RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-7578
Publikationsrate DFG-geförderter Forschungsprojekte
Eine Analyse des »Schicksals« von DFG-Fördermaßnahmen in Anaesthesie, Chirurgie und Innerer MedizinPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Grundproblematik und Fragestellung: Ohne eine entsprechende finanzielle Unterstützung ist Forschung in der Medizin nicht möglich. Das Ergebnis der finanziellen Förderung ist jedoch nicht immer nachvollziehbar. Daher sollte die Zahl der Publikationen, die aus Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Bereiche Anaesthesiologie, Chirurgie und Innerer Medizin resultierten, erfasst werden.
Methodik: Anhand des Jahresberichts der DFG wurden die Fördermaßnahmen der DFG für 1996 dokumentiert. In einer Medline-basierten Analyse wurde nach einer Publikation über das entsprechend geförderte Thema sowie nach Veröffentlichungen des Geförderten gesucht (1996 bis Mai 2000).
Ergebnisse: Insgesamt wurden 315 Fördermaßnahmen ausgewertet (Innere Medizin: 234; Chirurgie: 63; Anaesthesiologie: 18). Klinische Untersuchungen (n = 80) wurden weniger häufig als nichtklinische Projekte (n = 235) gefördert. In der Inneren Medizin wurden 162 (69,3 %) Projekte publiziert, in der Chirurgie 41 (65,1 %) und in der Anaesthesiologie 14 (77,8 %). Die Publikationsrate lag bei Ausbildungsstipendien am niedrigsten (Innere Medizin: 53,2 %; Chirurgie: 50 %; Anaesthesiologie: 66,7 %). In der Anaesthesiologie waren alle Publikationen, die aus DFG-geförderten Projekten resultierten, englischsprachig (Innere Medizin: 98,2 % aller Publikationen; Chirurgie: 95 %). Unabhängig vom Thema des Forschungsprojektes zeigten zahlreiche Geförderte nach Erhalt der Fördermaßnahme keinerlei Publikationsaktivitäten (z. B. bei Forschungsstipendien in der Chirurgie: 20 %; bei Ausbildungsstipendien der Inneren Medizin: 15,6 %). In der Anaesthesiologie publizierten alle Geförderten auch nach Bewilligung ihres Antrages.
Folgerungen: Die Publikationsrate DFG-geförderter Forschungsprojekte ist unzureichend. Außer einem internen Abschlussbericht existiert bei der DFG keine zwingend vorgeschriebene Qualitätskontrolle über den Verbleib der Fördermittel. Eine bessere Rückkoppelung zwischen finanzieller DFG-Förderung und Publikationserfolg wäre wünschenswert.
Publication rate of DFG-supported research projects
Objective: Outstanding medical research is not possible without financial support. The success of supported research projects have been evaluated only rarely. The publication rate of research projects supported by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG]) was assessed separately for internal medicine, surgery, and anesthesiology.
Methods: Based on the »Figures and Facts« published by the DFG all supported projects of 1996 for all three specialities were included. In a Medline-based analysis all published papers dealing with the supported project and all papers published by the supported persons from 1996 to may 2000 were documented.
Results: A total of 315 grants were analysed (internal medicine: 234; surgery: 63; anesthesiology: 18). Projects with clinical topics were less often supported (n = 80) than experimental projects (n = 235). 162 (69.3 %) of the grants in internal medicine, 41 (65.1) in surgery, and 14 (77.8 %) of the grants in anesthesiology were published. In anesthesiology all published projects were in English language (internal medicine: 98.2 %; surgery: 95 %). Independent of the topic of the grant, several supported persons in internal medicine and surgery did not publish any papers between 1996 and may 2000, whereas all supported anesthesiologists published papers in peer reviewed journals in this time period.
Conclusion: The publication rate of DFG supported projects is not sufficient. Except for a final internal report after finishing the research project no quality control exists for DFG grants. Unfortunately, not all supported projects were published. A better feedback between the financial support by the DFG and the publication rate of DFG grants is desirable.
Literatur
- 1
Ateshkadi A, Munger M A.
Comparison of publication rates for basic sciences versus practice from pharmacy-based
grant programs.
Pharmacotherapy.
1996;
16
1128-1132
MissingFormLabel
- 2
Cunningham B L, Lamdis G H.
A study of the outcome of the American Society for Aesthetic Plastic Surgery Research
Grant Program.
Plast Reconst Surg.
1993;
92
1397-1401
MissingFormLabel
- 3
Frühwald W.
Platz zum Atmen.
Forschung & Lehre.
1994;
5
173-175
MissingFormLabel
- 4
Heike H D.
Was leistet die Forschungsförderung? Daten und Trends.
Forschung & Lehre.
1995;
5
242-252
MissingFormLabel
- 5
Hödl E.
Leistungsorientierte Mittelverteilung.
Forschung & Lehre.
1996;
10
25-27
MissingFormLabel
- 6
Lehmann-Horn F.
Mit neuen Strukturen zu exzellenter Forschung.
Dt Ärztebl.
1999;
96
B142
MissingFormLabel
- 7
Nielson F E.
Publication outcome of research funding by the Danish Heart Foundation 1988-1990.
Ugeskr Laeger.
1998;
160
4644-4648
MissingFormLabel
- 8
Philosophischer Fakultätentag, Würzburg 23.-25.6.1994 .
Leistungsabhängige Mittelvergabe.
Forschung & Lehre.
1994;
8
318-319
MissingFormLabel
- 9
Ricoy J R, Guasch M F, Jimenez A, Marin E, Medina J, Pozo F.
Research product evaluation funded by Fondo de Investigacion Sanitaria in 1988.
Med Clin (Barc).
1992;
99
690-694
MissingFormLabel
- 10
Rieser S.
Leistungsfähigkeit der Hochschulmedizin bedroht.
Dt Ärztebl.
1999;
96
B1776-B1778
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. Joachim Boldt
Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621/503-3000
Fax: 0621/503-3024
eMail: BoldtJ@gmx.net