Zusammenfassung:
Der Wahn schizophrener Kranker wird, gestützt auf unbehandelte Patienten (n = 119)
und die Kranken der Bonner Schizophrenie-Studie (n = 502) hinsichtlich Phänomenologie,
Wahnformen und Wahnthemen, Wahngewissheit, Realitätsbedeutung, „Wahnarbeit”, Entwicklungsstufen
der Wahnwahrnehmung und des möglichen Anteils „psychonomer” und „apsychonomer”[5]
[6] Komponenten analysiert. Der strukturdynamische Ansatz Janzariks und Kiskers Studie
über den Erlebniswandel des Schizophrenen versuchen bei den idiopathischen Psychosyndromen
alle Phänomene aus der Psychonomie der seelischen Zusammenhänge abzuleiten, soweit
sie nicht als „unmittelbare Symptome eines körperlichen Krankheitsgeschehens aufgefasst
werden können” [7]. Auch unsere Untersuchung zeigt, dass die Erlebniswelt des schizophrenen Wahnkranken
sich in weitem Umfang psychonom nach den Spielregeln seelischer Motivdynamik entfaltet
und der Anteil der „Wahnarbeit” an den ausgeformten Wahnbildungen von der traditionellen
Psychiatrie oft zuwenig berücksichtigt wurde. Doch finden sich aus der Sicht des Basisstörungskonzeptes
vor allem in prozessaktiven Stadien Hinweise auf einen höheren Anteil der somatischen
Komponente am Aufbau schizophrener Wahnsyndrome. Im Blick auf die durch psychische
Kausalität bestimmten Ablaufgesetzlichkeiten auf der einen und die Grenzen psychologischen
Verstehens in der Wahnpsychose auf der anderen Seite wird die Frage zu beantworten
versucht, was an Psychose und Wahn durch psychische Kausalität bestimmt, also psychonom,
und was „apsychonom” und damit vermutlich somatisch fundiert ist. Die Studie ergibt
Ansatzpunkte für eine mit einer multikonditionalen Auffassung kompatible biologische
Wahntheorie, die verstehbare Zusammenhänge zwischen Wahn und Lebensgeschichte und
die Reichweite des Psychonomieprinzips erkennen lässt.
Psychopathology of Delusion, the Principle of Psychonomy and Biological Theory of
Delusion:
The psychopathology of the delusional experiences of schizophrenic patients is analyzed
on the basis of a sample of 119 drug-naive patients and 502 patients of the Bonn-Schizophrenia-Study.
The phenomenology, the forms and themes of delusion, the delusional certainty, the
impact on behaviour (“Realitätsbedeutung”), the levels of development of delusional
perception and the meaning of the psychological working-up of the primordial delusional
experiences (“Wahnarbeit”) are described. The structure-dynamic and the ‘gestalt’-psychological
approaches of Janzarik and Kisker try to derive the phenomenon of delusional psychoses
from the psychonomy of the emotional connections, as far as they cannot be explained
as immediate symptoms of a somatic illness. [7]. The present study also shows that subjective experiences of schizophrenic patients,
suffering from delusions, largely develop psychonomically according to the rules of
the psychic motivational dynamic, and that the share of the comprehensible working-up
and assimilation with regard to the “schizophrenic end-phenomena” [16] has been considered too little by the traditional psychiatry. But, there are in
the view of the basic symptom concept, especially in process active stages, hints
at a higher share of the somatic component as to the structure of delusional syndromes.
Looking at the processes, determined by the psychic causality on the one side, and
at the boundaries of “genetic understanding” [39] in the delusional psychosis on the other side, we tried to answer the question to
what extent the delusional psychosis can be understood according to the “principle
of psychonomy” [5]
[6], and, in what respect it seems to be “apsychonomic” and thereby presumably somatically
founded. The inquiry yields starting points for a biological hypothesis of delusion,
compatible with a multidimensional conception, that reveals understandable connections
between delusion and biography and shows the reach of the “principle of psychonomy”.
