Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(5): 211-214
DOI: 10.1055/s-2001-13932
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rezidivierende paranoid-halluzinatorische Psychose nach Beginn einer Hungerkur bei einer Patientin mit Anorexia nervosa

Repeated paranoid-hallucinatory psychosis after beginning of a fasting period in a patient with anorexia nervosaP. Mavrogiorgou1 , G. Juckel1 , M. Bauer2
  • 1Psychiatrische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. J. Möller)
  • 2Psychiatrische Klinik, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Helmchen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Es wird über eine 37-jährige Patientin mit Anorexia nervosa berichtet, die seit vielen Jahren für mehrere Tage bis Wochen hungerte, um ihr Körpergewicht zu senken und eine euphorisierende Wirkung zu erzielen. Im Verlauf der letzten vier Jahre entwickelte sich bei der Patientin jeweils unmittelbar nach einer einwöchigen Hungerperiode eine akute paranoid-halluzinatorische Psychose, die 3-mal stationär behandelt werden musste. Psychotische Prodromalsymptome waren vor und zu Beginn der Hungerzeit nicht eruierbar, so dass ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Hungern und der psychotischen Dekompensation gesehen werden kann. Anhand dieser Kasuistik wird die Hypothese diskutiert, dass während des Hungerns im Rahmen der Anorexia nervosa temporär eine Hyperaktivität des dopaminergen Systems entstehen könnte und dadurch der Übergang in eine paranoid-halluzinatorische Psychose erklärbar wäre. Der Fall zeigt, dass bei vulnerablen Patienten mit einer ähnlichen Anamnese von einer Hungerkur oder anderen eingreifenden Diätmaßnahmen dringend abgeraten werden muss. Der Hinweis auf das erhöhte Psychoserisiko könnte so einen therapeutischen Nutzen für die Behandlung der Anorexia nervosa bei solchen Patienten haben.

Repeated Paranoid-Hallucinatory Psychosis After Beginning of a Fasting Period in a Patient with Anorexia Nervosa:

We report the case of a 37-year old female patient with anorexia nervosa. For many years, this patient fasted for various periods, from days to weeks, in order to reduce her body weight and to achieve an euphorical effect. In the course of the past four years she developed acute paranoid-hallucinatory psychosis immediately following one week episodes of fasting, requiring psychiatric in-patient treatment three times. Psychotic prodromal symptoms could not be elicited before nor at the beginning of fasting periods, pointing towards a caustic relationship between the fasting and the psychotic decompensation. Based on this case, we discuss the hypothesis that the fasting in anorexia nervosa leads to acute hyperactivity of the dopaminergic system which could explain the development of paranoid-hallucinatory psychosis. This case examplifies that vulnerable patients with a similar history should strongly be advised to avoid fasting and other dietetic methods. Explanation of the enhanced risk to develop psychosis could be of therapeutic use for treating the anorexia nervosa in such patients.

Literatur

Dr Georg Juckel

Psychiatrische Klinik LMU

Nussbaumstr. 7
80336 München

Email: E-mail: juckel@nk-i.med.uni-muenchen.de