Rofo 2000; 172(11): 905-910
DOI: 10.1055/s-2000-8369
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane Radiofrequenzablation hepatischer Neoplasien unter Verwendung von „Cluster”- Ablationssonden - Erste klinische Erfahrungen

J. Trübenbach, C. W. König, S. H. Duda, F. Schick, P. E. Huppert, C. D. Claussen, P. L. Pereira
  • Abteilung für Radiologische Diagnostik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Evaluation der Praktikabilität, Sicherheit und Effektivität der perkutanen Radiofrequenzablation (RFA) hepatischer Neoplasien unter Verwendung von „Cluster”-Ablationssonden. Material und Methoden: In einer prospektiven Studie wurde bei 12 Patienten mit insgesamt 15 hepatischen Neoplasien (2,0 - 6,0 cm Durchmesser) eine perkutane, CT-gesteuerte RFA mittels „Cluster”-Ablationssonde durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 17 RFA mit der „Cluster”-Sonde durchgeführt. Bei einer durchschnittlichen Gesamtinterventionszeit von 2,0 h (1,5 - 2,5 h) gelang die perkutane Positionierung der Sonde unter lokaler Anästhesie in allen Fällen. Behandlungsbedürftige Komplikationen oder technische Probleme traten nicht auf. Die Ablationszonen hatten einen Durchmesser von 3,0 - 7,0 cm. Ein initialer technischer Ablationserfolg wurde bei 13 von 15 Neoplasien (86,6 %) beobachtet. 8 von 12 Neoplasien zeigten in einem durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraum von 7,25 Monaten (3 - 12 Monate) eine komplette Nekrose. Schlussfolgerung: Die perkutane RFA unter Verwendung von „Cluster”-Ablationssonden ist ein praktikables, sicheres und effektives Verfahren zur minimal-invasiven Therapie hepatischer Neoplasien einer Größe bis zu 6 cm.

Percutaneous Radiofrequency Ablation of Hepatic Neoplasms using a Clustered Electrode - First Clinical Results.

Purpose: To evaluate feasibility, safety and efficacy of percutaneous radiofrequency ablation (RFA) of hepatic neoplasms using a clustered electrode. Material and Methods: Percutaneous, CT-guided RFA using a clustered electrode was performed in 12 patients with a total of 15 hepatic neoplasms (2.0 - 6.0 cm in diameter). Results: A total of 17 percutaneous RFA was performed. The mean total procedure time was 2.0 h (1.5 - 2.5 h). Placement of the clustered electrode within the neoplasms using a inter- or subcostal approach under local anesthesia was possible in all cases. Complications related to percutaneous treatment and technical problems were not encountered. Diameter of the ablated areas ranged between 3.0 - 7.0 cm. Technical success was observed in 13 of 15 neoplasms (86.6 %). During a mean follow-up of 7.25 months (range 3 - 12 months) 8 of 12 neoplasms showed a complete necrosis. Conclusion: Percutaneous RFA using a clustered electrode is a feasible, safe and effective procedure for the treatment of hepatic neoplasms up to 6 cm in size.

Literatur

Dr. med. Jochen Trübenbach

Radiologische Klinik Radiologische Diagnostik Eberhard-Karls-Universität

Hoppe-Seyler-Str. 3

72076 Tübingen

Phone: + 49-7071-2982087

Fax: + 49-7071-295845

Email: jochen.truebenbach@med.uni-tuebingen.de