Laryngorhinootologie 2001; 80(5): 237-244
DOI: 10.1055/s-2001-13883
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis einer humoralen Immunreaktivität gegen Innenohrproteine bei Patienten mit einer sensorineuralen Schwerhörigkeit

Humoral Immune Response to Inner Ear Proteins in Patients With Sensorineural Hearing LossA. Naumann, JM.  Hempel, K.  Schorn
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten Jahren haben Hitzeschockproteine der HSP70-Familie als pathogenetischer Faktor bei der Entstehung autoimmuner Erkrankungen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei wird ein 68 kD-Protein, welches in Zusammenhang mit dem Hitzeschockprotein HSP70 steht, als mögliches Target für Autoantikörper bei Patienten mit einer progredienten, degenerativen, in Schüben verlaufenden sensorineuralen Schwerhörigkeit vermutet.

Ziel dieser Studie war die Untersuchung einer humoralen Immunreaktivität, nicht nur gegenüber bovinen, sondern auch gegenüber humanen Innenohrproteinen bei verschiedenen Formen der sensorineuralen Schwerhörigkeit (progrediente, degenerative, meist in Schüben verlaufende sensorineurale Schwerhörigkeit; M. Menière; klassischer Hörsturz; Otosklerose; Cogan-Syndrom). Bei all diesen Erkrankungen wäre ein autoimmuner Pathomechanismus denkbar. Ferner wurde eine humorale Immunreaktion gegen Hitzeschockprotein 70 (HSP70) als möglicher pathogenetischer Faktor der progredienten, degenerativen, sensorineuralen Schwerhörigkeit untersucht.

Methode: Die humorale Immunreaktivität gegen Innenohrextrakte und HSP70 wurde mit Hilfe eines Immunoblotverfahrens untersucht.

Ergebnisse: Bei 40 % der Patienten mit einer progredienten, degenerativen, meist in Schüben verlaufenden, sensorineuralen Schwerhörigkeit konnte eine deutlich positive Bande im 68 kD-Bereich nachgewiesen werden. Diese 68 kD-Bande konnte als organunspezifische HSP70-Bande charakterisiert werden. Im Gegensatz dazu stellten wir bei nur 5 % der gesunden Probanden eine sehr geringe positive Reaktion fest. Patienten mit einem Hörsturz, mit einer Otosklerose oder mit einem Cogan-Syndrom zeigten eine Immunreaktivität im 68 kD-Bereich entsprechend der von Normalhörenden. 10 % der Patienten mit einem M. Menière reagierten positiv mit der 68 kD-Bande. Bei allen Patientengruppen waren zwar positive Banden gegen Innenohrproteine mit einem Molekularbereich von 30, 40, 50, 60 sowie 220 kD sichtbar, eindeutige Zuordnungen zu einem Krankheitsbild konnten jedoch nicht gemacht werden.

Schlussfolgerung: Diese Daten sprechen für eine humorale Immunreaktivität gegenüber einem Innenohrextrakt im 68 kD-Bereich als möglicher pathogenetischer Faktor einer progredienten, degenerativen, sensorineuralen Schwerhörigkeit.

Humoral Immune Response to Inner Ear Proteins in Patients With Sensorineural Hearing Loss

Background: The precise mechanism of inner ear disease is still unknown. An autoimmune reaction could be one of several possible pathogenic factors involved in progressive sensorineural hearing loss. Heat shock protein 70 is suggested to play an important role in the development of autoimmune diseases. The aim of this study is the investigation of humoral immune reactivity to inner ear components in patients with sensorineural hearing loss.

Methods: The presence of antibodies to inner ear components was determined by immuno-blotting extracted bovine or human inner ear proteins. Study groups consisted of patients with idiopathic progressive sensorineural hearing loss (group A), patients with Menière's disease (group B), patients with sudden hearing loss (group C), patients with otosclerosis (group D), patients with Cogan's disease (group E), and individuals without hearing problems (group F).

Results: 40 % of the patients with progressive sensorineural hearing loss showed reactivity against a 68-kDa protein extracted from bovine inner ear. In contrast to this, only 5 % of healthy individuals and 10 % with Menière's disease showed reactivity against the 68-kDa protein from bovine inner ear or against bovine heat shock protein 70. Some of the patients who showed reactivity against bovine inner ear proteins were tested with human inner ear and human heat shock protein 70; all of these showed reactivity. Approximately 6 % of the patients with sudden hearing loss (group C), otosclerosis (group D), and Cogan's disease (group E) showed reactivity to inner ear proteins. A non-specific humoral immune reaction against inner ear proteins with molecular weights of 30, 40, 50, 60, and 220 kDa was observed in all patients.

Discussion: These results indicate a humoral immune reactivity against heat shock protein 70, which might be responsible for the pathogenesis of progressive sensorineural hearing loss.

Literatur

Dr. med. Andreas Naumann

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke
Ludwig-Maximilians-Universität München
Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15
81377 München


Fax: E-mail: andreas.naumann@hno.med.uni-muenchen.de