Zusammenfassung
Nach einer Schienentherapie zur Behandlung einer Kiefergelenksdysfunktion kann es
für kieferorthopädische Zwecke erforderlich sein, die Aufbissschiene durch andere
Behelfe zu ersetzen, um die Mandibula in der therapeutischen schmerzfreien Position
zu halten. An unserer Abteilung hat sich die von Morrish und Stroud (1995) entwickelte
Methode bewährt, bei welcher die Unterkieferposition mittels „Mini-splints” stabilisiert
wird. Diese Aufbissbehelfe müssen während der kieferorthopädischen Behandlung regelmäßig
kontrolliert und eingeschliffen werden, um ungehinderte Zahnbewegungen zu gewährleisten.
Über den Behandlungsablauf mit „Mini-splints” einer Kl.-II/1-Patientin mit Kiefergelenksproblematik
wird berichtet.
Abstract
After splint therapy of patients exhibiting TMD (temporomandibular disorder) it can
be necessary to use a splint in order to keep the lower jaw in a painfree position
during orthodontic treatment. The splint should not obstruct mandibular movements
and maintain the correct therapeutic jaw relationship. At our department the method
developed by Morrish and Stroud (1995) has been used. The lower jaw is maintained
in the therapeutic position by means of „Mini-splints”. During fixed orthodontic therapy
the device has to be monitored and reshaped in order to avoid interferences resulting
from orthodontic tooth movements. A case report presents a female patient exhibiting
a Class II, division 1 and TMD treated with „Mini-splints”.
Schlüsselwörter
Aufbissbehelf - „Mini-splints”
Key words
Occlusal splints - „Mini-splints”
Literatur
- 1 Bumann A. . Definitive Veränderung der statischen Okklusion. Thieme Verlag Stuttgart
New York In: Bumann A., Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Farbatlanten
der Zahnmedizin, Rateitschak K. H., Wolf H. F. (Hrsg.) 1 12 2000
- 2 Freesmeyer W. B.. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien
1993
- 3
Freesmeyer W. B., Jenaschke F..
Der „freischwebende Aktivator” zur Kiefergelenkbehandlung bei jugendlichen Patienten.
Prakt Kieferorthop..
1
(43)
1987;
- 4 Horch H. H., Hupfauf L., Ketterl W., Schmuth G.. Funktionsstörungen des Kauorgans. Urban
& Schwarzenberg, München Wien Baltimore In: Hupfauf L. (Hrsg.): Praxis der Zahnheilkunde
2 8 1989
- 5
Jähnig A., Kubein D..
Über das gekoppelte Öffnungs- und Schließknacken des Kiefergelenkes (reziprokes Knacken).
Dtsch Zahnärztl Z 39.
1984;
242-249
- 6 Korn M. . Theorie des Kiefergelenks und ein funktionell orthodontischer Ansatz zur
Behandlung von Kiefergelenkdysfunktionen. Fortbildung Tübingen 1989. In: Freesmeyer
W. B. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien 1993
- 7 Lotzmann U. . Prinzipien der Okklusion. Verlag Neuer Merkur, München 5. Aufl. 1998
- 8 Morrish R. B., Stroud L. P.. Long-term management of the TMD patient. In: Perters
R.A., Gross S.G. (Hrsg.): Clinical management of Temporomandibular disordes and orofacial
pain, Quintessence Publishing Co, Inc 1995
- 9
Ronchin M..
Vielseitige und interdisziplinäre linguale Orthodontie.
Inf. Orthod. Kieferorthop..
32
(2)
2000;
- 10 Toll D. . Kieferorthopädische Maßnahmen nach Funktionstherapie. In: Freesmeyer,
W.B. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien 1993
Univ.-Ass. Dr. Adriano G. Crismani
Abteilung für Kieferorthopädie
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Währingerstraße 25 a
A-1090 Wien
adriano.crismani@univie.ac.at