RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12030
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Ätiologie und Verarbeitung ungewollter Kinderlosigkeit - Gibt es besondere Kinderwunschmotive?
Etiology and coping with childlessness - are there specific reasons for childwish?Publikationsverlauf
XXX
XXX
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Existieren bei Patientinnen mit funktioneller Sterilität besondere Kinderwunschmotive, die als psychosomatischer Ätiologiefaktor verstanden werden können und sich von Frauen mit organischer Sterilitätsursache unterscheiden? Finden sich auffällige Kinderwunschmotive bei Frauen mit überwertigem Kinderwunsch? Material und Methode: 80 Patientinnen einer Sterilitätssprechstunde wurden mit einem semistrukturierten Interview, einem Fragebogen und dem Giessen-Test (GT) untersucht. Ergebnisse: Die Kinderwunschmotive der Frauen mit funktioneller Sterilität unterscheiden sich nicht von den Patientinnen mit organischer Sterilitätsursache. Bei Frauen mit überwertigem Kinderwunsch findet sich signifikant seltener das Motiv „Wunsch nach Bereicherung” und das Motiv „Problem entfällt”, d. h. der Wunsch, endlich das bedrückende Sterilitätsproblem zu lösen, kommt signifikant häufiger vor als in der restlichen Untersuchungsgruppe. Schlußfolgerungen: Beim Fehlen organischer Befunde psychosomatische Ursachen zu vermuten, wird der Komplexität psychodynamischer Prozesse nicht gerecht. Wichtiger als die Ätiologie ist die Verarbeitung des Sterilitätsproblems.
Etiology and coping with childlessness - are there specific reasons for childwish?
Summary
Objective: Do patients with functional sterility have special motivations to have a child? Could these motivations be an underlying reason for their sterility opposed to patients with organic sterility? Are there any specific motivations to have a child in patients with strong desires to have children? Material and methods: 80 patients attending an infertility clinic were evaluated using an interview, questionnaire and Giessen-Test (GT). Results: The motivation to have a child is not different in women with organic and functional sterility. Women with a strong desire to have children express significantly less often, that a child would contribute for them to achieve fulfilling life. But they express more frequently the hope to find a successfull treatment for their sterility. Conclusions: It can not be conducted that psychosomatic disorders are the true cause for sterility in absence of organic pathology. This would not consider the complexity of psychosomatic processes. Coping mechanism are more important than the underlying etiology of sterility.
Schlüsselwörter
Ungewollte Kinderlosigkeit - Kinderwunschmotivation - Begriff des Kinderwunsches - andrologische, tubare, funktionelle Sterilität
Key words
Unwanted childlessness - motivation for childwish - definition of childwish - andrological, tubal, functional sterility
Literatur
- 1 Ariés P. Geschichte der Kindheit. Beck, München 1978
MissingFormLabel
- 2 Badinter E. Die Mutterliebe. Beck, München 1981
MissingFormLabel
- 3 Benjamin J. Die Fesseln der Macht - Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Fischer, Frankfurt/M 1993
MissingFormLabel
- 4 Berman P W. Are Women More Responsive Than Men to The Young?. Psychological Bulletin. 1980; 88 668-995
- 5 Besch-Cornelius J. Psychoanalyse und Mutterschaft. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1987
MissingFormLabel
- 6 Davies-Osterkamp S. Psychologie und Gynäkologie. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, New York 1991
MissingFormLabel
- 7 Fast I. Von der Einheit zur Differenz. Springer, Heidelberg, Berlin 1991
MissingFormLabel
- 8 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Mitscherlich A u. a. (Hrsg). Studienausgabe Sigmund Freud. Bd. 5. Fischer, Frankfurt/M.
1975 (Orginalausgabe 1905): 377-146
MissingFormLabel
- 9 Freud S. Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschiedes. In: Mitscherlich A u. a. (Hrsg). Studienausgabe Sigmund Freud. Bd. 5. Fischer, Frankfurt/M.
