Zusammenfassung
Pseudarthrosen nach distalen Radiusfrakturen sind extrem selten. Ihre Entstehungsursache
ist bisher unbekannt. Vor kurzem wurde eine begleitende distale Ulnaschaftfraktur
als mögliche Entstehungsursache diskutiert. Ziel dieser Studie war es, anhand des
eigenen 15 Fälle umfassenden Krankengutes die Bedeutung der Mitverletzung der distalen
Ulna, aber auch des distalen Radioulnargelenks, zu untersuchen. Darüber hinaus sollten
die klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Operation der Pseudarthrosen in
Abhängigkeit von der Größe des distalen Radiusfragmentes ermittelt werden. Seit Mai
1992 wurden 15 Patienten mit einer Pseudarthrose des distalen Radius nach einer Fraktur
operativ behandelt. Von allen konnten die Krankenunterlagen und Röntgenbilder ausgewertet
werden. Zwölf Patienten konnten nachuntersucht werden. Erfasst wurden initialer, prä-
und postoperativer Röntgenbefund, gleichzeitig bestehende Erkrankungen, Beweglichkeit
des Handgelenks, grobe Kraft, Schmerzstatus und funktionelle Beeinträchtigung anhand
des DASH-Fragebogens.
Nach der AO-Klassifikation fanden sich zwei A3-Frakturen sowie 13 C3-Frakturen des
distalen Radius. In sieben Fällen bestand gleichzeitig eine distale Ulnafraktur. Das
distale Radioulnargelenk war sogar in zwölf Fällen mitverletzt. An gleichzeitig vorliegenden
Erkrankungen wurden in vier Fällen Allergien, drei Hypothyreosen und jeweils einmal
ein Diabetes mellitus, ein Asthma bronchiale, ein Hypertonus und eine Trigeminusneuralgie
ermittelt. Vier Patienten waren Raucher. Nur einmal war initial eine konservative
Behandlung erfolgt. In allen Fällen wurde der distale Radius unter Erhalt des Radiokarpalgelenks
und damit der Handgelenkbeweglichkeit rekonstruiert. Vierzehnmal kam es - auch bei
sehr kleinen distalen Fragmenten - zur knöchernen Ausheilung; eine Pseudarthrose persistierte.
Die Beweglichkeit des Handgelenks wurde in allen Ebenen verbessert. Die grobe Kraft
nahm gegenüber präoperativ deutlich zu, erreichte jedoch nie den Wert der unverletzten
Seite. In der Mehrzahl der Fälle konnten die präoperativ bestehenden Schmerzen vollständig
beseitigt werden. In vier Fällen traten postoperativ teils erheblich die Funktion
beeinträchtigende Komplikationen auf. In drei der vier Fälle wies das distale Radiusfragment
eine Größe unter sechs Millimetern auf. Drei der vier betroffenen Patienten waren
Raucher.
Bei inadäquater Erstbehandlung scheinen metaphysäre Radiustrümmerfrakturen für die
Entstehung einer Pseudarthrose anfällig, insbesondere wenn gleichzeitig eine distale
Ulnaschaftfraktur und/oder eine Mitverletzung des distalen Radioulnargelenks vorliegt
und sich zusätzlich ein allgemein die Knochenheilung negativ beeinflussender Faktor
findet. Ist es einmal zur Ausbildung einer Pseudarthrose gekommen, erlaubt eine Größe
des distalen Radiusfragmentes über 5 mm in der Regel eine sichere Rekonstruktion des
distalen Radius und damit den Erhalt der Handgelenkbeweglichkeit. Pseudarthrosen mit
einer Größe des distalen Fragmentes bis maximal 5 mm bedürfen einer individuellen
Entscheidung. Bei guter Knochenqualität und stabiler Osteosynthese ist es auch in
diesen Fällen möglich und sinnvoll, den Radius zu rekonstruieren; andernfalls stellt
eine Handgelenkarthrodese eine sichere Behandlungsmethode dar.
Summary
Non-union following distal radial fracture is extremely rare. Therefore, the patterns
are not completely understood. Recently, it was suggested that an associated distal
ulna shaft fracture increases the risk to develop a non-union for comminuted fractures
of the distal radius. The purpose of this study was to review our 15 cases with this
condition to investigate the role of an associated distal ulna shaft fracture and/or
an associated lesion of the distal radioulnar joint. The second goal was to evaluate
the success of the surgical treatment in relation to the extent of the metaphyseal
subchondral bone supporting the articular surface distal to the site of the non-union.
We reviewed our 15 cases which were operated on for non-union of the distal radius
since 1992. In all cases, the radiographs could be reviewed. Twelve patients could
actually be re-examined. The investigated criteria were: initial, pre- and postoperative
X-ray findings, other medical conditions, range of motion, grip strength, and pain
relief. Clinical outcome was evaluated using the DASH-questionnaire.
According to the AO classification system, there were two type A3 and 13 type C3 fractures.
There were seven associated distal ulna fractures. The distal radioulnar joint was
involved in twelve cases. The other medical conditions in the patients with non-union
after distal radial fracture included allergy, hypothyroidism, diabetes mellitus,
peripheral neuropathy, and bronchial asthma. Four patients were tobacco smokers. Only
one patient was initially treated non-operatively. In all cases, the distal radius
was restored preserving wrist motion. Bony union was achieved in 14 cases. The range
of motion has improved in all planes. Grip strength increased but still remained over
50 % below the level of the opposite side. Postoperatively, the majority of patients
was pain free. In four cases, complications were seen postoperatively. Three of these
patients had less than 6 mm of metaphyseal subchondral bone beneath the articular
surface. Three of the four patients were tobacco smokers.
Inadequate treatment of a comminuted distal radial fracture associated with a special
local situation - such as an additional distal ulna shaft fracture and/or an associated
lesion of the distal radioulnar joint - combined with a general medical condition,
adversely affects fracture healing, increasing the risk for non-union. From the review
of the records of these 15 cases, we recommend that non-union with more than 5 mm
of subchondral bone supporting the articular surface distal to the non-union site
undergo reconstruction of the radius. Non-union with less than 5 mm subchondral bone
supporting the articular surface requires an individual decision. A good bone stock
and stable fixation allows for reconstruction of the radius, otherwise wrist fusion
is a useful salvage procedure.
Schlüsselwörter
Frakturen - Radius - Pseudarthrosen
Key words
Fractures - radius - non-union