Aktuelle Urol 2001; 32(2): 69-78
DOI: 10.1055/s-2001-14136
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hernienchirurgie im Jahre 2000 - Eine Übersicht

Hernia Repair in the Year 2000: A SurveyT. Frede1 , W. Deglmann2 , J. Hoang-Böhm1 , K. U. Köhrmann1 , M. S. Michel1 , J. Rassweiler2 , P. Alken1
  • 1Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim
  • 2Urologische Klinik, Klinikum Heilbronn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Trotz millionenfacher jährlicher Hernienreparationen weltweit ist ein verbindlicher Standard bezüglich der anzuwendenden Techniken auch mehr als 100 Jahre nach Bassini nicht erkennbar. Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der verschiedenen Techniken, um hierdurch die Wahl des jeweiligen optimalen Verfahrens zu erleichtern.

Techniken: Neben herniorrhaphischen Verfahren wie den Reparationstechniken nach Shouldice, Bassini oder Lotheisen und Mc Vay wurden hernioplastische Verfahren insbesondere in der Technik nach Lichtenstein in den vergangenen Jahren zunehmend populär. Dieser Technik folgt auch die laparoskopische Hernienchirurgie, welche transperitoneal oder extraperitoneal durchgeführt werden kann.

Ergebnisse: Bei den herniorrhaphischen Techniken ist die Technik nach Shouldice, insbesondere bei Rezidivhernien, der Technik nach Bassini überlegen. Die Hernienplastik nach Lichtenstein zeigt nahezu keine Rezidive, die laparoskopischen Daten nähern sich diesen Ergebnissen an, wobei hier auch die Einflüsse der Lernkurve berücksichtigt werden müssen. Offene Verfahren ermöglichen intraoperativ den Entscheid über das adäquate Therapieverfahren (Raphie oder Plastik), wodurch Übertherapien bei niedriggradigen Nyhus-Hernien vermieden werden. Zumindest bei Rezidiv- und beidseitigen Hernien sollte das laparoskopische Vorgehen die Therapie der Wahl darstellen. Auch unter sozio-ökonomischen Gesichtspunkten ist die laparoskopische Technik das Verfahren der Wahl.

Schlussfolgerung: Beim offenen Vorgehen empfiehlt sich die „tension-free”-Technik in Abhängigkeit von der Nyhus-Klassifikation (höhergradige Nyhus-Hernien), beim laparoskopischen Vorgehen die extraperitoneale Technik. Abschließend muss die Frage nach der adäquaten Technik mittels prospektiv-randomisierter und einheitlich klassifizierter (Nyhus) Studien erfolgen.

Abstract

Introduction: More than 100 years after Bassini, the technical approach to hernia is still a subject of debate, despite the magnitude of hernia repairs performed worldwide each year. We evaluated the outcome of the most common technical approaches in order to specify adequate treatment options.

Techniques: Besides the herniorrhaphy procedure (Shouldice, Bassini, Lotheisen and McVay), hernioplasty (Lichtenstein) has gained popularity over the last few years. This technique is also performed laparoscopically - either trans- or extraperitoneally.

Results: The Shouldice procedure is superior to the Bassini method, especially for recurrent hernias. The success of hernioplasty (Lichtenstein) shows almost no recurrencies. Similar results are demonstrated by the laparoscopic procedure. However, these latter results are still influenced by the learning curve. Only open surgical management allows intraoperative decision on the most suitable procedure (-raphy or -plasty), thus avoiding overtreatment of low-degree Nyhus hernias. At the least, laparoscopy should be the chosen procedure for recurrent or bilateral hernia management. The good socio-economical aspects of laparoscopically managed hernia repair is an advantage.

Conclusion: Depending on the Nyhus classification, the „tension-free” technique is preferred in open surgery and laparoscopically, the extraperitoneoscopic approach is advisable.

Literatur

Dr Th Frede

Urologische Klinik
Klinikum Heilbronn
Akad. Lehrkr. der Univers. Heidelberg

Am Gesundbrunnen 20
74078 Heilbronn