Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(8): 475-479
DOI: 10.1055/s-1999-203
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Intraoperative Normothermie durch partielle Wärmung von Patienten während orthopädischer Operationen*

Partial Body heating Preserves Normothermia in Patients Undergoing Orthopaedic SurgeryF. Schroeder, E.-P. Horn, G. Redmann, Th. Standl
  • Klinik für Anästhesiologie, (Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch) Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: In dieser Studie wurde untersucht, ob bei Patienten mit großen orthopädischen Operationen Normothermie bewahrt werden kann, wenn nur Teile der oberen oder unteren Körperhälfte aktiv gewärmt werden. Außerdem überprüften wir, ob bei diesen Operationen Änderungen der Körperkerntemperatur mit der Blasentemperaturmessung erfaßt werden können. Methodik: Insgesamt wurden 54 Patienten, die sich großen orthopädischen Eingriffen unterziehen mußten, in die Studie eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde eine Allgemeinanästhesie mit Fentanyl, Etomidat und Atracurium eingeleitet und mit Isofluran und Lachgas fortgeführt. Die Patienten wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt und entweder aktiv (n = 30; Warmluftsystem WarmTouch 5000®, Mallinckrodt Medical, Stufe IV, 41 - 42°C) oder nicht aktiv gewärmt (n = 24). Bei Patienten mit aktiver Wärmung wurde unmittelbar präoperativ der Körperstamm und alle Extremitäten sowie intraoperativ entweder die obere (n = 19) oder die untere Körperhälfte (n = 11) gewärmt. Die Körperkerntemperatur wurde mit einer Tympanon-Kontaktsonde gemessen. Die Blasentemperatur wurde mit Hilfe eines Blasenkatheters mit integrierter Temperaturmessung erfaßt. Ergebnisse: Die Tympanontemperatur fiel bei den nicht gewärmten Patienten während der Operation um 1,6°C ab, während sie bei den aktiv gewärmten Patienten konstant blieb. Normothermie konnte sowohl bei Wärmung der oberen als auch der unteren Körperhälfte bewahrt werden. Mit einer 15minütigen Verzögerung konnte die Hypothermie der nicht gewärmten Patienten ebenfalls durch Messung der Blasentemperatur erfaßt werden. Schlußfolgerungen: Bei ausgedehnten orthopädischen Operationen kann die aktive Wärmung der unteren oder oberen Körperhälfte Normothermie bei allen Patienten bewahren. Die Körperkerntemperatur kann bei diesen Patienten zuverlässig durch Messung der Tympanon- oder Blasentemperatur erfaßt werden.

Objective: This study investigates if warming of the upper or lower half of the body preserves normothermia in patients undergoing major orthopaedic surgery. Additionally, we compared the intraoperative tympanic membrane and urinary bladder temperatures of these patients. Methods: Fifty-four patients undergoing major orthopaedic operations were observed. In all patients general anaesthesia was induced with fentanyl, etomidate, and atracurium and was maintained with isoflurane and nitrous oxide. Thirty patients were randomly allocated to maintain normal body temperatures (WarmTouch 5000®, Mallinckrodt Medical, level IV, 41 - 42°C), whereas 24 patients were not actively warmed. Warming of the patients was performed by complete body heating preoperatively and warming of the upper (n = 19) or lower ( = 11) half of the body intraoperatively. Core temperature was recorded from the tympanic membrane. The urinary bladder temperature was measured by a special urinary catheter. Results: Without active warming of the patients the core temperature decreased 1.6°C during surgery. Core temperature remained constant in all actively heated patients, regardless of upper or lower body heating. Hypothermia of the unwarmed patients was detected by both, tympanic membrane measurement and - with a short delay - the urinary bladder temperature probe. Conclusion: This data suggests that active warming of the upper or lower half of the body during major orthopaedic surgery can preserve normothermia in all patients. During these surgical procedures the urinary bladder temperature was able to represent reliable core temperatures.

Literatur

Dr. F. Schroeder

Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg Klinik für Anästhesiologie

Martinistraße 52

D-20246 Hamburg

Email: f.schroeder@uke.univ-hamburg.de