Zusammenfassung
Prinzipiell gelten für den gesunden, aktiven älteren Menschen die gleichen Richtlinien
für gesunde Ernährung wie sie auch für den jüngeren Menschen zutreffen. Bei einer
ausgewogenen, kaloriengerechten, richtig zusammengesetzten Ernährung sind keinerlei
Mangelerscheinungen oder Versorgungsdefizite (z. B. Vitamine und Spurenelemente) zu
erwarten. Probleme der Mangelernährung ergeben sich dagegen bei multimorbiden geriatrischen
Patienten. Um rechtzeitig Hinweise auf Mangelernährung im Alter zu erkennen, ist es
angezeigt, bei gefährdeten Patienten ein strukturiertes Ernährungsassessment zur Bestimmung
des Ernährungszustandes durchzuführen. Unter allen Mineralstoffen und Vitaminen ist
im Alter am häufigsten eine Störung des Kalzium- und Vitamin-D-Stoffwechsels zu erwarten.
Ein Vitamin-D-Defizit tritt gehäuft bei älteren Menschen, fast zwingend bei weitgehend
institutionalisierten Heimbewohnern auf. Um das benötigte Minimum von 600 I. E. Vitamin
D zu gewährleisten, sollte eine optimale tägliche Zufuhr von Vitamin D zwischen 500
I. E. und 1000 I. E. pro Tag angestrebt werden. Auch im Akutspital ist auf eine adäquate
Ernährung älterer Menschen besonders zu achten. Eine optimierte Ernährungstherapie,
bezogen auf die individuelle Situation, ist erst im interdisziplinären Ansatz (z.
B. durch das Ernährungsteam, bestehend aus Arzt, Pflegepersonal, Ernährungsberater,
klinischem Pharmazeut) realisierbar. Wichtig ist, dass die Ernährungsproblematik die
Aufmerksamkeit der betreuenden Ärzte und Pflegepersonen findet und sich im Behandlungsregime
auch niederschlägt. Falls kein entsprechendes Augenmerk auf ernährungsbezogene Probleme
gelegt wird, könnte sonst aufgrund der komplexen klinischen Gesamtproblematik (Multimedikation,
Multimorbidität, Wundpflege) die erforderliche Ernährungstherapie vergessen werden.
Zusammenfassend muss man sich jedoch auch der Limitierung mancher ernährungstherapeutischen
Maßnahmen beim hochbetagten, multimorbiden Patienten bewusst sein (z. B. PEG-Sonden
bei hochgradiger Demenz vom Alzheimer-Typ) und in diesen Fällen eine individuelle
Therapieentscheidung abgewogen nach wissenschaftlichen und ethischen Aspekten finden.
Nutrition in Old Patients - From Life-Style Medicine to Palliative Care
Principally, for the active healthy elderly individual the same recommendations and
guidelines for right alimentation are true as for the younger one. In case of a calory-adequate
mixed diet no malnutrition and subalimentation of vitamins and trace elements are
expected. Problems of malnutrition, however, are frequent in multimorbid geriatric
patients. In order to recognize nutritional problems early it is necessary to carry
out a structured „nutritional assessment” programme including defined parameters of
nutritional status in endangered older individuals. As to electrolyte- and vitamin-metabolism
disturbances of vitamin-D and calcium metabolism are most frequent and almost usual
in long-term care patients. To guarantee the necessary minimum of 600 IU vitamin D
per day, a optimal daily supply between 500 IU and 1000 IU per day should be the aim.
Also in acute care hospital setting adequate alimentation of older patients is of
tremendous importance. The optimal nutritional therapy in each individual situation
can be realized by the help of the interdisciplinary nutritional team consisting of
a specialized doctor, a nurse, clinical nutritionist and clinical pharmacist. This
team has to pay special attention to nutritional problems of older patients with their
often complex clinical problems (multiple drug regimes, multimorbidity, cognitive
deficits etc.). Nevertheless, one has to be aware of the limitations of some strategies
of nutritional therapy in very old multimorbid patients (f.e. tube feeding in advanced
dementia) and therefore therapeutical decisions have to be made individually in each
case based of scientific and ethical aspects.
Literatur
- 1
Willet W C, Dietz W H, Colditz G A.
Guidelines for healthy weight.
N Engl J Med.
1999;
341
427-434
- 2
Volkert D.
Ernährungsprobleme in der Geriatrie - Mangelernährung bei geriatrischen Patienten.
Akt Ernähr-Med.
1996;
21
200-202
- 3
Flacker J M, Kiely D K.
A practical approach to identifying mortality-related factors in established long-term
care residents.
J Am Geriatr Soc.
1998;
46 (8)
1012-1015
- 4
Anker S D, Ponikowsky P, Varney S. et al .
Wasting as independent risk factor for mortality in chronic heart failure.
Lancet.
1997;
349
1050-1053
- 5
Dwyer J T, GaIlo J J, Reichel W.
Assessing nutritional status in elderly patients.
American Family Physician.
1993;
47
613-620
- 6
Weverling-Rijnsburger A WE. et al .
Total cholesterol and risk of mortality in the oldest old.
Lancet.
1997;
350
1119-1123
- 7
Thomas M K. et al .
Hypovitaminosis D in medical inpatients.
N Engl J Med.
1998;
338
777-783
- 8
Chapuy M C. et al .
Vitamin D3 and calcium to prevent hip fractures in elderly women.
N Engl J Med.
1992;
327
1637-1642
- 9
Dawson-Hughes B. et al .
Effect of calcium and vitamin D supplementation on bone density in men and women 65
years of age or older.
N Engl J Med.
1997;
337
670-676
- 10
Expertenstatement.
Konsensuskonferenz über die optimale Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr in Prag.
J Mineral- und Knochenstoffwechsel.
1997;
4
1-7
- 11
Sullivan D. et al .
Protein-energy undernutrition among elderly hospitalized patients.
JAMA.
1999;
281
2013-2019
- 12
Lesourd B M.
Nutrition and immunity in the elderly: modification of immune responses with nutritional
treatments.
Am J Clin Nutrition.
1997;
66
478-484
- 13
Verdery R B.
Failure to thrive in older people.
J Nutrition, Health and Aging.
1998;
2
69-72
- 14
Finucane T E, Christmas C, Travis K.
Tube feeding in patients with advanced dementia. A review of the evidence.
JAMA.
1999;
282
1365-1370
- 15
Gillick M R.
Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia.
N Engl J Med.
2000;
342
2206-2210
- 16
MacFie J.
Ethics and nutrition.
Wien Klin Wochenschr.
1997;
109
850-857
1 Nach einem Vortrag bei der 19. Gemeinsamen Jahrestagung der AKE/DGEM, 18. - 20. 5.
2000, in Wien.
Prim. Univ.-Doz. Dr. Peter Fasching
3. Interne Abteilung des Pflegeheims Baumgarten der Stadt Wien
Hütteldorferstraße 1881140 WienÖsterreich
eMail: peter fasching@pbg.magwien.gv.at