RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-14490
Trends der Schmerzmitteleinnahme über einen Zeitraum von 10 Jahren (1984 bis 1995)
Ergebnisse der drei MONICA-Augsburg-SurveysTen-year trend of analgesic drug use (1984-1995): results of three MONICA-based surveys in AugsburgPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Arzneimittel und besonders Analgetika werden für einen großen Teil der steigenden Ausgaben im bundesdeutschen Gesundheitswesen verantwortlich gemacht. Für Deutschland liegen jedoch keine publizierten, bevölkerungsrepräsentativen Daten über den Verbrauch von Schmerzmitteln vor. Die Analyse von Daten der drei MONICA-Augsburg-Surveys soll erstmals für Deutschland die Prävalenz des Analgetikakonsums sowie deren Verlauf über 10 Jahre aufzeigen.
Patienten und Methodik: Insgesamt 5899 Männer und 6005 Frauen im Alter von 25-64 Jahren wurden 1984/85, 1989/90 und 1994/95 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählt und untersucht (Teilnahmequote: 75-79 %). Alle während der letzten sieben Tage vor der Untersuchung eingenommenen Schmerzmittel wurden unter standardisierten Bedingungen erfasst und klassifiziert. Die Auswertung erfolgte altersstandardisiert und stratifiziert nach Geschlecht.
Ergebnisse: Stark wirksame Analgetika spielten unter ambulanten Bedingungen keine Rolle und gingen in die Auswertung nicht ein. Die Prävalenz des Konsums schwach bis mittelstark wirksamer Analgetika lag zwischen 5,9-8,9 % (Männer) und 9,9-13,4 % (Frauen). Die signifikant niedrigsten Prävalenzen fanden sich jeweils 1989/90. Zu Beginn und am Ende des 10-Jahreszeitraumes waren die Prävalenzen auf vergleichbarem Niveau. Die Prävalenzänderungen der Analgetikaeinnahme korrespondieren mit denen der Analgetika-Bedarfsmedikation. Salicylsäure-Präparate mit höheren Wirkstoffdosen wurden bei allen drei Surveys am häufigsten eingenommen, gefolgt von Anilin-Präparaten, Heteroaryl- sowie Aryl-essig- und -propionsäure-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Oxicamen und Anthralinsäure-Derivaten.
Folgerungen: Die Prävalenz schwach bis mittelstark wirksamer Analgetika ist zu Beginn und am Ende des untersuchten 10-Jahreszeitraums auf relativ niedrigem Niveau nahezu gleich hoch.
Ten-year trend of analgesic drug use (1984-1995): results of three MONICA-based surveys in Augsburg
Background and objective: Use of drugs, especially analgesics, is thought to be responsible for the rising cost of the health system in Germany, but there are no published population data for analgesic intake in Germany. Data derived from the three MONICA surveys (Monitoring of Trends and Determinants of Cardiovascular Diseases) in Augsburg and its adjacent districts were analysed for the prevalence of analgesic usage between 1984 and 1995 (the first such survey for Germany).
Patients and methods: A total of 5 899 males and 6 005 females (aged 25-64 years), representative of the population, were selected and examined in 1984/85, 1989/90 and 1994/95 (participation rate of those selected, 75-79%). Using a standardized protocol, all analgesic drugs taken during the previous 7 days were recorded and classified. The analysis was standardized for age and classified according to sex.
Results: Strong analgesics were not significantly used under the ambulatory conditions of this survey and were therefore excluded from the analysis. Intake prevalence of mild to moderately strong analgesics varied from 5.9-8.9% in males and 9.9-13.4% in females. Prevalence was significantly at its lowest in 1989/90, but similar at the beginning and end of the 10-year period. Changes in prevalence of analgesic usage were similar to those of on-demand medication. Salicylic acid preparations containing higher dosages of the active ingredient were the drugs most commonly used, followed by aniline preparations, heteroaryl- as well as aryl-acetate and propionic acid derivates, pyrazole derivates, oxicam and anthranylic acid derivates.
Conclusion: The prevalence of taking mild or moderately strong analgesics was at a similar low level at the beginning and end of the 10-year period.
Literatur
- 1
Antonov K, Isacson D.
Prescription and nonprescription
analgesic use in Sweden.
Ann Pharmacother.
1998;
32
485-494
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Antonov K, Isacson D.
Use of analgesics in
Sweden - The importance of sociodemographic factors, physical
fitness, health and health-related factors, and working conditions.
Soc
Sci Med.
1996;
42
1473-1478
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Arzneimittelkommission der
deutschen Ärzteschaft .
Bundesgesundheitsamt
schränkt Anwendungsgebiet von Metamizol-haltigen Monopräparaten
ein.
Dt Ärztebl.
1986;
83
3267
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Baumann A, Stieber J, Löwel H.
Nichtteilnahme
als Einflussfaktor auf die Aussagefähigkeit von Follow-up-Studien.
Gesundheitswesen.
1997;
59
19-25
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Beske F, Hallauer J F. Das Gesundheitswesen
in Deutschland. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 3.
Auflage 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bundesverband der Pharmazeutischen
Industrie .Rote Liste. Verzeichnis von Fertigarzneimitteln. EDITIO
CANTOR Verlag, Aulendorf/Württemberg Ausgaben
1984 bis 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 7
CH .
»Fit
for fun« durch Selbstmedikation.
Dt Ärztebl.
1996;
93
A1522
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Döring A, Härtel U, Stieber J. Untersucherhandbuch
Survey. GSF-Bericht 22/85, München 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 9
EB .
Pharmaverband
klagt über rückläufige Arzneiverordnungen.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A1002
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Eggen A E.
The
Tromsø Study: Frequency and predicting factors of analgesic
drug use in a free-living population (12 - 56
years).
J Clin Epidemiology.
1993;
46
1297-1304
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K. Pharmakologie und Toxikologie. 7.
Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Forth W, Henschler D, Rummel W. Pharmakologie
und Toxikologie. 5. Auflage, BI Wissenschaftsverlag,
Mannheim 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Forth W, Henschler D, Rummel W. Pharmakologie
und Toxikologie. 6. Auflage, BI Wissenschaftsverlag,
Mannheim 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Fülgraff G, Palm D. Pharmakotherapie. Klinische
Pharmakologie. 8. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Jylhä M.
Ten-year
change in the use of medical drugs among the elderly - a
longitudinal study an cohort comparison.
J Clin Epidemiology.
1994;
47
69-79
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Kuschinsky G.
Analgetika
und Antiphlogistika.
Dt Ärztebl.
1974;
71
1400-1403
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Langbein K, Martin H P, Weiss H. Bittere
Pillen. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1983 - 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Moore N, van
Ganse E, Le P arc JM.
The
PAIN study: paracetamol, aspirin and ibuprofen new tolerability
study. A large-scale, randomised clinical trial comparing the tolerability
of aspirin, ibuprofen and paracetamol for short-term analgesia.
Clin
Drug Invest.
1999;
18
89-98
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Mutschler E. Arzneimittelwirkungen.
Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 5. und
6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; Stuttgart 1986
und 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Pommer W, Glaeske G, Molzahn M.
The
analgesic problem in the Federal Republic of Germany: analgesic
consumption, frequency of analgesic nephorpathy and regional differences.
Clin
Nephrol.
1986;
26
273-278
Reference Ris Wihthout Link
- 21 SAS User’s Guide. Version
6. SAS Institute Inc, Cary NC USA 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report. Band
1 - 14. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1985 - 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht
für Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Metzler-Poeschel,
Stuttgart 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 24 von Ferber L, Schubert I, Ihle P, Köster I, Adam C. Wie
viel Arzneimittel (ver)braucht der Mensch? Arzneiverbrauch in der
Bevölkerung: Behandlungshäufigkeiten, Therapiedauer
und Verordnungsanlässe. 1. Auflage, Wissenschaftliches
Institut der AOK, Bonn 1996
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenz
Dr. med. Gerhard Schenkirsch, MPH
Tumorzentrum am Klinikum Augsburg
Postfach 101920
86009 Augsburg
Telefon: 0821/400-3100
Fax: 0821/400-3381
eMail: schenkirsch.tuz@klinikum-augsburg.de