Literatur
- 1
Huber G.
Das Wahnproblem (1939 - 1954).
Fortschr Neurol Psychiat.
1955;
23
6-58
- 2
Huber G.
Wahn (1954 - 1963).
Fortschr Neurol Psychiat.
1964;
32
429-489
- 3 Huber G. Aktuelle Aspekte der Schizophrenieforschung. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie
und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Thieme: Stuttgart 1969: 188-196
- 4 Huber G, Gross G. Wahn. Eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung schizophrenen
Wahns. Enke: Stuttgart 1977
- 5 Kisker K P. Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Springer: Berlin 1960
- 6 Katz D. Handbuch der Psychologie. Schwabe & Co: Basel 1951
- 7 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke: Stuttgart 1988
- 8 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Ein Beitrag
zur Differentialtypologie der Wahnphänomene. Springer: Berlin, Göttingen, Heidelberg
1959
- 9 Huber G. (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme. Thieme:
Stuttgart 1969
- 10
Klosterkötter J, Huber G, Gross G.
Das Konzept der Prozessaktivität bei idiopathischen Psychosen.
Nervenarzt.
1989;
60
740-744
- 11 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Psychopathological-neurochemical correlations
in idiopathic psychoses. In: Stefanis C, Rabavilas A, Soldatos C (eds) Psychiatry:
A world perspective Vol. 2 Excerpta Medica: Amsterdam, New York, Oxford 1990: 203-208
- 12
Huber G, Penin H.
Klinisch-elektroenzephalographische Korrelationsuntersuchungen bei Schizophrenen.
Fortschr Neurol Psychiat.
1968;
36
641-569
- 13 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete
der Psychiatrie, Bd. 42. Springer: Berlin, Heidelberg 1986
- 14
Gross G, Huber G, Klosterkötter J.
Early diagnosis of schizophrenia.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1992;
1
17-22
- 15
Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F.
Evaluation of the Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS as an instrument
for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1997;
5
137-150
- 16 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Springer: Berlin
1988
- 17
Gross G, Huber G.
Sensorische Störungen bei Schizophrenie.
Arch Psychiat Nervenkr.
1972;
216
119-130
- 18
Huber G.
Indizien für die Somatosehypothese bei den Schizophrenien.
Fortschr Neurol Psychiat.
1976;
44
77-94
- 19 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische
Langzeitstudie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 21. Springer;
Berlin, Heidelberg, New York 1979
- 20 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung
von Basissymptomen. Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms. Springer, Berlin,
Heidelberg, New York. (1992) Italian, (1994) Danish, (1995) Spanish, (1996) Japanese
edition 1987
- 21 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer
Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Hüthig, Heidelberg, Frankfurt/M
1961
- 22
Huber G.
Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.
Fortschr Neurol Psychiat.
1966;
34
409-426
- 23 Janzarik W. Schizophrene Verläufe. Eine strukturdynamische Interpretation. Monographien
aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, H. 126. Springer: Berlin, Heidelberg
1968
- 24 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränd. Aufl. Mit einem Kommentar
von Huber G, Gross G. Thieme: Stuttgart, New York 1992
- 25
Janzarik W.
Zur Differentialtypologie der Wahnphänomene.
Nervenarzt.
1961;
32
186-189
- 26
Anderson M, Guerra A.
Evoluzione e destino del nucleo “sensitivo” del carattere nei deliri di rapporto sensitivo
con esito in schizofrenia.
Lav Neuropsichiat.
