Zusammenfassung
Hintergrund Weltweit tragen ungefähr 3 % der Patienten, die eine Visuskorrektur brauchen, Kontaktlinsen.
Bisherige Studien erbrachten widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich der Veränderung
des Tränenfilmes durch das Tragen von Kontaktlinsen. In der vorliegenden Studie soll
der Einfluss von Kontaktlinsen auf die Verteilung der Tränenproteine untersucht werden.
Dabei wird ein neues Verfahren zur quantitativen Analyse der Tränenproteine angewendet,
das auf der digitalen Bildverarbeitung der Gelelektrophoresen mit nachfolgenden multivariaten
Analysen beruht.
Methoden Es wurden zwei Untersuchungsgruppen gebildet: 121 Probanden (KO) und 66 Träger von
weichen Kontaktlinsen (KL). Die Tränenproteine der Probanden wurden mittels Natrium-dodecylsulfat
Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) getrennt und in eine digitale Bildverarbeitung
eingelesen. Von jeder elektrophoretischen Spur wurden Densitogramme gebildet und eine
multivariate Diskriminanzanalyse durchgeführt.
Ergebnisse Es konnte eine leichte Erniedrigung der Tränenproteine Lactoferrin, sIgA, Lysozym
und Albumin gefunden werden, die jedoch statistisch nicht signifikant war. Gleichzeitig
konnte eine leichte Erhöhung der Konzentration von Lipocalin (p < 0,07) in den Tränen
von Kontaktlinsenträgern gefunden werden. Bezieht man jedoch alle auf den elektrophoretischen
Spuren vorhandenen Banden in die Analyse mit ein, so findet man in der multivariaten
Diskriminanzanalyse einen signifikanten Unterschied zwischen den Tränen von Kontaktlinsenträgern
und gesunden Probanden (Wilks' Lambda=0,88; p < 0,0001).
Schlussfolgerung Durch diese Studie konnte gezeigt werden, dass das Tragen von Kontaktlinsen zu signifikanten
Änderungen der Zusammensetzung der Tränenproteine führen kann. Der Pathomechanismus
dieser Veränderung des Tränenfilmes ist noch weitgehend unklar. Berücksichtigt man
allerdings die große Zahl der Kontaktlinsenträger, so sollte eine mögliche pathologische
Bedeutung dieser Veränderungen näher untersucht werden.
Purpose Approximately 3 % of the patients with refractive errors wear contact lenses. Recent
studies revealed contradictory results regarding the changes of the tear film in contact
lens wearers. The aim of this study was to analyze the influence of wearing contact
lenses on the tear protein patterns. The study was performed using a new method to
analyze quantitatively the tear proteins based on digital image analysis of electrophoretical
separations followed by multivariate statistical calculations.
Methods Two groups were examined: 121 healthy volunteers (KO) and 66 wearers of soft contact
lenses (KL). The tear proteins were separated by sodium dodecylsulfate polyacrylamide
gelelectrophoresis (SDS-PAGE). For each electrophoretic lane, a densitograph was built
by digital image analysis. Subsequently a multivariate analysis of discriminance was
performed.
Results The concentration of the tear proteins lactoferrin, sIgA, lysozyme and albumin was
slightly reduced. In contrast, the concentration of lipocalin was increased in the
tears of contact lens wearers (p < 0.07). However, including all peaks found in each
electrophoretic lane, the analysis of discriminance found a statistical significant
difference between KO and KL (Wilks' Lambda=0.88; p < 0.0001).
Conclusions Wearing contact lenses leads to significant changes in the composition of tear-film
proteins. However, the pathomechanism of this alteration of the tear film is still
unclear. Because of the large number of contact lens wearers, these alterations should
be examined further.
Schlüsselwörter
Sicca-Syndrom - Kontaktlinsen - Tränenproteine
Key words
sicca syndrome - contact lens - tear proteins