TumorDiagnostik & Therapie 2001; 22(2): 20-24
DOI: 10.1055/s-2001-15026
FALLBERICHT/CASE REPORT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorthrombembolie als Manifestation eines zentral sitzenden Bronchialkarzinoms

Tumor Embolism as Clinical Manifestation of a Central Bronchial CarcinomaC. Horsmann1 , B. Hermanns2 , B. Sellhaus3 , H. Fritz1 , J. Kindler1
  • 1Medizinische Klinik I, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen (Chefarzt: Prof. Dr. J. Kindler)
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. C. Mittermayer) Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 3Institut für Neuropathologie (Direktor: Prof. Dr. J. M. Schröder), Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Anamnese und klinischer Befund: Eine 71-jährige Patientin wurde mit zerebralem Krampfanfall und respiratorischer Insuffizienz stationär aufgenommen. Vier Monate zuvor war eine Lungenteilresektion links bei Hämoptysen und abszedierender Pneumonie unter initialem Tumorverdacht durchgeführt worden. Vor einem Monat erlitt die Patientin eine Embolie beider Arteriae femorales superficiales und profundae. Jetzt wies ein fehlender Karotispuls links auf ein erneutes thrombembolisches Ereignis hin. Zudem bestand eine zerebrale Symptomatik mit positivem Babinski-Reflex beidseits, gesteigerten Eigenreflexen rechts und mittelweiten, entrundeten, kaum lichtreagiblen Pupillen. Untersuchungen: In der kranialen Computertomographie (CT) wurden multiple Groß- und Kleinhirnmetastasen sowie eine ischämische Infarzierung des gesamten linksseitigen Media-Versorgungsgebietes nachgewiesen. Die linke A. carotis war subtotal verschlossen. Die CT des Thorax zeigte im linken Lungenunterlappen einen Tumor mit Einbruch in den linken Herzvorhof, was sich in einer transösophagealen Echokardiographie bestätigte. Therapie und Verlauf: Auf kausale Therapie und weiterführende Diagnostik wurde bei ausgedehnter Tumorerkrankung verzichtet. Die Patientin verstarb 3 Tage nach stationärer Aufnahme infolge des fortgeschrittenen Tumorleidens. Die Obduktion zeigte Tumorabsiedlungen in sämtlichen parenchymatösen Organen als Ausdruck einer hämatogenen Metastasierung mit ausdehnter Tumorthrombenbildung. Folgerung: Jede Thrombembolie sollte histologisch untersucht werden, auch wenn klinisch kein Tumorleiden manifest ist.

Tumor Embolism as Clinical Manifestation of a Central Bronchial Carcinoma.

History and admission findings: A 71-year-old woman was hospitalized because of convulsive seizure and acute respiratory failure. Four months before admission, a partial resection of the left lung had been performed, because haemoptoe and pneumonia with abscess formation resistant to therapy indicated a bronchial carcinoma. One month before admission, the patient suffered embolisms in both superficial and profunda femoral arteries. The missing left carotid pulse indicated another thombo-embolic event. Moreover, the patient showed cerebral symptoms with bilateral Babinski reflexes, enhanced deep tendon reflexes on the right hand side and mid-wide, unrounded pupils, which showed poor reaction on light. Investigations: Cranial computed tomography scan revealed multiple cerebral and cerebellar metastases. Moreover, ischemic infarction of the whole supply area of the left middle cerebral artery was found. The left carotid artery was almost completely obstructed. Furthermore, thoracic CT scan displayed a tumor in the left superior lung lobe. Tumor infiltration of the left auricle was confirmed by transesophageal echocardiography. Treatment and course: No further diagnostic and therapeutic procedures were performed due to the extended tumor, and the patient died three days later. Autopsy revealed haematogenic metastases with extended tumor thromboses, represented by small tumor fragments in all parenchymatous organs. Conclusion: Thrombotic emboli should be investigated histologically in all cases, even if no tumor disease can be observed clinically.

Literatur

Dr. Cornelia Horsmann

Medizinische Klinik I
Medizinisches Zentrum Kreis Aachen gGmbH
Betriebsteil Marienhöhe
Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Mauerfeldchen 25

52146 Würselen

Telefon: 02405-623333

Fax: 02405-623334