Zusammenfassung.
Zielsetzung: Bestimmung der diagnostischen Effizienz von kontrastmittelverstärkter, biphasischer
Spiral-CT (CT), nativer und Eisenoxid-verstärkter Magnetresonanztomographie (MRT-nativ,
MRT-gesamt) und des daraus resultierenden Effektes auf die Therapie und Therapiekosten
bei Patienten mit V. a. fokale Leberläsionen. Methode: 52 Patienten mit V. a. ein primäres oder sekundäres Lebermalignom wurden mit CT,
MRT-nativ und MRT-gesamt (1,5 T, GRE T1-, fast T2-gewichtete Sequenzen im Atemstillstand, ± superparamagnetische Eisenoxidpartikel
i. v.) untersucht. Ohne Kenntnis klinischer Informationen wurden die einzelnen Untersuchungen
unabhängig voneinander befundet. Die sich hieraus ergebenden Therapieentscheidungen
(= „mögliche” Therapie), die zusammen mit klinischen Kollegen getroffen wurden, wurden
anschließend mit den endgültigen Diagnosen und Therapien verglichen, die basierend
auf der gesamten klinischen und bildgebenden Information durchgeführt wurden. Anhand
klinikinterner Abrechnungsdaten wurden die möglicherweise durch die einzelnen bildgebenden
Verfahren induzierten mit den tatsächlichen Therapiekosten (ohne Hospitalisierungskosten)
verglichen. Ergebnisse: Mit der CT wurde in 34/52, mit der MRT-nativ in 44/52 und mit der MRT-gesamt in 50/52
der Fälle die richtige Diagnose gestellt, wobei die Sensitivität und Spezifität für
CT 85,2 % bzw. 44,0 %, für MRT-nativ 91,4 % bzw. 75,0 % und für MRT-gesamt 100 % bzw.
86,7 % betrugen. Hätte die Therapieentscheidung nur auf der CT basiert, wären Mehrkosten
von 86,1 % (DM 191 042) für unnötige bzw. falsche Therapien entstanden. Die entsprechenden
Mehrkosten für MRT-nativ hätten sich auf 77,1 % (DM 171 035) und für MRT-gesamt auf
3,3 % (DM 7311) gegenüber den tatsächlichen Therapiekosten in Höhe von DM 221 873
belaufen. Schlußfolgerungen: In dem vorgestellten problemorientierten Patientengut zeigte sich die eisenoxidverstärkte
MRT der CT und nativen MRT diagnostisch deutlich überlegen und kosteneffektiv, da
unnötige bzw. falsche Behandlungen vermieden wurden.
Influence of Contrast-Enhanced CT and MRI with or without SPIO Particles on Therapy
and Therapy Costs for Patients with Focal Liver Disease.
Purpose: Evaluation of the diagnostic efficacy and cost-benefit of contrast enhanced CT (CT)
and MRI pre- and post-SPIO-particles in focal hepatic disease with consideration of
therapeutic outcome. Methods: In 52 patients with the suspicion of primary or secondary hepatic malignancy, biphasic
spiral CT and breathhold gradient-echo T1- and fast spin-echo T2-weighted MRI pre- and post-ferumoxide administration (1.5 T, body-phased-array coil)
were compared. The number of hepatic lesions and the related diagnoses resulting from
each imaging modality were recorded and statistically correlated to the final diagnoses
established by biopsy/OP (34/52), long term follow-up of 12 months (18/52), and a
consensus reading of all imaging modalities considering all clinical imaging information.
The most likely induced therapy resulting from each imaging test was correlated to
the final therapy. Based on data from the hospitals accountants, the therapy-related
costs were estimated without hospitalization costs. Results: In 34/52 (65.4 %) of the cases the correct diagnosis was primarily stated by CT (sensitivity
[se.] 85.2 %, specificity [sp.] 44.0 %). In additional 10/52 of the cases unenhanced
MRI (se. 91.4 %, sp. 75.0 %) enabled correct diagnoses, and in another 6 cases the
diagnosis was established only by SPIO-MRI (se. 100 %, sp. 86.7 %). Considering the
possible therapeutic recommendation arising from each modality, CT would have induced
needles therapy costs of 191,042 DM, unenhanced MRI of 171,035 DM, and SPIO-MRI of
7,311 DM. In comparison to the real therapy costs of 221,873 DM, this would have corresponded
to an unnecessary increase of therapy costs of 86.1 %, 77.1 %, and 3.3 %, respectively.
In two cases (1 hemangioma, 1 regenerative nodule) all modalities failed, causing
unnecessary surgery in one patient. Discussion: In this problem-oriented scenario unenhanced and SPIO-enhanced MRI proved to be
superior to CT regarding diagnostic efficacy. The cost-benefit resulted mainly due
to preserving patients from unnecessary surgical procedures.
Schlüsselwörter:
Diagnostische Effizienz - biphasische Spiral-CT - SPIO-verstärkte MRT - Leberläsionen
Key words:
Diagnostic efficacy - Contrast-enhanced spiral CT - MR imaging - Ferumoxide - Liver
lesions