Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war es, anhand des eigenen Patientengutes die Wertigkeit der Resektion
des Ulnakopfes bei rheumatischen Veränderungen im distalen Radioulnargelenk (DRUG)
zu analysieren, insbesondere die Auswirkung des Eingriffs auf die Handwurzel.
Patienten: In der Zeit von 1985 bis 1995 wurde bei 47 Rheumatikern (54 Hände) eine Ulnakopfresektion
vorgenommen. 38 dieser Patienten (6 Männer, 32 Frauen, 43 Hände) konnten nach durchschnittlich
4,7 Jahren (3 bis 13 Jahre) klinisch und radiologisch nachuntersucht werden.
Ergebnisse: In 15 Fällen waren die Patienten beschwerdefrei; 19 klagten über Schmerzen bei starker
Belastung, sieben über Schmerzen bei leichter Belastung und zwei über Ruheschmerzen.
Der Bewegungsumfang für Pro- und Supination lag bei 85 % der Patienten über 120 Grad.
Die Handgelenkfunktion war bei 75 % der Patienten sehr gut bis gut. In 32 Fällen waren
die Patienten mit dem Eingriff sehr zufrieden; in fünf Fällen hatten sie von dem Eingriff
eine weitergehende Besserung erwartet. In sechs weiteren Fällen gaben sie an, durch
die Operation habe sich die Situation nicht verändert.
Schlussfolgerung: Die Ulnakopfresektion hat ihre Hauptindikation in der Behandlung des rheumatisch
veränderten DRUG. Eine deutliche Verbesserung der gesamten Schmerzsituation ist zu
erreichen, jedoch wird die Handfunktion nicht verbessert. Weiterhin lässt sich kein
Einfluss auf den weiteren Verlauf der rheumatoiden Arthritis erkennen. Hier ist das
präoperative radiologische Stadium nach Larsen der prognostisch wichtigste Faktor.
Ab Stadium II ist die Durchführung einer Teilarthrodese (radiolunäre Arthrodese) zu
empfehlen.
Summary
Purpose: The purpose of the study was to investigate value and effect of distal ulna resection
(Darrach procedure) on the wrist in rheumatoid arthritis.
Clinical Material: From 1985 to 1995, resection of the distal ulna was performed in 47 patients (54
hands) with rheumatoid arthritis. 38 patients (6 men, 32 women, 43 hands) had an average
clinical and radiological follow up of 4.7 years (range 3 to 13 years).
Results: 15 of the cases with rheumatoid arthritis were pain-free, 19 complained about pain
after severe stress, seven complained about pain after mild stress and two about continuous
pain. 85 % of the patients had a range of motion (pro- and supination) of more than
120 degrees. 75 % of the patients had a good or very good wrist function. In 32 cases,
the patients were absolutely satisfied with the operative outcome, in five cases,
they had expected more improvement. Six reported, that there was no change due to
the operation.
Conclusion: The results demonstrate that the main indication for the resection of the distal
ulna is rheumatoid arthritis. This operation does not influence the progress of rheumatoid
arthritis. Preoperative radiological changes (Larsen's classification) have the main
prognostic value. In Larsen's II and higher, a partial arthrodesis is recommended.
Schlüsselwörter
Gelenke - distales Radioulnargelenk - Resektion des Ulnakopfes - rheumatische Arthritis
- radiolunäre Arthrodese
Key words
Distal radioulnar joint - resection of the distal ulna - rheumatoid arthritis - radiolunar
arthrodesis