Laryngorhinootologie 2000; 79(1): 4-7
DOI: 10.1055/s-2000-8783
MANAGEMENT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Qualitätsansprüche und Kostenschrauben - kontraproduktive oder synergistische Effekte?[1]

Quality Requirements and Cost Containment: Conflicting or Complementary Goals? H. -K. Selbmann
  • Institut für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Versorgungsqualität und Kosten rücken immer näher zusammen. Während vor 30 Jahren die Kostenfrage im Qualitätsmanagement kaum eine Rolle gespielt hatte, ist inzwischen der Ressourcenverbrauch sogar zu einem Bestandteil der Ergebnisqualität geworden. Neu entwickelte Leitlinien für die ärztliche Versorgung sollen in Zukunft als Instrumente zur Kostensenkung eingesetzt werden. Dennoch bergen sie erhebliche Mißbrauchspotentiale, die zu einer Qualitätssenkung führen können. Leitlinien für den Nachweis der Kosteneffektivität von Qualitätskontroll- und -sicherungsmaßnahmen sind notwendig, denn ein Zuviel an Qualitätskontrolle und -sicherung läßt den Ressourcenverbrauch steigen. Und dieses führt bei einem gedeckelten Gesamtbudget zu einer Senkung der Qualität der Versorgung.

Quality of care and cost considerations are becoming increasingly intertwined. While costs were an insignificant factor in quality management 30 years ago, today the consumption of resources is a measure of the quality of outcome. Newly developed clinical guidelines are intended to reduce the cost of care in the future. However, they entail a significant potential for abuse that can compromise quality. Guidelines are necessary to demonstrate the cost effectiveness of quality control and quality assurance measures. Excessive emphasis on quality assurance may increase the overall consumption of resources. In a managed care setting with budgetary constraints, this can reduce the quality of care.

01 Erstveröffentlichung in Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement(, Georg Thieme Verlag: Gesundh. ökon. Qual. manag. 1998; 3: 30 - 33.

Literatur

  • 01 Berwick D M, Nelson E C, Plume S K. Putting scientific evidence to work: Accelerating clinical improvement. Seminar auf dem 2. European Forum on Quality Improvement in Health Care. Paris; 26. 4. 1997
  • 02 Cohen A B. Managed Care und die Einführung und Verbreitung medizinischer Technologien. In: Arnold, M, Lauterbach, KW, Preuß, K-J Managed Care. Stuttgart; Schattauer 1997: 157-167
  • 03 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Mem Quart. 1966;  44 166-203
  • 04 Dowie J. Diskussionsbemerkung auf der WHO Conference on Guidelines in Health Care Practice. Velen; 26. 1. 1997
  • 05 European Federation for Quality Management (EFQM). Bestimmung der Qualität von Unternehmensleistungen. Brüssel; EFQM 1995
  • 06 Greebler C, Rosen R. Solving the problems facing health care: From the individual physician to the large hospital. San Diego; Total Quality Management Plus 1989
  • 07 Grimshaw J, Freemantle N, Wallace S, Russell I, Hurwitz B . et al . Developing and implementing practice guidelines.  Quality in Health Care. 1995;  4 55-64
  • 08 Palmer H, Donabedian A, Povar G J. Striving for quality in health care: An inquiry into policy and practice. Ann Arbor; Administration Press 1991
  • 09 Rotterdamer Eye Hospital. Managing quality and cost. Vortrag auf dem 2. European Forum on Quality Improvement in Health Care. Paris; 25. 4. 1997
  • 10 Selbman H K. Managed Care: Wie gut ist die Qualität? Vortrag auf dem 20. Deutschen Krankenhaustag. Hannover; 3. 6. 1997
  • 11 Williamson J W. Assessing and improving health care outcomes. The health accounting approach to quality assurance. Cambridge; Ballinger 1978

01 Erstveröffentlichung in Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement(, Georg Thieme Verlag: Gesundh. ökon. Qual. manag. 1998; 3: 30 - 33.

Prof. Dr. H.-K. Selbmann

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität

Westbahnhofstraße 55

72070 Tübingen

    >