Zusammenfassung
Hintergrund Eine pigmentierte Läsion im Bereich der Bindehaut stellt den Ophthalmologen vor differenzialdiagnostische
Probleme. Unser Beispiel zeigt als seltene Ursache eine lokalisierte Argyrose nach
lange vorausgegangener Schieloperation.
Kasuistik Bei einer 70-jährigen Patientin wurde als Zufallsbefund eine grau-bräunliche Läsion
temporal im Bereich des Muskelansatzes des M. rectus lateralis am linken Auge entdeckt.
1941 wurde an diesem Auge eine Schieloperation durchgeführt. Da weitere Abklärungen
zum Ausschluss eines malignen Melanoms keine konklusiven Resultate zeigten, wurde
eine Probebiopsie durchgeführt. Dort fanden sich metallische Ablagerungen von Silber
sowie ein Fadenrest.
Schlussfolgerung Eine Ablagerung von Silber ist eine seltene Ursache einer pigmentierten lokalisierten
Läsion der Bindehaut. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Silberexposition
bei unserer Patientin diskutiert, wobei die Verwendung von Silber enthaltendem Nahtmaterial
anlässlich der 58 Jahre zuvor durchgeführten Schieloperation am wahrscheinlichsten
erscheint. Eine lokalisierte Argyrose nach lange vorausgegangener Schieloperation
sollte daher in die Differenzialdiagnose einer pigmentierten episkleralen Läsion mit
einbezogen werden.
Background A pigmented episcleral lesion may have several etiologies. We describe the rare occurrence
of a localized argyrosis secondary to former strabismus treatment.
History A 70-year old female patient was referred to our clinic for diagnosis and treatment
of a pigmented episcleral process near the insertion of the left lateral rectus muscle
which was noticed on a routine control by her ophthalmologist. The patient was free
from ocular symptoms. There was a history of strabismus surgery on the left eye at
the age of twelve. Due to the suspicious appearance of the lesion the possibility
of a conjunctival malignant melanoma was considered. A ultrasound exam could not exclude
this suspicion and therefore a biopsy was performed. Silver deposits and rests of
a suture could be found.
Conclusion Silver deposits are a rare cause of a pigmented localized episcleral lesion. Several
possibilites of silver contamination in our patient are discussed. The most likely
explanation is the use of silver containing suture material in strabismus surgery
performed 58 years ago. A localized argyrosis secondary to past strabismus surgery
should therefore be included in the differential diagnosis of a pigmented episcleral
lesion.
Schlüsselwörter
Episklerale Argyrose - Melanose - Silberablagerung - Strabismusoperation
Key words
episcleral argyrosis - melanosis - silver deposits - strabismus surgery
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 28. 5. 00 und in der vorliegenden Form angenommen
am 12. 7. 00.
2 Herrn Prof. Dr. G. Kommerell gewidmet.
- 01
Bartley G B, Buller C R, Campell R J, Bullock J D.
Pigmented episcleral mass from argyrosis following strabismus surgery.
Arch Ophthalmol.
1991;
109
775-776
- 02
Bartley G B.
Argyrosis secondary to a silver extraocular muscle clip.
Arch Ophthalmol.
1992;
110
596
- 03
Wolff H H, Neubert U.
Ungewöhnliches Bild einer lokalisierten Argyrose.
Der Hautarzt.
1977;
28
668-670