Zusammenfassung
Studienziel: Bei Kopf-Hals-Karzinomen stellt die B-Scan-Sonographie eine obligate Untersuchung
von hoher klinischer Relevanz dar. Die Durchführung ist aber an einen erfahrenen Arzt
gebunden, so dass der Personalaufwand im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren
relativ groß ist. Zusätzlich hat die subjektive sonomorphologische Auswertung mögliche
Defizite bezüglich Reliabilität und Objektivität. Etablierte sonomorphologische Kriterien
(Echokontur, Echodichte, Echostruktur, Begrenzung) sollten deshalb durch computergestützte
Sonomorphometrie nachvollzogen werden. Methode: 200 Sonogramme der Halsregion von Mundhöhlenkarzinom-Patienten wurden mit Hilfe eines
Video-Bildanalysesystems (Quantimet 500, Fa. Leica) halb- und vollautomatisiert sowie
durch interaktive Messungen ausgewertet. Die Ergebnisse des Bildanalyse-Systems wurden
statistisch ausgewertet und mit Befunden eines erfahrenen und eines unerfahrenen Ultraschalldiagnostikers
verglichen. Ergebnisse: Eine vollautomatische Sonomorphometrie gelang nicht, da das Bildanalyse-System ohne
interaktive Unterstützung einen Lymphknoten nicht korrekt identifizierte. Die Qualität
der halbautomatischen oder interaktiven Bildanalyse hing entscheidend von der Einzeichnung
der Lymphknotengrenzen ab. In dieser Leistung konnte das Bildanalyse-Gerät die Defizite
eines unerfahrenen Untersuchers nicht ausgleichen! Schlussfolgerung: Aus diesem Grund erscheint eine Delegation der Sonographie-Auswertung an nachgeordnete
Mitarbeiter, insbesondere bei fehlender Kenntnis der dreidimensionalen Bildinformation
aus der Real time Untersuchung, auch unter dem Einsatz eines Bildanalyse-Systems nicht
empfehlenswert.
Automatisation of Sono-Morphologic Staging of Cervical Lymphnodes in Head and Neck
Cancer, a Possible Alternative
Objectives: B-scan ultrasound imaging is an obligatory examination of great clinical relevance
in patients with head and neck cancer. The procedure, however, is dependent on an
experienced examiner and thus requires higher personal ressources than other examination
techniques. In addition, its subjective character leads to possible deficits in reliability
and objectivity. Established sonomorphologic criteria (echo-contour, echo-density,
echo-structure, boundary) should therefore be matched to the findings of computer
aided sonomorphometry. Method: 200 sonographic images of the cervical region of patients with oral carcinoma were
analysed semi- and fully automatically as well as interactively by standard image
analysis software (Quantimed 500, Leica, Germany). The results were evaluated statistically
and correlated to the findings of both an experienced and inexperienced examiner.
Results: Fully automatic image analysis was impossible, as the software did not correctly
identify the lymph nodes without interactive support. Quality of the semiautomatic
and interactive image analysis mainly depended on the correct manual identification
of the boundaries of the lymph node. Regarding this criterion the image analysis software
was not able to compensate for the deficits of an inexperienced examiner. Conclusion: Delegation of the sonographic analysis to inexperienced, less qualified personnel,
even with the help of image analysis software, seems to be inadvisable. This is especially
the case if three-dimensional information from the real time analysis is not available.
Schlüsselwörter:
B-Scan-Sonographie - Lymphknoten-Staging - Bildanalyse-System - Sonomorphometrie
Key words:
B-scan-sonography - Lymphnode staging - Image analysis software - Sonomorphometry
Literatur
- 1
Hessling K H, Schmelzeisen R, Reimer P, Milbradt H, Wittekind C.
Die Bedeutung sonomorphologischer Kriterien in der Diagnostik von Halslymphknotenmetastasen.
Dtsch Z Mund-Kiefer-GesichtsChir.
1994;
18
42-46
- 2
Mende U, Zoeller J, Dietz A, Wannenmacher M, Born I A, Maier H.
Die Sonographie im Primärstaging von Kopf-Hals-Tumoren.
Radiologie.
1996;
36
207-216
- 3
Mende U, Zierhut D, Ewerbeck V, Haas R, Voelcker H E, Zoeller J.
Sonographische Kriterien für Staging und Verlaufskontrolle bei malignen Lymphomen.
Radiologie.
1997;
37
19-26
- 4
Houck J R, Medina J E.
Management of cervical lymph nodes in squamous carcinomas of the head and neck.
Semin Surg Oncol.
1995;
11
228-239
- 5
Schmidtchen M, Mellmann J R.
Die Wertigkeit der Sonographie im Kopf-Hals-Bereich.
Dtsch Z Mund-Kiefer-GesichtsChir.
1992;
16
19-25
- 6
Siegert R.
Die nicht-invasive sonographische Diagnostik und ultra-schallgeführte Punktion malignitätsverdächtiger
Raumforderungen im Gesichts- und Halsbereich.
Dtsch Z Mund-Kiefer-GesichtsChir.
1989;
13
186-191
- 7
Chandawarkar R Y, Kakegawa T, Fujita H, Yamana H, Hayabuthi N.
Comparative analysis of imaging modalities in the preoperative assessment of nodal
metastasis in esophageal cancer.
J Surg Oncol.
1996;
61
214-217
- 8
Grötz K A, Kuffner H D, Ekert O, Gutjahr P, Coerdt W, Wagner W.
Die Rosai-Dorfman-Lymphadenopathie, eine seltene reaktive lymphoproliferative Erkrankung.
Wie valide sind sonomorphologische Dignitätskriterien beim Lymphknotenbefall?.
Ultraschall in Med.
1997;
18
72-79
- 9
Grötz K A, Menstell S, Weber L.
Der Einsatz der B-Scan Sonographie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Zahnärztl Welt.
1993;
102
460-465
- 10
Woolgar J A.
Detailed topography of cervical lymph-node metastases from oral squamous cell carcinoma.
Int J Oral Maxillo-fac Surg.
1997;
26
3-9
- 11
DiNardo L J.
Lymphatics of the submandibular space: an anatomic, clinical and pathologic study
with applications to floor-of-mouth carcinoma.
Laryngoskope.
1998;
108
206-214
- 12
Doldi S B, Lattuada E, Zappa M A, Cioffi U, Pieri G, Massari M, De Simone M, Peracchia A.
Ultrasonographic evaluation of the cervical lymph nodes in preoperative staging of
esophageal neoplasms.
Abdominal Imaging.
1998;
23
275-277
- 13
Steinkamp H J, Cornehl M, Hosten N, Pegios W, Vogl T, Felix R.
Cervical lymphadenopathy: ratio of long- to short-axis diameter as a predictor of
malignancy.
Brit J Radiol.
1995;
68
266-270
- 14
Takashima S, Sone S, Nomura N, Tomiyama N, Kobayashi T, Nakamura H.
Nonpalpable lymph nodes of the neck: assessment with US and US-guided fine-needle
aspiration biopsy.
J Clin Ultrasound.
1997;
25
283-292
- 15
Toriyabe Y, Nishimura T, Kita S, Saito Y, Miyokawa N.
Differentiation between benign and metastatic cervical with ultrasound.
Clin Radiol.
1997;
52
927-932
- 16
Sader R, Zeilhofer H F, Horch H H, Krol Z, Hoffmann K H, Michaelis M, Nuber B, Dettmar P.
Diagnostische Möglichkeiten der drei-dimensionalen Darstellung sonographischer Bilddaten
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.
Biomed Tech Berlin.
1997;
42
211-212
- 17
Hell B, Walter F.
Problematik der Beurteilung sonographischer Untersuchungen.
Dtsch Z Mund-Kiefer-GesichtsChir.
1988;
12
423-426
- 18
Sader R, Zeilhofer H F, Deppe H, Horch H H, Nuber B, Hornung B.
Neue Möglichkeiten der computergestützten Bildverarbeitung für die Ultraschalldiagnostik
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.
Bildgebung.
1995;
62
38-43
- 19
Nafe R, Holgado de Colombo S, Choritz H, Georgii A.
Morphometrie von Megakaryozyten zur Unterstützung der histologischen Diagnose von
chronischen myeloproliferativen Erkrankungen.
Pathologie.
1995;
16
34-40
- 20
Seitz B, Müller E E, Langenbucher A, Kus M M, Naumann G O.
Endotheliale Keratopathie bei Pseudoexfoliationssyndrom: Quantitative und qualitative
Morphometrie mittels automatisierter Videobildanalyse.
Klin Monatsbl Augenheilk.
1995;
207
167-175
- 21
Kohlhaeufl M, Brand P, Häussinger K, Scheuch G, Schulz H, Heyder J.
Pneumologische Diagnostik mit Modellaerosolen - 1. Teil Intrapulmonale Morphometrie.
Grundlagen und erste klinische Forschungsergebnisse.
Pneumologie.
1997;
51
40-46
- 22
Krummenauer F, Kalden P, Kreitner K F.
Cohen's kappa oder McNemar's Test? Der Vergleich binärer Mehrfachbefunde.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
226-231
- 23
Kodym R, Seyss R.
Darstellung der Texturparameter von B-Mode-Sonogrammen in bildmäßiger Form.
Ultraschall in Med.
1992;
13
116-118
- 24
Borchers J, Klews P M.
Digitale Verarbeitung und Auswertung von Ultraschallbildern.
Ultraschall in Med.
1993;
14
214-219
- 25
Zimmer Y, Tepper R, Akselrod S.
Computerized quantification of structures within ovarian cysts using ultrasound images.
Ultrasound Med Biol.
1999;
25
189-200
- 26
Glaser F, Layer G, Zuna I, van Kaick G, Schlag P, Herfarth C.
Präoperative Beurteilung pararectaler Lymphknoten durch Ultraschall.
Chirurg.
1990;
61
587-591
- 27 Reinert S.
Sonographische Klassifikation vergrößerter Halslymphknoten durch rechnergestützte
B-Scan-Texturanalyse und Farbdoppler-Bildanalyse. Berlin; Quintessenz 1996
- 28
Neuschaefer-Rube C, Wein B B, Angerstein W, Klajman S, Fischer-Wein G.
Sektorbezogene Grauwertanalyse videosonographisch aufgezeichneter Zungenbewegungen
beim Schlucken.
HNO.
1997;
45
556-562
- 29
Stallkamp J, Wapler M.
Entwicklung eines Ausbildungssystems für medizinische Ultraschalluntersuchungen: Ultra
Trainer.
Biomed Tech Berlin.
1998;
43
38-39
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz
Universitäts-Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinikum
der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Augustusplatz 2
55131 Mainz
Telefon: Tel.+ 49 (6131) 173060
Fax: Fax+ 49 (6131) 176602
eMail: E-mail:groetz@mkg.klinik.uni-mainz.de