Anamnese und klinischer Befund: Eine 59-jährige Patientin gab
an, seit 3 Jahren Zopiclon in ansteigender Dosierung bis maximal
20 Tbl. pro Tag (entspr. 150 mg) eingenommen zu haben. Die Dosissteigerung
sei mit Euphorie und zunächst subjektiv verbesserter Leistungsfähigkeit
einher gegangen. Im Verlauf seien bei Absetzversuchen Angst- und
Unruhezustände sowie bei fortgesetzter Einnahme Abgeschlagenheit
und Vergesslichkeit aufgetreten. Ein Hinweis für eine psychische
Vorerkrankung oder Missbrauch von psychoaktiven Substanzen bestand
nicht.
Untersuchungen: Bis auf leichte Aufmerksamkeits-
und Konzentrationsstörungen sowie eine leicht gedrückte
Stimmung war der psychische Befund regelrecht.
Therapie und Verlauf: Unter der Verdachtsdiagnose einer
primären Abhängigkeitsentwicklung von einem Non-Benzodiazepinhypnotikum
(Zopiclon) traten nach Absetzen innere Unruhe und psychomotorische
Agitiertheit, diffus ausstrahlende abdominelle Beschwerden sowie
hypertone Blutdruckwerte auf. Nach Umstellung auf Diazepam und schrittweisem
Absetzen remittierte die Symptomatik vollständig.
Folgerung: Abhängigkeitsentwicklungen
unter Zopiclon sind kasuistisch bei Patienten mit bekannten Abhängigkeitserkrankungen
bzw. anderen vorbestehenden psychischen Störungen beschrieben
worden. Die primäre Abhängigkeit von Zopiclon darf
dagegen als Seltenheit betrachtet werden. Trotz niedrigen Abhängigkeitsrisikos
sollte der Verordnung von Non-Benzodiazepinhypnotika eine sorgfältige
Indikationsstellung vorausgehen.
A case of primary zopiclone dependence
Medical history: A
59-year-old female patient reported an increasing intake of up to
20 pills of zopiclone per day (150 mg) during the past 3 years.
The dose increase was associated with euphoria and subjectively
improved fitness. The patient suffered from anxiety and inner restlessness
when trying to discontinue the medication, as well as from fatigue
and forgetfulness when on medication. The medical history was free
of psychiatric disorders and abuse of psychoactive substances.
Clinical findings: Apart
from mild attention and concentration deficits with a mildly depressed
mood the psychiatric findings were normal.
Course and treatment: Consistent with the preliminary
diagnosis of a primary non-benzodiazepine dependence (zopiclone),
after withdrawal of zopiclone the patient suffered from inner restlessness
and psychomotor agitation, vague abdominal pain, and hypertension.
The symptoms subsided after administration and subsequent gradual
discontinuation of diazepam.
Conclusion: Zopiclone dependence has
repeatedly been reported in patients with pre-existing substance-related
addictions, and in patients with other psychiatric disorders. Primary
zopiclone dependence may be regarded as rare. Despite the low dependence
potential of non-benzodiazepine hypnotics, the indication of prescription
should be thoroughly considered.
Literatur
- 1
Goa K L, Heel R C.
Zopiclone. A
review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties and
therapeutic efficacy as an hypnotic.
Drugs.
1986;
32
48-65
- 2
Hajak G.
A
comparative assessment of the risks and benefits of zopiclone: A
review of 15 years clinical experience.
Drug Safe.
1999;
21
457-469
- 3
Jones I R, Sullivan G.
Physical dependence
on zopiclone: Case reports.
BMJ.
1998;
316
117
- 4
Sikdar S, Ruben S M.
Zopiclone
abuse among polydrug users.
Addiction.
1996;
91
285-286
- 5
Ströhle A, Antonijevic I A, Steiger A, Sonntag A.
Abhängigkeit
von »Non-Benzodiazepinhypnotika«.
Nervenarzt.
1999;
1
72-75
- 6
Wadworth A N, McTavish D.
Zopiclone.
A review of its pharmacological properties and therapeutic efficacy
as an hypnotic.
Drugs Aging.
1993;
3
441-459
- 7
Wheatley D.
Prescribing
short-acting hypnosedatives. Current recommendations from a safety
perspective.
Drug Safe.
1992;
7
106-115
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. Martin Brüne
Zentrum für Psychiatrie u. Psychotherapie der
Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstraße 1-3
44791 Bochum
Phone: 0234/5077-155
Fax: 0234/5077-235
Email: Martin.Bruene@ruhr-uni-bochum.de