Aktuelle Urol 2001; 32(2): 101-104
DOI: 10.1055/s-2001-14133
FALLBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kleinzelliges neuroendokrines Karzinom der Harnblase

Small Cell Carcinoma of the BladderJ. Lukas1 , A. Ramaswamy2 , B. Kleinhans1 , T. Kälble1
  • 1Urologische Klinik der Phillips-Universität Marburg
  • 2Medizinisches Zentrum für Pathologie der Phillips-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die neuroendokrinen Karzinome der Harnblase sind selten und haben eine geschätzte Häufigkeit von weniger als 0,5 % der malignen Tumoren der Blase. Ätiologie und Pathogenese sind unbekannt. Morphologisch unterscheiden sie sich nicht von den kleinzelligen Karzinomen der Lunge.

Kasuistik: Anhand der Krankengeschichte eines 77-jährigen Patienten und einer 49-jährigen Patientin wird die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise kleinzelligen Harnblasenkarzinome exemplarisch dargestellt.

Ergebnisse: Die Prognose ist schlecht, in der Regel sterben die Patienten innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung. Die Therapie der Wahl ist die radikale Zystektomie. Die Patienten scheinen von einer anschließenden adjuvanten Chemotherapie zu profitieren.

Abstract

Introduction: Small cell carcinomas of the urinary bladder are rare tumors that have an estimated incidence of less than 0.5 % of all bladder carcinomas.

Case Report: We report on a 77-year old male and a 49-year-old female patient with small cell bladder carcinoma and describe the diagnostic and therapeutic procedures applicable in these tumors.

Conclusion: Small cell carcinomas are histologically and morphologically identical to pulmonary small cell carcinomas. The majority of affected patients die of progressive disease within 1 year after diagnosis. The standard therapy is radical cystectomy. Chemotherapy may be of benefit.

Literatur

Dr J Lukas

Urologische Klinik der Phillips-Universität Marburg

Baldinger Straße
35043 Marburg