienten hatten als finale Diagnose ein Pankreaskarzinom, zwei einen Neuroendokrinen Tumor und einer einen Pseudotumor. In 86% der Fälle (43/50) konnte die Diagnose mit der 22G-Nadel gestellt werden, in 66% (33/50) mit der 20G-Nadel. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p=0,019). In Kombination beider Nadeln lag die diagnostische Genauigkeit bei 90% (45/50). Die Punktionsdauer mit der 22G-Nadel betrug im Mittel 166 Sekunden (±73), mit der 20G-Nadel 212 Sekunden (±93). Der Unterschied war signifikant (p=0,007).

    Schlussfolgerung Die 22G FNB-Nadel (SonoTip Topgain) war der 20G-Nadel (EchoTip ProCore) sowohl in puncto diagnostische Genauigkeit als auch in puncto Punktionsdauer überlegen. Die Studie trägt dazu bei, die Datenlage zur Auswahl der geeignetsten EUS-Nadeltypen zu verbessern.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    16. Oktober 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1  FNB-Nadeln im Vergleich: Diagnostische Genauigkeit und Punktionsdauer (n=50 Patienten)