physioscience 2025; 21(S 03): S42
DOI: 10.1055/s-0045-1812453
Abstracts
Poster/Posters

Hospital in Motion – Entwicklung eines digitalen Aktivitätsmonitorings im Akutspital

Autoren

  • J Kirchberger

    1   Direktion Pflege & MTT, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland
  • L Geissmann

    2   Co-CEO, Leitwert AG, Zürich, Switzerland
  • D Kunz

    3   Computational Life Sciences, ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Switzerland
  • G Perrot

    1   Direktion Pflege & MTT, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland
 
 

Ausgangslage Immobilität im Spital erhöht das Risiko für hospital-associated disability (HAD). Bisher fehlte eine praktikable Lösung zur objektiven Erfassung der Mobilität von Patient*innen im klinischen Alltag. Ziel war die Entwicklung eines Systems, das Bewegungsdaten mittels Wearable-Sensoren erfasst, klassifiziert und für Fachpersonen nutzbar visualisiert.

Methode In mehreren iterativen Studien wurde ein Algorithmus zur Aktivitätsklassifikation (Liegen, Sitzen & Stehen, Gehen, Treppensteigen) auf Basis von Accelerometerdaten entwickelt und validiert. Es wurden optimale Trageorte getestet, die Benutzeroberfläche gemeinsam mit Fachpersonen gestaltet und eine Applikation für den klinischen Einsatz implementiert. In der finalen Validierungsstudie führten 65 Patient*innen im Klinikalltag 10–15 Minuten standardisierte Alltagsbewegungen durch.

Resultate

  • Trageort: Fussgelenk erwies sich als optimal (Genauigkeit: 82,6%)

  • Algorithmus: Validierungsgenauigkeit von 89,5%, unabhängig von Sensorhersteller und basiert nur auf Accelerometerdaten

  • Usability: Zusätzlicher Zeitaufwand für Fachpersonen<5 Minuten

  • Akzeptanz: Patient*innen bewerteten den Tragekomfort als angenehm und nicht störend

Schlussfolgerung Das System ist technisch einsatzbereit (TRL 7) und ermöglicht die kontinuierliche, objektive Erfassung und Visualisierung von Mobilität im klinischen Alltag. Es ist zeiteffizient, benutzerfreundlich und flexibel einsetzbar. Die Lösung unterstützt die strukturierte Zielsetzung in der Mobilitätsförderung, verbessert die interprofessionelle Zusammenarbeit und bildet eine solide Grundlage für die breite Implementierung digitaler Bewegungsförderung im Akutspital.


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany