Zusammenfassung
Am 27. Juni 2000 wurde durch die Vertragspartner der
Selbstverwaltung in Deutschland das
Australian-Refined-Diagnosis-Related-Groups-System (AR-DRG) gewählt,
das in Deutschland die Grundlage eines DRG-orientierten
Patientenklassifikationssystems sein soll. Der § 17 b KHG regelt
die (stufenweise) Einführung eines Krankenhaus-Fallpauschalensystems, das
zu fast 100 % (und somit nur mit wenigen Ausnahmen) die
zukünftige Krankenhausfinanzierung regelt. Der aktuelle Wissensstand zur
Einführung der DRGs ist allerdings sehr unterschiedlich und die
Vorstellungen häufig noch verschwommen, sodass hier wichtige
Charakteristika des australischen DRG-Systems insbesondere für den in
Kliniken tätigen Gastroenterologen zusammengefasst und diskutiert
werden.
Diagnosis related groups (DRG) - actual importance in
gastroenterology
Prospective payment systems using the diagnosis related groups (DRG)
payment mechanism have been introduced in many countries all over the world. In
June 2000 the Australian Refined Diagnosis Related Groups System (AR-DRG) was
chosen as the model which will be introduced in 2003 as the control instrument
for the hospital dependent public health system in Germany. Background and
possible implications for gastroenterologists and hepatologists are
discussed.
Schlüsselwörter
Hauptdiagnosekategorie - Komorbidität - Casemix - Cost
Weight - DRG
Key words
Major Diagnostic
Category - Comorbidity - Casemix - Cost
Weight - DRG
Literatur
- 1
Cifarelli P S.
Gastroenterology and the law.
Am J
Gastroenterol.
1984;
79
496-497
- 2
Dänzer A, Pfaff U.
DRG-Klassifizierungssystem - ein
Zukunftsmodell?.
Arzt und
Krankenhaus.
2000;
10
320-325
- 3 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRG’s) und verwandte
Patientenklassifikationssysteme, Gutachten im Auftrag der Deutschen
Krankenhausgesellschaft 2000. Z / I / M, 4, ISBN
3-9 521 232-5-0
- 4
Heller M.
Krankenhausfinanzierung in Frankreich, Teil I und II,
„das Krankenhaus” 1 + 2, 2000
.
.
- 5
Kaysers H G, Bartels F.
AR-DRGs - es gibt viel zu
tun!.
Krankenhaus
Umschau.
2000;
8
660-662
- 6
Mohr F W.
„Do it like the Australians
do”.
Krankenhaus
Umschau.
2000;
10
871-877
- 7
Munoz E, Greenberg R, Chalfin D. et al .
Hospital costs, resource characteristics, and the dynamics of
death for hospitalized gastroenterology patients.
Am J
Gastroenterol.
1988;
83
957-962
- 8
Munoz E, Greenberg R, Dietzek A. et al .
The identifier concept: Clinical parameters to stratify
hospital costs within gastroenterology DRGs.
Am J
Gastroenterol.
1987;
82
1250-1255
- 9
Munoz E, Greenberg R, Faust G. et al .
Gastroenterology, diagnosis-related groups, and
age.
J Clin
Gastroenterol.
1989;
11
421-429
- 10 Neubauer G, Nowy R. Wege zur Einführung eines leistungsorientierten und
pauschalierenden Vergütungssystems für operative und konservative
Krankenhausleistungen in
Deutschland. IfG-Studie Februar
2000
- 11
Poynard T, Poitrine A, Naveau S. et al .
Analysis of factors related to length of stay in the hospital
in a hepatogastroenterology unit.
Gastroenterol Clin
Biol.
1983;
7
975-980
- 12
Rau F, Schnürer M.
DRG-Systeme: Wer die Wahl hat, hat die
Qual.
f&w.
2000;
1
46
- 13
Rigby E.
The Yale Cost Model and cost centres: Servant or
master?.
Aust Health
Rev.
1993;
16
89-102
- 14
Rochell B, Roeder N, Hennke M. et al .
Einigung auf Australisch - Die Selbstverwaltung
entscheidet sich für das AR-DRG-System.
Das
Krankenhaus.
2000;
8
605
- 15
Rochell B, Roeder N.
AR-DRG - wie geht es weiter?.
Management und
Krankenhaus.
2000;
11
5
- 16
Rochell B, Roeder N.
Australian Refined-Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) -
Ein Überblick.
Das
Krankenhaus.
2000;
8
- 17
Rochell B, Roeder N.
DRGs für Deutschland. Die Selbstverwaltung
verständigt sich auf die australischen AR-DRGs als Basis für das
zukünftige deutsche Patientenklassifikationssystems.
Arzt und
Krankenhaus.
2000;
8
237
- 18
Rochell B, Roeder N.
Import aus Übersee. Die Selbstverwaltung entscheidet
sich für ein modernes Patientenklassifikationssystem aus
Australien.
Krankenhaus
Umschau.
2000;
8
658
- 19
Rochell B, Roeder N.
Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines
Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (I).
Das
Krankenhaus.
2000;
4
261
- 20
Rochell B, Roeder N.
Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines
Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (II).
Das
Krankenhaus.
2000;
5
349
- 21
Roeder N, Nowy R, Achner S.
Bericht von der 12. australischen
Casemixkonferenz.
Das
Krankenhaus.
2000;
10
779
- 22
Roeder N, Rochell B, Irps S. et al .
Abbildung ökonomischer Schweregrade im australischen
DRG-System - Basis für die deutsche Adaptation.
Das
Krankenhaus.
2000;
12
987
- 23
Roeder N, Rochell B, Scheld H H.
Das australische System wird Ärzten und Ökonomen am
besten
gerecht.
f&w.
2000;
4
344f.
- 24
Roeder N, Rochell B.
Empirischer Vergleich von Patientenklassifikationssystemen
auf der Grundlage von DRGs in der Herzchirurgie.
Das
Krankenhaus.
2000;
7
525
- 25 Roeder N, Rochell B. Zwischenbericht zum Projekt „Empirischer Vergleich von
Patientenklassifikationssystemen auf der Grundlage von Diagnosis Related Groups
(DRG) in der Herzchirurgie”, 5. Mai
2000,. Münster;
- 26
Roeder N, Wahnschaffe P, Weber W.
Kalkulation von DRG-Relativgewichten - Sind
australische Methodik und Software in Deutschland anwendbar?.
Das
Krankenhaus.
2000;
12
1000-1006
- 27
Roeder N B, Rochel B, Scheld H H.
Sicher in die DRGs - Die notwendige Vorbereitung im
Krankenhaus.
Das
Krankenhaus.
2000;
9
689-700
- 28
Trill R.
DRGs: „KIS-Check” ist
angesagt.
Krankenhaus
Umschau.
2000;
8
669-672
- 29 Diagnostische und therapeutische Maßnahmen der
deutschen Internisten und
Gastroenterologen. Gräfelfing; Demeter Verlag, 1993,
Fassung vom 28.05.1993, bearbeitet für die DGVS von Prof. Dr. W. F.
Caspary und Prof. Dr. J. F. Riemann
- 30 bearbeitet für die DGVS von Prof. Dr. W. F. Caspary
und Prof. Dr. J. F. Riemann .Sonderentgeltentwürfe der DGVS für diagnostische
und therapeutische Massnahmen zur Vorlage im
BMG. Gräfelfing; Demeter
Verlag 1993
Anschrift für die Verfasser
PD Dr. C. F. Dietrich
Medizinische Klinik II
Johann-Wolfgang-
Goethe-Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: c.f.dietrich@em.uni-frankfurt.de