Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2001-10458
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der B-Lynch-Nahttechnik bei schwergradiger Blutung infolge postpartaler Uterusatonie

The B-Lynch Suture for Control of Massive Hemorrhage due to Postpartum Uterine AtonyG. Crombach1,2 , D. Mosny3 , U. Peisker 4 , W. Klockenbusch2 , T. Schwenzer5 , P. Bielfeld 2,5
  • 1 Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Marien-Hospital Düren
  • 2 Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf
  • 3 Frauenklinik St. Johannes-Hospital Hamborn, Katholisches Klinikum Duisburg
  • 4 Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Bethesda-Krankenhauses Duisburg
  • 5 Frauenklinik der Städtischen Kliniken Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Bei konservativ nicht beherrschbarer Uterusatonie werden verschiedene invasive Techniken zur Uteruserhaltung empfohlen. Die Methoden sind aber umstritten (Uterustamponade), nicht generell verfügbar (arterielle Embolisation), wenig bekannt oder technisch schwierig (Ligatur der Aa. uterinae bzw. iliacae internae). Wir berichten über erste Erfahrungen mit einer 1997 von B-Lynch et al. publizierten Nahttechnik.

Methode

Bei 3 Patientinnen mit postpartaler Atonie wurde der Uterus durch eine fortlaufende, im Bereich der Vorder- und Hinterwand des unteren Uterinsegmentes verankerte und beidseits über den Fundus geführte „Hosenträgernaht“ komprimiert.

Ergebnisse

Alle Frauen waren transfusionspflichtig, eine hatte eine Koagulopathie. Die Naht war der letzte Versuch der Uteruserhaltung. Sie ließ sich technisch einfach binnen 5 bis 10 Minuten legen. Innerhalb von 15 Minuten kam es zur deutlichen Blutungsverminderung, so dass die Hysterektomie in allen Fällen unterbleiben konnte.

Schlussfolgerung

Die wenigen bislang berichteten Fälle lassen die B-Lynch-Naht als einfache und effiziente operative Technik zur Beherrschung der Atonie erscheinen. Die Wirkungsweise dürfte auf der kontinuierlichen Uteruskompression in Verbindung mit einer Reduktion der Durchblutung uteriner und uteroovarieller Gefäßäste beruhen.

Summary

Objective

Various invasive techniques have been used to control postpartum bleeding in patients with uterine atony refractory to medical measures. Some methods are controversial (e.g., uterine tamponade), not widely available (e.g., arterial embolization), little known, or technically demanding (ligation of the uterine or internal arteries). We describe our experience with the suture technique described by B-Lynch in 1997.

Methods

We used the B-Lynch technique in three patients with postpartum uterine atony in an attempt to avoid hysterectomy. All patients required red cell transfusions, one developed a coagulation disorder. The B-Lynch technique involves anchoring a running suture in the anterior and posterior aspects of the lower uterine segment and running the suture over the uterine fundus in a suspender-like fashion. This apparently keeps the uterus compressed, with subsequent reduction of uterine perfusion.

Results

The B-Lynch suture required 5 to 10 minutes to perform. Bleeding declined markedly within 15 minutes and no patient required hysterectomy.

Conclusion

The small number of cases reported to date suggest that the B-Lynch suture is a straightforward and efficient technique to control severe bleeding due to postpartum uterine atony.

Literatur

Prof. Dr. Gerd Crombach

Abteilung Gynäkologie und GeburtshilfeSt. Marien-Hospital

Hospitalstraße 44

52353 Düren

Email: E-mail: gerd.crombach@t-online.de