Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-4640
Langzeitergebnisse nach Stirnhöhlenoperationen: Vergleich extranasaler und endonasaler Operationstechniken[1]
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Die Rhinochirurgie hat in den letzten Jahrzehnten eine weitgehende Entwicklung zu endonasalen Zugängen gemacht. Viele der neuen Techniken sind inzwischen etabliert, so dass ein Vergleich der Ergebnisse traditioneller extranasaler Methoden mit denen endonasaler Zugänge zur Abschätzung des Stellenwertes und zum kritischen Überdenken der Indikationen angestrebt werden sollte. Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse von 236 zwischen 1985 und 1993 wegen primärer Stirnhöhlenleiden operierten Patienten erfasst. Die Befunde aus den Akten über die stationäre Behandlung und die ambulante Nachbetreuung in einer standardisierten Nasennebenhöhlensprechstunde wurden dafür herangezogen. Ergebnisse: Es wurden in den Nachbeobachtungszeiten (3 - 10 Jahre) 8 % der Patienten revisionspflichtig. Die geringste Revisionsrate war nach endonasaler Technik (5,9 %) gegenüber den osteoklastischen Methoden (Ritter-Jansen, Riedel; 10,6 %) zu finden. Die Domäne der osteoplastischen Operation mit einer Revisionsrate von 9,4 % waren Frakturen, Osteome und Mukozelen, die von endonasal nicht erreichbar waren. Bei der Entscheidung für osteoklastische Operationen, insbesondere ab 1990, war der bereits osteoklastisch voroperierte Situs ausschlaggebend. Schlussfolgerung: Die endonasalen Techniken der NNH-Chirurgie zeigten bereits in den frühen Jahren bessere Ergebnisse als osteoklastische Zugänge. Die Analyse zeigt, dass der Wandel zur endonasalen funktionellen NNH-Chirurgie gerechtfertigt ist und beibehalten werden sollte. Die traditionellen Methoden haben jedoch bei speziellen Indikationen, insbesondere nach bereits erfolgter osteoklastischer Vorgehensweise, ihre seltene Berechtigung.
Long-term Outcome after Frontal Sinus Operations: Comparison Between Extranasal and Endonasal Operation Techniques
Background: During the last decades rhinosurgery largely developed up to endonasal accesses. Meanwhile many of the new techniques are established, so that the outcome of traditional extranasal methods should be compared with those of endonasal accesses, in order to estimate the status and for critical consideration. Methods: A retrospective analysis recorded the results of 236 patients, operated on primary frontal sinus disease 1985 - 1993. The records were consulted concerning inpatient treatment and outpatient aftercare during standardized paranasal sinus consulting hours. Results: During the follow-up period (3 - 10 years) 8 % of the patients underwent resurgery. The lowest revision rate was found after using endonasal technique (5.9 %), compared with osteoclastic methods (Ritter-Jansen, Riedel: 10.6 %). The domain of osteoplastic operations with a revision rate of 9.4 % were fractures, osteomas and mucoceles, because of an impossible endonasal access. In decision on osteoclastic procedures, the already osteoclastically operated site was of prime importance, especially since 1990. Conclusion: Already during the early years endonasal techniques of paranasal sinus surgery showed better outcome than osteoclastic accesses. The analysis indicates that the change to endonasal functional paranasal sinus surgery is justified and should be kept up. The traditional methods still have their rare authorization in case of special indications, especially if an osteoclastic procedure has been carried out already.
Schlüsselwörter:
Stirnhöhle - Endonasale Chirurgie - Outcome - Osteoplastische Stirnhöhlenoperation
Key words:
Frontal sinus - Endonasal surgery - Outcome - Osteoplastic frontal sinus operation
1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.
Literatur
- 1 Draf W, Weber R, Keerl R, Constantinidis J. Aspekte zur Stirnhöhlenchirurgie. Teil I: Die endonasale Stirnhöhlendrainage bei entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. HNO. 1995; 43 352-357
- 2 Weber R, Draf W, Keerl R, Constantinidis J. Aspekte zur Stirnhöhlenchirurgie Teil III: Indikation und Ergebnisse der osteoplastischen Stirnhöhlenoperation. HNO. 1995; 43 414-420
- 3 Stammberger H. Endoscopic endonasal surgery. Concepts in treatment of recurring rhinosinusitis. Part I anatomic and pathophysiologic considerations. Otolaryngol Head Neck Surg. 1986; 94 143-147
- 4 Stammberger H. Endoscopic endonasal surgery. Concepts in treatment of recurring rhinosinusitis. Part II: technique. Otolaryngol Head Neck Surg. 1986; 94 147-156
- 5 Rudert H. Endonasal microscopic frontal sinus surgery.
Rhinology. A State of the Art; Proceedings. Amsterdam, New York; Kugler Publications 1995: 59-62MissingFormLabel - 6 Weber R, Draf W, Keerl R, Constantinidis J. Aspekte zur Stirnhöhlenchirurgie Teil II: Die externe Stirnhöhlenoperation - der osteoplastische Zugang. HNO. 1995; 43 358-363
- 7 Kennedy D W, Zinreich S J, Rosenbaum A E, Johns M E. Functional endoscopic sinus surgery. Theory and diagnostic evaluation. Arch Otolaryngol. 1985; 11 576-582
- 8 Weber R, Draf W. Komplikationen der endonasalen mikro-endoskopischen Siebbeinoperationen. HNO. 1992; 40 170-175
- 9 Hosemann W, Leuwer A, Wigand M E. Die endonasale endoskopisch kontrollierte Stirnhöhlenoperation bei Mukopyozelen und Empyemen. Laryngorhinologie. 1992; 71 181-186
- 10 Draf W. Die chirurgische Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Indikation, Operationsverfahren, Gefahren, Fehler und Komplikationen, Revisionschirurgie. Arch Otorhinolaryngol. 1982; 235 133-305
- 11 Beck K. Punktion und Drainage von außen bei Stirnhöhleneiterungen. J Laryngol 1933 24: 369; Arch Ohr-, Nas- u. Kehlk-Heilk 1937; 142: 205
MissingFormLabel
- 12 Bottermann B, Berghaus A. Obliterierende Stirnhöhlenoperation mit Bauchfett - Verlaufskontrolle durch bildgebende Verfahren. HNO. 1998; 11 919-924
- 13 Weber R, Draf W. Osteoplastische Stirnhöhlenoperation mit Obliteration. HNO. 1998; 11 900-902
1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Mertens
Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische Gesichtschirurgie
und Allergologie der St. Vincentius-Krankenhäuser
Steinhäuserstraße 18 76135 Karlsruhe