Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der Studie war es, genetische Marker zu identifizieren, die das Metastasierungsverhalten
von Kopf-Hals-Karzinomen charakterisieren. Methode: Dazu wurden 23 primäre, nicht metastasierende Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches
(pN0-Tumoren) sowie 20 Lymphknotenmetastasen (LkM) mit Hilfe der „Komparativen Genomischen
Hybridisierung” (CGH) untersucht. Die CGH ist eine molekularzytogenetische Methode,
die die Analyse aller genetischen Alterationen eines Tumorgenoms auf chromosomaler
und subchromosomaler Ebene ermöglicht. Das Ergebnis der Untersuchung eines Tumors
ist die Aufschlüsselung der genetischen Veränderungen jedes Chromosomenarmes in DNA-Verluste
und DNA-Überrepräsentierungen in einem Karyogramm. Für den Vergleich von Tumorgruppen
wurden die Einzelfälle pro Gruppe summiert und über die Berechnung eines Differenzhistogrammes
gegenübergestellt. Die genetischen Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden mit
Hilfe des Chi-Quadrat-Tests auf Signifikanz geprüft. Ergebnisse: Das Muster der genetischen Alterationen der pN0-Tumoren war gekennzeichnet durch
Deletionen der Chromosomen 3p, 4p/q, 5q, 6q, 9p, 11q, 13q und 18q sowie durch DNA-Überrepräsentierungen
von 1p, 3q, 5p, 8q, 9q, 11q13, 16p, 17q, 19p, 20q und 22q (jeweils ≥ 50 %). Die LkM
wiesen insgesamt mehr Deletionen auf als die pN0-Tumoren. Die deutlichsten Unterschiede
zeigten sich für die Chromosomen 10, 11 und 14. Im einzelnen ergab die statistische
Analyse, daß sich beide Gruppen hoch signifikant im Bereich der chromosomalen Banden
5p12, 10p11.2-12, 10q21, 10q22-23, 10q24-26, 11p13-14, 11q24-25 und 14q22-24 voneinander
unterscheiden. Schlußfolgerungen: Die Deletionen auf Chromosom 10q sind statistisch signifikant mit dem metastatischen
Phänotyp von Kopf-Hals-Karzinomen korreliert und können somit der Vorhersage der Metastasierungspotenz
von Kopf-Hals-Karzinomen dienen.
Background: Comparative genomic hybridization (CGH) was applied to squamous cell carcinomas of
the head and neck to define genetic alterations that are associated with the metastatic
phenotype. Methods: CGH is a molecularcytogenetic method allowing the comprehensive analysis of a tumor
genome for chromosomal imbalances. In total, 23 primary squamous cell carcinomas without
evidence of metastasis formation and 20 lymph node metastases were investigated. Results: Prevalent changes observed in more than 50 % of the primary tumors included deletions
on chromosomes 3p, 4p/q, 5q, 6q, 9p, 11q, 13q, and 18q, and DNA overrepresentations
on chromosomes 1p, 3q, 5p, 8q, 9q, 11q13, 16p, 17q, 19p, 20q, and 22q. To evaluate
the differences between both groups we used a histogram representation, calculation
of a difference histogram, and statistical analysis. The analysis revealed that the
lymph node metastases were frequently characterized by deletions on chromosomes 10,
11, and 14. In particular, DNA loss of the chromosomal bands 5p12, 10p11.2-12, 10q21,
10q22-23, 10q24-26, 11p13-14, 11q24-25, and 14q22-24 were significantly associated
with metastases formation. The statistical analysis indicated that particularly the
deletions on chromosome 10q were highly significant markers for the incidence of lymph
node metastases. Conclusion: Our data indicate that tumor phenotypes are determined by patterns of chromosomal
alterations, and that 10q deletions may predict the metastatic phenotype in head and
neck squamous cell carcinomas.
Schlüsselwörter:
Komparative Genomische Hybridisierung (CGH) - 10q-Deletion - Plattenepithelkarzinome
- Kopf-Hals-Bereich - Metastasierungsverhalten
Key words:
Comparative Genomic Hybridization (CGH) - 10q deletion - Head and neck squamous cell
carcinomas - Metastatic phenotype