physioscience 2025; 21(S 03): S16-S17
DOI: 10.1055/s-0045-1812384
Abstracts
Präsentationen/Presentations
PS 8

Optimales Lernen, Lernumfeld & Motive in der Weiterbildung Physiotherapie: eine Querschnittserhebung

Authors

  • M Bruderer-Hofstetter

    1   BFH Berner Fachhochschule, Institut Alter, Bern, Switzerland
    2   BFH Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Fachbereich Physiotherapie, Bern, Switzerland
  • C Vonlanthen

    2   BFH Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Fachbereich Physiotherapie, Bern, Switzerland
    3   BFH Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Bern, Switzerland
  • M Trippolini

    2   BFH Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Fachbereich Physiotherapie, Bern, Switzerland
    4   AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG, Bern, Switzerland
 
 

Einleitung Obwohl das Prinzip des «Life Long Learning» in den Gesundheitsberufen propagiert wird, ist wenig über die Motivation von Physiotherapeut*innen bekannt, die an einer Weiterbildung auf Hochschulniveau teilnehmen. Das Ziel der Befragung war es, lernförderliche Faktoren, Unterstützung durch das Umfeld sowie Motive für die Teilnahme an Weiterbildungen zu untersuchen.

Material und Methodik Zwei Kohorten desselben Certificate of Advanced Studies (CAS) wurden am ersten Kurstag mittels Fragebogen schriftlich befragt. Der Fragebogen umfasste 19 Aussagen zu den Kategorien optimales Lernen, Unterstützung und Motivation, beurteilt mittels fünf-stufiger Likert-Skala von «trifft überhaupt nicht zu» bis «trifft vollständig zu». Die Datenanalyse erfolgte deskriptiv. Aussagen die mehr als 75% der Befragten mit «trifft eher zu» oder «trifft vollständig zu» beantworten, wurden als relevant eingestuft.

Ergebnisse Insgesamt wurden die Antworten von 39 Teilnehmenden aus den Kohorten 2022 (n = 15) und 2024 (n = 24) analysiert. Das mittlere Alter lag bei 39 Jahren (Range 29-60), die mittlere Berufserfahrung betrug 14 Jahre (Range 4–36). Der Austausch mit Fachexpert*innen (100%) und erfahrenen Berufskolleg*innen (97%), die Arbeit mit Patient*innen (92%), und die Fachliteratur (77%) wurden als lernförderlich erachtet. Als weniger relevant erachtet wurden der Austausch mit anderen Berufsgruppen (64%), Social Media Beiträge (36%), Videos (38%) und die Durchführung von Forschungsprojekten (15%). Der Austausch mit Studierenden wurde unterschiedlich eingeschätzt (80%, 63%). 85% der Befragten wurden zeitlich und finanziell vom Arbeitgeber / Institution unterstützt, die Unterstützung durch die / den Partner#ast#in wurde unterschiedlich eingeschätzt (47%, 75%). Knapp zwei Drittel (64%) wurden durch die Vorgesetzten oder Arbeitskolleg*innen (64%) für Weiterbildungen ermuntert, 54% konnten die Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz beeinflussen, und 36% erhielten während der Arbeit Zeit sich weiterzubilden. Die fachliche Weiterentwicklung ist das wichtigste Motiv zur Weiterbildung (92%); weniger relevant sind berufliche Perspektiven (38%), höheres Einkommen (30%) oder die Empfehlungen des Berufsverbandes (15%).

Zusammenfassung Physiotherapeut*innen zeigen eine hohe intrinsische Motivation zur fachlichen Weiterbildung. Dabei stützen sie sich gleichermaßen auf Fachexpertise und Fachliteratur, weniger auf den Austausch mit anderen Berufsgruppen und Social Media ab. Im klinischen Alltag könnten zeitliche Ressourcen für die Weiterbildung am Arbeitsplatz die individuelle Weiterentwicklung unterstützen. Weitere longitudinale Untersuchungen in anderen Lehrgängen und Fachbereichen sind notwendig, um die Bedürfnisse, Motive und lernförderliche Faktoren bei Physiotherapeut*innen besser zu verstehen.


Publication History

Article published online:
23 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany