Zusammenfassung
Nach nunmehr fast 10-jährigem Verlauf der mit der politischen Wende auch in Sachsen
begonnenen Deinstitutionalisierung und Umstrukturierung der gemeindepsychiatrischen
Versorgung chronisch psychisch Kranker werden Auswirkungen bezüglich der Platzierung
schizophrener Patienten in verschiedenen (beschützten) Wohnformen sowie ihrer diesbezüglichen
subjektiven Zufriedenheit in der Region Dresden analysiert. Die in unterschiedlichen
psychiatrischen Versorgungseinrichtungen oder mit bzw. ohne familiärer Einbindung
in häuslicher Umgebung lebenden Patienten (n = 245) unterscheiden sich hinsichtlich
soziodemographischer Variablen, der psychopathologischen Symptomatik und des Ausmaßes
ihrer sozialen Behinderung. Es wird dargestellt, wie sich Restriktionen und bestehende
Unzulänglichkeiten bezüglich der Wohnsituation und des Enthospitalisierungsprozesses,
vor allem Autonomie und Selbstbestimmung betreffend, in den Bewertungen der Patienten
niederschlagen.
Deinstitutionalisation, Living Situation and Subjective Satisfaction of Schizophrenic
Patients
Objective: After the German reunification the deinstitutionalisation of long-term hospitalised
psychiatric patients and the restructuring of the complementary psychiatric care has
become necessary in the „new” German states. Hereby it became possible to offer alternative
residential settings and new community-oriented care programmes for the mentally disabled.
Methods: Ten years after the beginning of this process we analysed the impact of the housing
conditions and the subjective satisfaction of 245 chronic schizophrenic patients living
in different residential care-settings or with family resp. on their own in the Dresden
region. Additionally we asked for the satisfaction with the organisation of the deinstitutionalisation
process. Results: The subgroups - defined by the residential setting - differ in sociodemographic variables
and in the levels of psychopathology (PANSS) and social disabilities (DAS-M). It is
shown how deficiencies and restrictions of the living situation and the deinstitutionalisation
process are reflected in the respective judgments of the patients especially referring
to autonomy and self-determination. Conclusions: Requirements for the further development of the complementary psychiatric care system
are deduced.
Literatur
- 1
Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen
Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
56-60
- 2
Barry M M, Crosby C.
Quality of life as an evaluative measure in assessing the impact of community care
on people with long-term psychiatric disorders.
Br J Psychiatry.
1996;
168
210-216
- 3 Bundesminister für Gesundheit. (Hrsg) .Zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen
DDR - Bestandaufnahme und Empfehlungen. Gutachten Bonn; 1991
- 4 Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg) .Leben im Heim: Angebotsstrukturen und
Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Schriftenreihe
des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 102. Baden-Baden; Nomos 1998
- 5 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. (Hrsg) .Empfehlungen der
Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen
und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms
Psychiatrie. Bonn; 1998
- 6 Degenhardt T.
Die Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch Kranke und Behinderte in der ehemaligen
DDR. In: Picard W, Reimer F, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten
der Versorgung psychisch Kranker und Behinderter in der Bundesrepublik Deutschland
und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Köln; Rheinland 1992: 75-80
- 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer
Störungen, ICD-10, Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. korr. Auflage. Bern,
Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
- 8
Doyle M, Flanagan S, Browne S, Clarke M, Lydon D, Larkin C, O'Callaghan E.
Subjective and external assessments of quality of life in schizophrenia: relationship
to insight.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
99
466-472
- 9
Grüß U.
Umbruchpsychiatrie in Ostberlin.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1992;
22
20-22
- 10
Hoffmann K, Kaiser W, Isermann M, Priebe St.
Wie verändert sich die Lebensqualität langzeithospitalisierter psychiatrischer Pa-tienten
nach ihrer Entlassung in die Gemeinde?.
Gesundheitswesen.