1956;
19
3-22
- 27 Janzarik W. Nosographie und Einheitspsychose. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie
und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Thieme: Stuttgart 1969: 29-38
- 28 Huber G. Psychopathologie der Epilepsien. In: Penin H (Hrsg) Psychische Störungen
bei Epilepsie Schattauer, Stuttgart, New York 1973: 7-22
- 29 Huber G. Die klinische Psychopathologie von Kurt Schneider. In: Janzarik W (Hrsg)
Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft Enke, Stuttgart 1979: 102-111
- 30 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme,
Stuttgart 1958
- 31 Poljakov J. Schizophrenie und Erkenntnistätigkeit. Thieme, Stuttgart 1970
- 32 Peters U H. Das exogene paranoid-halluzinatorische Syndrom. Karger: Basel 1967
- 33 Huber G. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Psychopathologie am Beispiel
der Wahnforschung. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologische Konzepte der Gegenwart
Enke, Stuttgart 1982: 127-141
- 34 Huber G. Hauptströme der gegenwärtigen ätiologischen Diskussion der Schizophrenie. In:
Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. X Kindler: Zürich 1980:
397-420
- 35
Huber G, Gross G.
Indizien für die Somatosehypothese bei den Schizophrenien.
Fortschr Neurol Psychiat.
1976;
44
77-94
- 36
Janzarik W.
Der Wahn schizophrener Prägung in den psychotischen Episoden der Epileptiker und die
schizophrene Wahnwahrnehmung.
Fortschr Neurol Psychiat.
1955;
23
533-546
- 37 Tellenbach H. Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese,
Klinik. 3. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1976
- 38 Binswanger L. Schizophrenie. Neske: Pfullingen 1957
- 39 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg 1946
- 40 Weitbrecht H J. Psychiatrie im Grundriß. 3. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg,
New York 1973
- 41
Kranz H.
Das Thema des Wahns im Wandel der Zeit.
Fortschr Neurol Psychiat.
1955;
23
58-72
- 42 Huber G. Symptomwandel der Psychosen und Pharmakotherapie. In: Kranz H, Heinrich
K (Hrsg) Pharmakopsychiatrie und Psychopathologie Thieme: Stuttgart 1967: 78-89
- 43
Janzarik W.
Die „Paranoia (Gaupp)”.
Arch Psychiat Nervenkr.
1949/50;
183
328-382
- 44
Gross G, Huber G, Schüttler R.
Wahn, Schizophrenie und Paranoia.
Nervenarzt.
1977;
48
69-71
- 45
Sattes H.
Über die Erkenntnis im Wahn.
Nervenarzt.
1953;
24
441-444
- 46
Matussek P.
Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. 1. Mitteilung: Veränderungen der Wahrnehmungswelt
bei beginnendem primärem Wahn.
Arch Psychiat Z Neurol.
1952;
189
279-319
- 47
Matussek P.
Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. 2. Mitteilung: Die auf einem abnormen Vorrang
von Wesenseigenschaften beruhenden Eigentümlichkeiten der Wahnwahrnehmung.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1953;
71
189-210
- 48 Matussek P. Wahnwahrnehmung, Halluzination und Wahn. In: Gruhle H, Jung R, Mayer-Gross
W, Müller M (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Grundlagen und Methoden der klinischen
Psychiatrie. Bd. I/2 Springer: Berlin, Göttingen, Heidelberg 1963: 23-76
- 49 Süllwold L. Kognitive Primärstörungen und die Differentialdiagnose Neurose - beginnende
Schizophrenie. In: Huber G (Hrsg) Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen Schattauer:
Stuttgart 1973: 193-208
- 50 Süllwold L. Uncharakteristische Basisstadien der Schizophrenie und deren Bedeutung
für die Rehabilitation von Residualsyndromen. In: Huber G (Hrsg) Therapie, Rehabilitation
und Prävention schizophrener Erkrankungen Schattauer: Stuttgart, New York 1976: 141-151
- 51 Broen W E. Schizophrenia. Theory and research. Academic Press: London 1968
- 52 Berner P. Das paranoische Syndrom. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie
und Psychiatrie. Bd. 110. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1965
1 Werner Janzarik zum 3.6.2000 gewidmet
Prof. Dr. med. Dr. h.c Gerd Huber
Universitäts-Nervenklinik
53105 Bonn (Venusberg)
Email: