Zusammenfassung
Fragestellung: Läßt sich die Feststellung, Akupunktur führe zu einer Beschleunigung der postpartalen
Plazentalösung naturwissenschaftlich belegen? Krankengut und Methodik: Im Rahmen einer prospektiv randomisierten Untersuchung (n = 836) an acht Kliniken
mit jeweils mehr als 1000 Geburten wurde untersucht, ob mit den in der Literatur angegebenen
Protokollen zur Akupunktur post partum die Plazentalösung beschleunigt werden kann
oder nicht. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein einheitliches Vorgehensprotokoll
erstellt, in dem die speziellen Punkte zur Plazentalösung, wie in der Literatur angegeben,
Berücksichtigung fanden (Junghanns, 1994 [2 ], Schuler, 1989 [5 ]). Ziel war es also, in einer rein vergleichenden Analyse die Plazentalösungszeit
mit und ohne Akupunktur zu untersuchen. Als Besonderheit dieser Untersuchung ist zu
berücksichtigen, daß an den verschiedenen Kliniken auch unterschiedliche Vorgehensweisen
post partum in bezug auf die Plazentalösung geübt wurden. Hieraus resultiert ein Studienarm
mit und ohne Oxytocingebrauch, ein Studienarm mit und ohne Methergingebrauch, und
ein Studienarm mit und ohne Ausblutenlassen der Plazenta, bzw. lediglich Zuwarten
bei nicht blutendem Befund. Ergebnisse: Die Analyse der 836 auswertbaren Geburten ließ erkennen, daß keine der genannten
Methoden alleine oder in Kombination mit Akupunktur zu einer Beschleunigung der Plazentalösung
post partum führt.
Abstract
Problem: Is there any scientific proof that acupuncture does in fact lead to an accelerated
abruptio placentae post partum? Methods used: In a prospectively randomiscd study (n = 836) carried out at eight different clinics
with more than 1000 births each it was examined whether or not the abruptio placentae
post partum can actually be accelerated by means of the acupuncture protocols which
are documented in literature. Part of this study was a protocol in which all specific
points about abruptio placentae post partum documented in literature were taken into
account (Junghanns, 1994 [2 ], Schuler, 1989 [5 ]). In other words, the study aimed at a purely comperative analysis of the time of
abruptio placentae both with and without acupuncture. With respect to the present
study it has to be pointed out that the venous clinics practised different procedures
post partum in terms of abruptio placentae. Consequently there is one probe with and
without the use of methergin, and there is another probe with and without dry-bleeding
of the placenta or, respectively, just waiting if it is not bleeding. Results: An analysis of the 836 births that were examined revealad that none of the methods
mentioned led to an accelerated abruptio placentae, either individually or in conjunction
with acupuncture.
Literatur
1
Elias N.
Über die Natur.
Merkur.
1986;
40
469-481
2
Junghanns K-H.
Script zur Akupunktur unter der Geburt, Titisee-Neustadt, 10/94 und Akupunktur in
Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
Erfahrungsheilkunde.
1993;
3
115-123
3 Köbberling J.
Medizin und Wissenschaft - Gibt es eine menschliche Alternative zur wissenschaftlichen
Medizin? Vortrag als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin auf dem
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin . Solingen; 1995
4 Lu Y.
Das Werden des Menschen aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin. Dissertation. Freiburg im Breisgau; Med. Fakultät Albert-Ludwigs-Universität 1993
5 Qing-Zhu F.
Gynäkologie. Übersetzt von Shon-Zhong, Yang und Da-wie, Liu, Second Edition Boulder, Co 80304;
Blue Poppy Press, Inc 1995
6 Schuler W.
Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Stuttgart; Hippokrates Verlag 1989
7 Unschuld P.
Chinesische Medizin. Reihe Wissen. München; Beck-Verlag 1997
8 Römer A, Weigel M, Zieger W.
Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde - Standortbestimmung in klinischer
Forschung und praktischer Anwendung. Stuttgart; Hippokrates 1998
9 Stux G.
Akupunktur zur Geburtserleichterung. In: Römer A, Weigel M, Zieger W (Hrsg) Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Standortbestimmung in klinischer Forschung und praktischer Anwendung. Stuttgart;
Hippokrates 1998
10 Huangshu, Franitza M, Wischick A.
Geburtshilfliche Akupunktur in der Routine einer Großklinik: Erfolge und Probleme. In: Römer A, Weigel M, Zieger W (Hrsg) Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Standortbestimmung in klinischer Forschung und praktischer Anwendung. Stuttgart;
Hippokrates 1998
Dr. med. CA Franz Koettnitz
Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung Kreiskrankenhaus Frankenberg (Eder)
Postfach 12 80
D-35056 Frankenberg