Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000; 138(6): 496-500
DOI: 10.1055/s-2000-9590
SCHULTER-ARM

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lohnt sich die offene Synovektomie am Fingergrundgelenk bei chronischer Polyarthritis?

Open Synocectomie of the Metacarpo-Phalangeal Joints - An Effective Therapeutic Procedure in Rheumatoid Arthritis?C.  Brumm1 , M.  Looser2 , R.  O.  Kissling3
  • 1Kantonsspital Baden, CH-5400 Baden
  • 2Anästhesiologisches Institut, Universität Zürich
  • 3Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Fragestellung/Methode/Patienten: Diese Arbeit hat retrospektiv 252 Synovektomien, die von 1958 bis 1995 an 153 Patienten an der orthopädischen Universitätsklinik Balgrist durchgeführt wurden, analysiert und bewertet den kurz- und langfristigen Nutzen der offenen Synovektomie am Fingergrundgelenk wegen chronischer Polyarthritis. Ergebnis: Unter 21 verschiedenen Diagnosen war die chronische Polyarthritis mit Abstand die häufigste Diagnose (n = 182), von insgesamt 7 verschiedenen Gelenkstypen das Fingergrundgelenk das mit Abstand am meisten operierte (n = 101). Die offene Synovektomie eines Fingergrundgelenkes bei chronischer Polyarthritis zeigte im kurzfristigen Verlauf (n = 97) nach durchschnittlich 5,5 Monaten für 85 % der Gelenke einen Profit hinsichtlich Beweglichkeit, für 93 % hinsichtlich Gelenkschwellung und Schmerzverhalten. Von einem Drittel der ursprünglich operierten Fälle (n = 38) profitierte langfristig d. h. nach durchschnittlich 6,9 Jahren 89 % der Gelenke hinsichtlich der Beweglichkeit, 87 % bezüglich Schwellungsverhalten und 97 % in Bezug auf die Schmerzlinderung. 2/3 der Gelenke zeigten für Beweglichkeit und Schwellung einen Normalzustand, 3/3 sogar bezüglich Schmerzverhalten. Schlussfolgerungen: Das Fingergrundgelenk ist für den Erhalt der Selbständigkeit eines Patienten sehr wichtig (Klammergriff). Die offene Synovektomie des Fingergrundgelenkes bei chronischer Polyarthritis ist eine wirksame therapeutische Maßnahme mit kleiner Morbidität und sehr gutem langfristigen Nutzen für die Behandlung von konservativ therapieresistenten Schmerz-, Schwellungs- und Steifigkeitszuständen des Fingergrundgelenkes.

Purpose/Methods/Patients: This work retrospectively analysed 252 synovectomies performed on 153 patients from 1958 to 1995 at the Balgrist University Orthopaedics Clinic, and evaluated the short-term and long-term benefits of open synovectomy of the metacarpo-phalangeal joint in rheumatoid arthritis. Results: Rheumatoid arthritis (n = 182) was by far the most common of the 21 different diagnoses involved, and the metacarpo-phalangeal joint (n = 101) was by far the most frequently operated of the 7 different joint types in question. In the short tenn (n = 97), after a mean of 5.5 months, open synovectomy of a metacarpo-phalangeal joint in rheumatoid arthritis patients provided a benefit in terms of mobility in 85 % of cases and in terms of joint swelling and pain in 93 % of cases. Among one-third of the originally operated cases (n = 38), long- term benefit, i.e. after a mean of 6.9 years, was obtained in 89 % of cases with regard to joint mobility, 87 % with regard to sweiling and 97 % with regard to pain relief. Two-thirds of the joints presented normal mobility and swelling, and three-quarters were pain-free. Conclusions: The metacarpo-phalangeal joint is very important for maintaining the independence of a patient (gripping). Open synovectomy of the metacarpo-phalangeal joint in rheumatoid arthritis patients is an effective therapeutic procedure with little morbidity and very good long-term benefit in the management of metacarpo-phalangeal pain, swelling and stiffness refractory to conservative therapy..

Literatur

PD Dr. med. Rudolf O. KisslingLeitender Arzt 

Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie Orthopädische Universitätsklinik Balgrist

Forchstraße 340

8008 Zürich

Schweiz