Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7570
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Evaluation der wissenschaftlichen Medizin in Deutschland
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Die deutsche Hochschulmedizin musste früher und konsequenter als andere universitäre Fächer Abschied nehmen von einer Forschungsfinanzierung, die nicht zu einem großen Teil an Leistungen wie Drittmitteleinwerbung und Publikationen orientiert ist. Als Folge davon müssen sich die medizinischen Fakultäten zunehmend mehr mit der Evaluation ihrer einzelnen Mitglieder und der gesamten Fakultät befassen.
Literatur
- 1 Chargaff E. Man
sollte lieber beten - Die Zauberformel des Genoms darf uns nicht
betäuben. FAZ 03.07.2000 151: 51
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Creuzfeldt W. Die
Aufgaben des Herausgebers einer medizinischen Zeitschrift: Manuskriptauswahl,
Qualitätssicherung, Interessenkonflikte, ethische
Fragen. Creutzfeldt W, Gerok W Medizinische Publizistik
- Probleme und Zukunft Stuttgart; Georg Thieme
Verlag 1997: 10-17
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Diehl V, Schütt I, Walshe R.
Publizierter
Betrug.
Dtsch Med
Wschr.
2000;
125
1112-1114
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Evered D, Lazar P.
Misconduct
in medical
research.
Lancet.
1995;
345
1161-1162
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Fassoulaki A, Paraskeva A, Papilas K, Karabinis G.
Self-citations
in six anaesthesia journals and their significance in determining the impact
factor.
Br J
Anaesth.
2000;
84
266-269
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Frömmel C, Heß D, Hrsg. Workshop
Leistungsbewertung Forschung Berlin; Klarsicht
Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Froemter E, Braehler E, Langenbeck U, Meenen N, Usadel K H.
Das
AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der
Medizin.
Dtsch Med
Wschr.
1999;
124
910-915
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Garfield E.
Journal
impact
factor.
CMAJ.
1999;
161
979-980
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Gerok W. Aufgaben
und Qualitätsmerkmale medizinischer Fachliteratur - Zwischen
Wissenschaft und Fortbildung. Creutzfeldt W, Gerok Medizinische Publizistik - Probleme und
Zukunft Stuttgart; Georg Thieme
Verlag 1997: 1-9
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Gowrishankar J, Divakar P.
Sprucing
up one¿s impact
factor.
Nature.
2000;
40
321-2
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Kieser A.
Das
Idealbild der Evaluationskonstrukteure.
Forschung &
Lehre.
1998;
8
408-411
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Lehrl S.
Der
Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das
Recht auf Chancengleichheit.
Strahlenther
Onkol.
1999;
175
141-153
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lehrl S. Objektive
Verfahren zur Messung und Prognose der Forschungsqualität in der
Medizin. Frömmel C, Heß D Workshop
Leistungsbewertung Forschung Berlin; Klarsicht
Verlag 1999: 11-61
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Lehrl S.
Bewertung
von Autoren- und Coautoren durch Citation index und
Impact-Faktor.
Dtsch Med
Wschr.
2000;
125
1109-1111
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Meyer zum
Büschenfelde K H.
Der mühsame Weg
zur Etablierung einer Forschungskultur in der Medizin.
Dtsch Med
Wschr.
2000;
125
571-573
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Rahn K H.
Deutsche
Gesellschaft für Innere Medizin an der Jahrtausendwende.
Med
Klin.
2000;
95
248-253
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Raspe H.
Leistungs-
und belastungsorientierte Festsetzung von Personal- und Sachmittelbudgets auf
der Basis fakultätsinterner und -übergreifender
Evaluationen.
Med
Klin.
1999;
94
702-707
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Sorrentino D, De
Biase F, Trevisi A, Bartoli E.
Scientific
publications in gastroenterology and hepatology in Western Europe, USA and
Japan in the years 1992 -
1996.
Digestion.
2000;
61
77-83
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Wissenschaftsrat. Empfehlungen
zur Struktur der
Hochschulmedizin. Wissenschaftsrat 1999
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Guido Adler
Abteilung
Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm
89070
Ulm
Phone: Tel. (0731) 50-24300/1
Fax: Fax
(07 31) 50-24302
Email: E-Mail:
guido.adler@medizin.uni-ulm.de