Rofo 1999; 171(3): 232-239
DOI: 10.1055/s-1999-246
MEDIZINISCHE STATISTIK
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Statistische Analysen in deutschen radiologischen Periodika: Entwicklungstendenzen der letzten zehn Jahre

Statistical analyses in German radiological periodicals: The last decade's development.W.  Golder
  • Klinik und Poliklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Wie, in welchem Umfang und unter dem Einfluß welcher Faktoren hat sich der Einsatz statistischer Verfahren in den Beiträgen für deutsche radiologische Zeitschriften während des letzten Jahrzehnts verändert? Material und Methoden: Die Originalarbeiten der Jahrgänge 1988, 1993 und 1998 von ¿RÖFO¿ und ¿Der Radiologe¿ wurden auf den Einsatz statistischer Verfahren untersucht. Die Artikel wurden nach anatomischen Regionen und methodischen Teilbereichen klassifiziert. Die angewandten Verfahren wurden drei Teilbereichen (deskriptive, basale, fortschrittliche Statistik) zugeordnet. Außerdem prüften wir die Fallzahl, das Signifikanzniveau, die Teststärke sowie Art und Umfang statistischer Beratung. Schließlich wurde die sog. cumulative accessibility errechnet. Ergebnisse: 525 Aufsätze wurden ausgewertet. Im Jahre 1988 setzten 87 % der Arbeiten ausschließlich deskriptive, 12,5 % basale und 0,5 % fortschrittliche statistische Verfahren ein. Die Vergleichszahlen für 1993 und 1998 lauten 62 bzw. 49 %, 32 bzw. 41 % und 6 bzw. 10 %. Besonders intensiv statistisch ausgewertet wurden die Arbeiten zur Muskel-Skelett-Radiologie und die der MRT gewidmeten Aufsätze. 6 fundamentale Kategorien der statistischen Prüfung bilden 90 % der eingesetzten Verfahren. Die ROC-Analyse ist das meistverwandte fortschrittliche Verfahren. Immer mehr Autoren nehmen Expertenhilfe in Anspruch. Schlußfolgerungen: In den letzten 10 Jahren hat sich der Einsatz statistischer Verfahren in den deutschen radiologischen Zeitschriften sowohl quantitativ als auch qualitativ grundsätzlich geändert. Fortschrittliche Verfahren machen heute 20 % der angewandten Tests aus. Diese Entwicklung scheint durch die zunehmende Verbreitung statistischer Auswerte-Software gefördert zu werden.

Purpose: To identify which statistical tests are applied in German radiological publications, to what extent their use has changed during the last decade, and which factors might be responsible for this development. Materials and Methods: The major articles published in ¿RÖFO¿ and ¿DER RADIOLOGE¿ during 1988, 1993 and 1998 were reviewed for statistical content. The contributions were classified by principal focus and radiological subspecialty. The methods used were assigned to descriptive, basal and advanced statistics. Sample size, significance level and power were established. The use of experts' assistance was monitored. Finally, we calculated the so-called cumulative accessibility of the publications. Results: 525 contributions were found to be eligible. In 1988, 87 % used descriptive statistics only, 12.5 % basal, and 0.5 % advanced statistics. The corresponding figures in 1993 and 1998 are 62 and 49 %, 32 and 41 %, and 6 and 10 %, respectively. Statistical techniques were most likely to be used in research on musculoskeletal imaging and articles dedicated to MRI. Six basic categories of statistical methods account for the complete statistical analysis appearing in 90 % of the articles. ROC analysis is the single most common advanced technique. Authors make increasingly use of statistical experts' opinion and programs. Conclusions: During the last decade, the use of statistical methods in German radiological journals has fundamentally improved, both quantitatively and qualitatively. Presently, advanced techniques account for 20 % of the pertinent statistical tests. This development seems to be promoted by the increasing availability of statistical analysis software.

Literatur

Prof. Dr. Werner Golder

Klinik und Poliklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin

Hindenburgdamm 30

D-12200 Berlin

Phone: 030-8445-3044

Fax: 030-8445-4474

Email: golder@ukbf.fu-berlin.de