1998;
60
232-238
- 11 Jung E, Krumm B, Biehl H, Maurer K, Bauer-Schubart C. Mannheimer Skala zur Einschätzung
sozialer Behinderung, DAS-M. Weinheim; Beltz 1989
- 12
Kaiser W, Priebe St, Hoffmann K, Isermann M.
Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Schizophrenie.
Nervenarzt.
1996;
67
572-582
- 13
Kay S R, Fiszbein A, Opler L A.
The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
261-276
- 14
Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M, Schwitzer J,
Hinterhuber H.
Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter. Einfluss von Behandlungssetting,
Psychopathologie und extrapyramidalmotorischen Medikamentennebenwirkungen.
Psychiat Prax.
1999;
26
9-15
- 15 Landeswohlfahrtsverband Sachsen. (Hrsg) .Betreutes Wohnen. Informationsmaterial
des LWV-Sachsen zur Umsetzung der Richtlinie des LWV-Sachsen über die Finanzierung
ambulant betreuter Wohnformen für erwachsene behinderte Menschen im Sinne von § 3a
BSHG, § 39 Abs. 1 BSHG und § 3 Abs. 1c SächsAGBSHG. Leipzig; 1997
- 16
Lehmann A F, Possidente S, Hawker F.
The quality of life of chronic patients in a state hospital and in community residences.
Hosp Comm Psychiatry.
1986;
37
901-907
- 17
Okin R L, Dolnick J A, Pearsall D T.
Patients' perspectives on community alternatives to hospitalisation: a follow up study.
Am J Psychiatry.
1983;
140
1460-1464
- 18
Oliver J PJ.
The social care directive: development of a quality of life profile for use in community
services for the mentally ill.
Soc Work Sci Rev.
1991;
3
5-45
- 19 Oliver J PJ, Huxley P, Bridges K, Mohamad H. Quality of life and mental health
services. London, New York; Routledge 1996
- 20
Pohl G.
Zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Ostdeutschland 1990 - 1994.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1995;
25
2-14
- 21
Priebe St, Gruyters Th, Heinze M, Hoffmann Ch, Jäkel A.
Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden
für Forschung und Praxis.
Psychiat Prax.
1995;
22
140-144
- 22
Priebe St, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W.
Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten. Teil I der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1996;
23
15-20
- 23
Rössler W, Salize H J.
Longitudinal statistics of mental health care in Germany.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1994;
29
112-118
- 24
Rössler W, Salize H J, Cucciaro G, Reinhard I, Kernig C.
Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
100
142-148
- 25
Sächsische Staatskanzlei.
Sächsisches Gesetz über Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom
16. 6. 1994.
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt.
1994;
37
- 26 Sächsischer Landtag. (Hrsg) .Drucksache 2/5623 (2. Wahlperiode) mit der großen
Anfrage der CDU-Fraktion zum Thema Enthospitalisierung vom 26. 6. 97 und der Antwort
des Sozialministers. Dresden; 1997
- 27 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie. Erster Sächsischer
Landespsychiatrieplan. 1993
- 28
Trieman N, Leff J.
Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS
project 24.
Psychol Med.
1996;
26
765-774
- 29
Weise K.
Bewahrenswertes in der Psychiatrie der DDR.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1990;
20
3-6
- 30
Zechert C, Sure R.
Heimliche Psychiatrie - Psychiatrie in Heimen: DGSP Expertenanhörung.
Soziale Psychiatrie.
1997;
1
4 ff
1 Gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie,
Aktenzeichen 53-5459.20/3.
2 Nach Aussage des Landeswohlfahrtsverbandes Sachsen [15] wurden mit Stand vom 31. 3. 1997 landesweit 667 Personen (davon 385 chronisch psychisch
Kranke) in ambulanten Wohnformen von 41 Trägern betreut. Das entspricht 48 % der nach
der Richtlinie des LWV geplanten 14000 Plätze (Planungsgröße: 30 Plätze auf 100 000
Einwohner).
Dr. phil. Matthias Leiße
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapieder Medizinischen Fakultät
Carl Gustav Carusder Technischen Universität Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden