Abstract:
19 children and adolescents with intracranial tumors received a palliative therapy
with H 15® at a maximum dose of 126 mg/kg BW/day. All patients had previously been
treated with conventional therapy. No side effects were observed during a median 9
months application. The recently reported antiedematous effect of H 15® was documented
by MRI in one patient with a peritumoral edema, thus sparing steroid therapy with
its typical side effects. Five/19 children reported an improvement of their general
health status; this might be a psychological effect of hope for tumor response during
palliative care. Three/17 patients with malignant tumors showed a mainly transient
improvement of neurological symptoms such as pareses and ataxia. Three further patients
showed an increased muscular strength and one cachectic patient achieved a weight
gain. These improvements might be attributed to the antiedematous effect of H 15®.
Because of the palliative situation of these patients, H 15® application was performed
without prior rebiopsy for histological evaluation. Overlapping effects with a previous
radiotherapy or chemotherapy may have occurred. An antiproliferative effect cannot
be stated. To prevent an uncritical use of H 15®, further studies with prospective
central documentation have to be initiated to evaluate the clinical indications for
H 15® in palliative therapy, optimal dosage and duration of application.
19 Kinder und Jugendliche mit intrakraniellen Tumoren erhielten in der Palliativsituation
nach vorheriger konventioneller Therapie Boswellia-Säuren (H 15®) in einer Dosierung
bis 126 mg/kg KG/d. Nebenwirkungen wurden bei einer mittleren Behandlungsdauer von
9 Monaten nicht festgestellt. Der bereits diskutierte antiödematöse Effekt konnte
bei einem Patienten mit peritumoralem Ödem in unserer Gruppe kernspintomographisch
belegt werden, ohne dass die typischen Steroidnebenwirkungen zu verzeichnen waren.
5/19 Kinder gaben eine Verbesserung des subjektiven Befindens an, was aber auch als
psychologischer Effekt der Hoffnung auf ein Ansprechen in der palliativen Therapie
interpretiert werden kann. 3/17 Patienten mit malignen Tumoren zeigten meist vorübergehend
objektivierbare Veränderungen der neurologischen Symptome, wie z. B. Rückbildung von
Paresen. 3/17 Patienten zeigten eine Steigerung der Muskelkraft und bei einer kachektischen
Patientin wurde eine Gewichtszunahme verzeichnet. Diese transienten Verbesserungen
können Folge eines antiödematösen Effektes von H 15® sein. Eine antiproliferative
Wirkung von H 15® kann nicht bestätigt werden, da in der palliativen Situation dieser
Patienten auf eine erneute histologische Sicherung des Tumors verzichtet wurde. Auch
ein überlappender Effekt der vorher verabfolgten Chemotherapie bzw. Bestrahlung muss
berücksichtigt werden. Anstelle eines unkritischen Einsatzes ist die prospektive Erfassung
von Patienten mit rezidivierten oder progredienten Hirntumoren und die zentrale Dokumentation
zu empfehlen, um die Indikation für H 15® auch im Hinblick auf Dosierung und Applikationsdauer
zweifelsfrei zu prüfen.
Key words:
Brain tumor - boswellic acid - palliative care - H 15®
Schlüsselwörter:
Hirntumor - Boswelliasäure - palliative Therapie - H 15®
References
01
Ammon H PT, Mack, Singh G B, Safayhi H.
Inhibition of leukotriene B4 formation in rat peritoneal neutrophils by an ethanolic
extract of the gum resin exudate of Boswellia serrata.
Planta Med.
1991;;
57
203-207
02
Böker D-K, Winking M.
Die Rolle von Boswellia-Säuren in der Therapie maligner Gliome.
Deutsch Ärztebl.
1997;;
94
A1197-A1199
03 Brückle W. Zusammenfassendes Gutachten zur klinischen Dokumentation 1988; zitiert
nach Produktinformation: H15, Spezifische Weihrauchtherapie von. Ebi Pharm, Kirchlindach;
04 DAB 1 im Original .Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. (R. V.
Decker) 1887:
05 DAB 6 im Ergänzungsband .Deutscher Apothekerverlag. 1944:
06
Heldt R M, Winking M, Simmet Th.
Cysteinylleukotrienes as potential mediators of the peritumoral brain oedema in astrocytoma
patients.
Naunyn-S Arch Pharmacol.
1996;;
353/4S, R 142
Abstract 538
07
Hoernlein R F et al.
Acetyl-11-keto-β-boswellic acid induces apoptosis in HL60 and CCRF-CEM cells and inhibits
topoisomerase I.
Proc Amer Assoc Cancer Res.
1997;;
38
192: Abstract 1291
08
Kapil A, Moza N.
Anti-complementary activity of boswellic acids - an inhibitor of C3-convertase of
the classical complement pathway.
Int J Immunopharmacol.
1992;;
14
1139-1143
09 Lee Y-W et al. Pentacyclic triterpenoid compounds as topoisomerase inhibitors
or cell differentiation inducers. Patentschrift WO 90/01937, PCT 1990:
10 Mack T. Hemmung der 5-Lipoxygenaseprodukte stimulierter neutrophiler Granulozyten
der Ratte durch Extrakte aus dem Harz von Boswellia Serrata Roxb. und durch Boswelliasäuren. Dissertation,
Tübingen; 1990:
11
Pardhy R S, Bhattacharryya S C.
β-Boswellic acid, acetyl-β-boswellic acid, acetyl-11-keto-β-boswellic acid & 11-keto-β-boswellic
acid, four pentacyclic tripene acids from the resin of Boswellia serrata Roxb. Ind.
J Chem.
1978;;
16B
176-178
12
Safayhi H, Ammon P T.
Pharmakologische Aspekte von Weihrauch und Boswelliasäuren.
PZ.
1997;;
39
11-20
13
Safayhi H, Rall B, Ammon H PT.
Inhibition by boswellic acids of human leukocyte elastase.
J Pharmacol Exp Ther.
1997;;
281
460-463
14
Sailer E-R et al.
Acetyl-11-keto-boswellic-acid (AKBA): Structure requirements for binding and 5-lipoxygenase
inhibitory activity.
Br J Pharmacol.
1996;;
117
615-618
15
Simmet Th.
Weihrauch gegen Hirntumoren?.
Persönliche Mitteilung. Deutsche Apotheker Zeitung.
1997;;
137
3
16 Tschirch A. Handbuch der Pharmakognosie. C. H. Tauchnitz, Leipzig; 1909:
17
Warnke P et al.
Die Rolle von Boswellia Säuren in der Therapie maligner Gliome - methodische Mängel.
Letter to the Editor.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;;
95
192-193
18
Winterstein A, Stein G.
Untersuchungen in der Saponinreihe. Zur Kenntnis der Monooxytriterpensäuren.
Hoppe-SZ Physiol Chem.
1932;;
208
9-25
Dr. Gisela Janßen
Heinrich-Heine-Universität Klinik für PädiatrischeHämatologie und Onkologie
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf