Zusammenfassung
Das Internet ist ein weltumspannendes Netzwerk von Computern, in dem die unterschiedlichsten
Dienste und Funktionen angeboten werden. Es bietet völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation
und der Informationsgewinnung. Bereits heute werden viele Bereiche durch dieses weltweite
Netz von Computern beeinflusst oder sogar vollständig gelenkt. Das neue Medium steht
an der Schwelle zur vorerst letzten technischen Revolution im Bereich der Kommunikationstechnologien
und eröffnet neue, bislang für utopisch gehaltene Dimensionen.
Die elektronische Post oder E-mail ist der am häufigsten genutzte Internetdienst.
Für den Plastischen Chirurgen bietet dieser Dienst die Möglichkeit, Daten aller Art
schnell und kostengünstig zu versenden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Transfer sensibler
Daten mit E-mail kritisch zu bewerten sowie Rahmenbedingungen für die Nutzung elektronischer
Post (E-mail) vorzulegen. Dazu werden eigene Erfahrungen mit dieser Kommunikationsform
beschrieben, um auf die Möglichkeiten, aber auch Probleme und Schwachstellen dieses
Mediums hinzuweisen. Für die Übermittlung sensibler Patientendaten mit E-mail sollten
Regeln eingehalten werden, um den Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht
zu werden. Ebenso sind juristische Aspekte zu beachten. Die Regeln und Aspekte werden
dargestellt und kritisch diskutiert, um Plastischen Chirurgen einen Rahmen für die
Arbeit mit E-mail zu geben.
Summary
The internet is a global network of computers with a broad variety of services and
options. It offers completely new ways of communication and investigation. At present,
this new medium seems to be the final technical revolution in communication. It presents
new dimensions which were utopia so far.
Electronic mail (e-mail) is the most frequently used service within the internet.
For a plastic surgeon it seems to be the fastest and the most cost-effective way of
transferring data of any kind. The aim of this paper is to critically assess the transfer
of confidential data via e-mail as well as to present general conditions for the use
of e-mails.
Therefore, our own experiences made with this technology are described to point to
the possibilities, but also to indicate problems and weaknesses of this medium. Some
rules should be obeyed for the transfer of confidential patient data via e-mail in
order to satisfy the demand for data-security standards. Also medicolegal aspects
must be considered. These recommendations or rules and aspects will be discussed to
offer a guideline to plastic surgeons for their e-mail applications.
Schlüsselwörter
E-mail - Datenschutz - Internet - Recht
Key words
E-mail - data security - internet - jurisdiction
Literatur
1
Adreae M.
Confidentiality in medical telecommunication.
Lancet.
1996;
347
487-488
2
Agbamu D A.
Encryption algorithms are effective in maintaining security.
BMJ.
1996;
312
977-978
4 Allert S.
Datenschutz und Datensicherheit. Korff F Internet für Mediziner. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998: 221-230
3
Allert S, Korff F, Stock W.
Aufbau und Publikation einer Internet-Homepage.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1997;
29
K 44
5
Allert S, Arends W, Moravec S, Schweiberer L.
Bringt das Internet etwas für die chirurgische Praxis? Eine Übersicht und kritische
Würdigung.
Chir Praxis.
1999;
55
417-426
6 Bundesdatenschutzgesetz .(Artikel 1 des Gesetzes zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung
und des Datenschutzes) vom 20. Dezember 1990 (BGBl. I, S. 2954), zuletzt geändert
durch Art. 2, Abs. 5 des Begleitgesetzes zum Telekommunikationsgesetz (BegleitG) vom
17. Dezember 1997 (BGBl. I, S. 3108).
7 Emmert U. Standesrecht und Internet. WWW <URL: http://www.kanzlei.de/rar.htm>, zitiert
vom April 2000.
8 Eysenbach G.
Das Internet, Teil 3: Electronic Mail - Grundlagen und Richtlinien bei der Kommunikation
medizinischer Daten. Schäfer OP, Lamers W, Eysenbach G Praxis und Computer. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer 1998: Kapitel 08.05
9
Eysenbach G, Diepgen T L.
Responses to unsolicited patient e-mail requests for medical advice on the World Wide
Web.
JAMA.
1998;
280
1333-1335
10
Eysenbach G, Diepgen T L.
Towards quality management of medical information on the internet: evaluation, labelling
and filtering of information.
BMJ.
1998;
317
1496-1502
11
Feussner H, Siewert J R.
Telemedizin - technische Möglichkeiten und sinnvolle Anwendung.
Chirurg.
1996;
67
984-988
12 Gerlof H. Gesetze und Berufsordnung verhindern meist die Honorierung telemedizinischer
Leistungen. Ärzte-Zeitung, 16. 3. 1999. 1999
13 Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste
(Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - IuKDG) in der Fassung des Beschlusses
des Deutschen Bundestages vom 13. Juni 1997 (BT-Drs. 13/7934 vom 11. 6. 1997).
14
Gilas T, Shein M, Frykberg E.
A surgical internet discussion list (surginet): A novel venue for international communication
among surgeons.
Arch Surg.
1998;
133
1126-1130
15
Hahn P, Schulte M, Lanz U.
Kommunikation in der Handchirurgie.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1996;
28
220-222
16
Kane B, Sands for the Internet Working Group D ZAMIA.
Task force on guidelines for the use of clinic-patient electronic mail: guidelines
for the clinical use of electronic mail with patients.
J Am Med Inform Assoc.
1998;
5
104-111
17
Mitteilungen der Bundesärztekammer .
Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte - MBO-Ä 1997 - in der Fassung
der Beschlüsse des 100. Ärztetags in Eisenach.
Dt Ärztebl.
1997;
94
2354-2363
18
Mitteilungen der Bundesärztekammer .
Empfehlungen zu ärztlicher Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der
Arztpraxis.
Dt Ärztebl.
1996;
93
2809-2814
19
Ricke J, Kleinholz L, Hosten N, Bergh B, Zielinski C, Thomsen J, Vierroth V, Emmel D,
Kanzow J, Felix R.
Teleradiologie: Einsatz eines Multimedia-PC für den Zugriff auf elektronische Patientenakten
und Telekonsultation.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
165
188-191
20
Sullivan R.
Cascade system for getting urgent information to doctors. CSM should use E-mail and
the Internet.
BMJ.
1996;
312
578
Dr. med. Sixtus Allert
Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule
Hannover
Podbielskistraße 380
30659 Hannover
Email: allert.sixtus@mh-hannover.de