Rückenschmerzen - ein wissenschaftliches Rätsel im neuen Millennium
Rückenschmerzen sind häufig - sie betreffen 80 % unserer Bevölkerung. Im Allgemeinen
sind sie unproblematisch, aber häufig rezidivierend. Bei mehr als 90 % der Fälle ist
der Pathomechanismus unbekannt. Dennoch zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass
bestimmte Methoden Schmerzen verringern und die Funktion verbessern können, andere
Methoden sich jedoch als unwirksam erweisen. Ärzte der Grundversorgung können in den
meisten Fällen mit Behandlungsmethoden, die in wissenschaftlichen Untersuchungen als
erfolgreich bestätigt wurden, wirksam helfen. Rückenschmerzen sind jedoch kein isoliertes
körperliches Problem, sondern stehen - besonders wenn sie länger anhalten - im Zusammenhang
mit sozialen und psychologischen Faktoren sowie mit Problemen am Arbeitsplatz. Aber
auch solche Patienten können auf multimodale Rehabilitationsprogramme, die sich, insbesondere
wenn sie auf einer kognitiven Verhaltenstherapie aufbauen, als wirksam erwiesen haben,
erfolgreich behandelt werden.
Back Pain - A Scientific Enigma in the New Millennium
Back pain is common, affecting 80 % of our populations, usually it is benign but often
recurrent. In more than 90 % of cases the pathomechanism is unknown. Nevertheless
scientific studies demonstrate methods that can reduce pain and increase function
but also methods that are proven non effective. Primary care physicians can handle
most cases effectively using treatment methods proven by well supported studies. Back
pain is, however, not an isolated physical problem but, especially when longer lasting,
often associated with social, psychological and work place factors. Also such patients,
however, can be addressed successfully by multimodal rehabilitation programs that
have been proven effective, in particular if they are based on cognitive behavioral
type methodology.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - Therapie - evidenzbasierte Medizin - Nackenschmerzen
Key words
Back pain - neck pain - treatment - evidence based medicine
References
1
Hoogendoorn W E, van Poppel M NM, Bongers P M, Koes B W, Bouter L M.
Systematic Review of Psychosocial Factors at Work and Private Life as Risk Factors
for Back Pain.
Spine.
2000;
25
2114-2125
2 Nachemson A. Ont i ryggen - orsaker, diagnostik och behandling (in Swedish). Stockholm;
SBU 1991
3 Nachemson A, Jonsson E. (eds) .Neck and Back Pain. The Scientific Evidence of Causes,
Diagnosis and Treatment. Philadelphia USA; Lippincott Williams & Wilkins 2000: 544,
ISBN 07817 - 2760-X
Prof. Dr. Alf Nachemson
Department of OrthopaedicsGothenburg University
Sahlgren Hospital
41345 Göteborg
Schweden