Ultraschall Med 2025; 46(S 01): S40-S41
DOI: 10.1055/s-0045-1812274
Abstracts
Posterbeiträge

FASI-Focused assessment with sonography for infectious Head and Neck findings. Über den Stellenwert der Sonographie bei der Beurteilung infektiöser Einschmelzungen im Kopf-Hals-Bereich

Authors

  • A Morlock

    1   Uniklinik Freiburg, Abteilung für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Freiburg, Deutschland
  • C Offergeld

    2   Uniklinik Freiburg, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Freiburg, Deutschland
  • N Mansour

    1   Uniklinik Freiburg, Abteilung für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Freiburg, Deutschland
 
 

    Hintergrund Abstract

    Die etablierte FAST-Strategie (Focused Assessment with Sonography for Trauma) hat sich in der Notfallmedizin als wertvolles diagnostisches Verfahren zur schnellen Einschätzung lebensbedrohlicher Zustände bewährt. Aufbauend auf diesem Prinzip wurde mit FASI (Focused Assessment with Sonography for Infectious Head and Neck findings) ein neues sonographiebasiertes Vorgehen entwickelt, das speziell auf die Beurteilung infektiöser Einschmelzungen im Kopf-Hals-Bereich abzielt.

    Methoden Um sowohl die Wertigkeit als auch die Machbarkeit dieses Procedere untersuchen zu können wurden sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern mit infektiösen Kopf-Hals-Erkrankungen (z. B. Peritonsillarabszesse) Kontrollgruppen gebildet, um Referenzwerte an gesunden Probanden zu erlangen. Mittels definierter Schallebenen und standardisierter Schallkopfplatzierungen wurden sonographische Befunde erhoben und im Falle weiterführender Bildgebung (z.B. CT) verglichen und statistisch ausgewertet. Neben der diagnostischen Aussagekraft wurden auch potenzielle klinische Implikationen, wie eine präzisere Indikationsstellung für invasive Maßnahmen oder weiterführende Diagnostik, betrachtet.

    Ergebnisse FASI hat das Potential zu einer Präzisierung der Indikationsstellung bei einschmelzenden Kopf- Halsprozessen beizutragen. Analog zu FAST sollen die notwendigen Schnittebenen und Schallkopfplatzierungen definiert werden, um ggf. ein einheitliches Vorgehen zu etablieren.

    Schlussfolgerung Ziel von FASI ist es, durch standardisierte Untersuchungstechniken eine rasche, nicht-invasive, kosteneffiziente und reproduzierbare Diagnostik in der klinischen Praxis – insbesondere in zentralen Notaufnahmen – zu ermöglichen.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    16. Oktober 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany