Rofo 2001; 173(6): 542-546
DOI: 10.1055/s-2001-14988
GEFÄSSE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrastangehobene MR-Angiographie (CE-MRA): Verbessern
Kontrastmittel mit höherer
T1-Relaxivität die Darstellung
von Karotisstenosen?

Contrast enhanced MRA: do contrast agents with a higher T1 relaxitivity improve the visualization of carotid artery stenoses?S. Friese1 , H. Krapf1 , M. Fetter2 , R. Vonthein3 , M. Skalej1 , W. Küker1
  • 1Abteilung für Neuroradiologie der Radiologischen Klinik
  • 2Neurologische Klinik
  • 3Institut für Medizinische Biometrie
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Die kontrastangehobene MR-Angiographie (CE-MRA) hat einen hohen Stellenwert bei der Diagnostik von Stenosen der A. carotis interna, kann jedoch die DSA noch nicht völlig ersetzen. Es sollte geprüft werden, ob Gd-BOPTA, ein Kontrastmittel mit hoher T1-Relaxivität, die Aussagekraft der kontrastverstärkten MR-Angiographie verbessern kann. Material und Methoden: Die Bilder von 54 konsekutiven Patienten, die je zur Hälfte mit 20 ml Gd-DTPA oder 20 ml Gd-BOPTA unter sonst gleichen Untersuchungsbedingungen mittels einer kontrastverstärkten MR-Angiographie untersucht worden waren, wurden bezüglich Bildqualität und Stenosegrad evaluiert. Der Grad der ACI-Stenose wurde mit den Ergebnissen der Ultraschalldiagnostik verglichen. Die unabhängigen Auswerter waren bezüglich Kontastmittelart und Stenosegrad verblindet. Ergebnisse: Die Auswerter stimmten in der Einschätzung des Stenosegrads weitgehend überein. Im Vergleich zum Ultraschall wurden insgesamt von 50 hochgradigen Stenosen 6 unterschätzt. Eins von 7 sonographisch verschlossenen Gefäßen wurde in der MRA noch als offen erkannt. Anhand der Bilder war es nicht möglich zu erkennen, welches Kontrastmittel verwendet worden war. Die Bildqualität (arterieller Kontrast der ACI, Kontrast der anderen Gefäße, Gesamteindruck) unterschied sich nach subjektiver Einschätzung der Radiologen nicht signifikant in Abhängigkeit vom Kontrastmittel. Schlussfolgerung: Der Einsatz eines Kontrastmittels mit höherer Relaxivität bewirkt unter sonst gleichen Untersuchungsbedingungen keine Verbesserung der Wertigkeit der kontrastverstärkten MR-Angiographie für die Beurteilung von Karotisstenosen. Das Potenzial von Gd-BOPTA könnte vermutlich in einer Einsparung der Kontrastmittelmenge ohne Verlust an Bildqualität liegen. Weitere Studien sind erforderlich.

Contrast enhanced MRA: do contrast agents with a higher T1 relaxitivity improve the visualization of carotid artery stenoses?

Purpose: CE-MRA is a powerful tool for the non-invasive evaluation of carotid artery occlusive disease. However, due to certain drawbacks, it has not completely replaced DSA. The purpose of this study was to evaluate if Gd-BOPTA, a contrast agent with high T1 relaxivity, can increase the diagnostic accuracy of CE-MRA. Material and Methods: The CE-MRA examinations of 54 consecutive patients were evaluated by two experienced radiologists, independently. The examinations of 27 patients were contrasted either with 20 ml Gd-BOPTA or with 20 ml Gd-DTPA. The reviewers were blinded to the contrast agent chosen and to the ultrasound results. They rated the overall image quality and the degree of the ICA stenoses. Results: For the estimation of the degree of the ICA stenoses there was a high interrater validity. In comparison to the ultrasound findings, 6 of 50 high-degree stenoses were underestimated as moderate stenoses. In one of seven sonographically occluded vessels, MRA revealed residual patency in the vessel lumen. It was not possible to identify the contrast agent that was taken for a study. Subjective estimation of the image quality (arterial contrast of the ICA, contrast of the other vessels, and general impression) did not significantly change with the contrast agent employed. Conclusion: The diagnostic accuracy of CE-MRA for the evaluation of internal carotid artery stenoses is not improved by Gd-BOPTA if identical volumina of contrast media are applied. The potential of this contrast agent can be the reduction of the amount of contrast without loss of diagnostic information. Further studies are necessary.

Literatur

Dr. med. Dipl.-psych. Sigrid Friese

Abteilung für Neuroradiologie
Radiologische Klinik
Eberhard-Karls-Universität

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Fax: 07071/29-5392

Email: sdfriese@med.uni-tuebingen.de