1975 (Orginalausgabe 1925): 253-266
MissingFormLabel
- 10 Freud S. Über die weibliche Sexualität. In: Mitscherlich A u. a. (Hrsg). Studienausgabe Sigmund Freud. Bd. 5. Fischer, Frankfurt/M.
1975 (Orginalausgabe 1931): 517-537
MissingFormLabel
- 11 Freud S. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse - 33. Vorlesung: Die
Weiblichkeit. Gesammelte Werke, Bd. 15. Fischer, Frankfurt/M. 1975 (Orginalausgabe 1932): 119-145
MissingFormLabel
- 12 Frick-Bruder V. Paarbeziehung und Paardynamik steriler Ehen. Arch Gynecol Obstet. 1989; 245 1050-1052
- 13 Gambaroff M. Das emotionale Erleben von Generativität. In: Gambaroff M. Utopie der Treue. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990: 169-83
MissingFormLabel
- 14 Groß J. Kinderwunsch und Sterilität - Zur Motivation des Kinderwunsches bei Sterilitätspatientinnen. Psychosozial, Gießen 1999
MissingFormLabel
- 15 Herms V, Kubli F. Psychosomatische Aspekte von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Z Geburtsh u Perinat. 1978; 182 3-15
- 16 Hölzle C. Die psychische Bewältigung der In-Vitro-Fertilisation. Eine empirische Studie zu Kinderwunsch
und Streßverarbeitungsmechanismen von Sterilitätspatientinnen. Lit, Münster 1990
MissingFormLabel
- 17 Kentenich H. Psychosomatische Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches. In: Rauchfuß M, Kuhlmey A, Rosemeier P (Hrsg). Frauen in Gesundheit und Krankheit
- Die neue frauenheilkundliche Perspektive. Trafo, Berlin 1996: 97-107
MissingFormLabel
- 18 Miller W B. Chance, choice and the future of reproduction. Am Psychol. 1983; 38 1198-1205
- 19 Odes-Fliegel Z. Current status of Freud's controversial views on women. Psychoanalytic Rev. 1982; 69 7-28
- 20 Olivier C. Jokastes Kinder - die Psyche der Frau im Schatten der Mutter. Claassen, Düsseldorf 1988
MissingFormLabel
- 21 Papousek M. Die Rolle des Vaters in der frühen Kindheit. Kind und Umwelt. 1987; 54 29-49
- 22 Peukert R. Familienformen im sozialen Wandel. 2. Aufl. Leske und Budrich, Opladen 1996
MissingFormLabel
- 23 Shorter E. Die Geburt der modernen Familie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977
MissingFormLabel
- 24 Sommer V. Die Affen - unsere wilde Verwandtschaft. Geobuch Gruner und Jahr, Hamburg 1989
MissingFormLabel
- 25 Stauber M. Kinderwunschbehandlung aus psychosomatischer Sicht - Ergebnisse und Schlußfolgerungen. In: Stauber M, Conrad F, Haselbacher G (Hrsg) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe.
Springer, Berlin, Heidelberg 1991: 22-36
MissingFormLabel
- 26 Thurer S. Mythos Mutterschaft. Droemer und Knaur, München 1995
MissingFormLabel
- 27 Tillmann K J. Sozialisationstheorien. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989
MissingFormLabel
- 28 Torok M. Die Bedeutung des „Penisneides” bei der Frau. In: Chasseguet-Smirgel J (Hrsg). Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Suhrkamp,
Frankfurt/M 1974; 192-232
MissingFormLabel
- 29 Wickler W, Seibt U. Männlich Weiblich - Ein Naturgesetz und seine Folgen. Piper, München 1990
MissingFormLabel
J. Groß
Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe
Krankenhaus Waldfriede
Argentinische Allee 40
D-14163 Berlin
Telefon: Tel.: 0 30/81 81 00