Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) als neues nichtinvasives
Therapieverfahren bei der Behandlung der Induratio penis plastica eingesetzt. Wir
berichten über unsere Ergebnisse mit der ESWT bei einem mittleren Beobachtungszeitraum
von 9 Monaten. Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie wurden 30 Patienten im
Zeitraum von 3/99 bis 9/2000 therapiert, wovon 19 bereits erfolglos konservativ vorbehandelt
waren. Regelmäßig wurde bei den Patienten eine dynamische Penissonographie und eine
Befragung zu Schmerz und Erektionsfähigkeit durchgeführt. Bei durchschnittlich 4,5
Behandlungen pro Patient variierte die Anzahl der applizierten Stoßwellen zwischen
2000 und 4000 pro Plaque und Sitzung (Reflec-Tron/HMT-Kreuzlingen). Die Schmerzsymptomatik
konnte bei 13/16 Patienten, die Penisdeviation bei 17/29, die Erektionsfähigkeit bei
13/24 gebessert werden. 17 von 30 Patienten berichteten über eine verbesserte GV-Qualität
nach der Behandlung. Die ESWT stellt eine neue nebenwirkungsarme Therapiemethode bei
der IPP dar, die auch bei bereits vorbehandelten Patienten noch erfolgversprechend
angewendet werden kann.
Abstract
Extracorporeal shock wave application is a new treatment in Peyronie's disease and
has been used for several years in Germany. We describe our results with ESWT in the
treatment of Peyronie's disease. In the period from 3/99 to 9/2000 we treated 30 patients
with Peyronie's disease. 19 of the group were treated previously without success.
The patients were interviewed on a regular basis about pain and problems with sexual
intercourse. The plaques were examined at regular intervals palpatorically and with
ultrasound. Before and after therapy the patients took polaroid pictures of penile
curvature. In an average of 4.5 sessions per patient, we applied 2000 - 4000 shock
waves per plaque at four-week intervals (ReflecTron/HMT-Kreuzlingen). We found out
that 13 out of 16 patients had a decrease of pain score. Bending of the erect penis
improved in 17 out of 29 cases, rigidity during erection in 13 out of 24 cases. 17
out of 30 patients had more satisfactory intercourse after treatment. ESWT seems to
be a promising new option for therapy in a case of Peyronie's disease without any
serious side-effects and should be tried before a penile operation.
Key words:
Peyronie's disease - Extracorporeal shock wave therapy - Treatment - Plaque - Induratio
penis plastica
Literatur
- 1
Brake M, Keller H, Lamadé F, Groh R, Horsch R.
Operative Korrektur der Penisdeviation.
Urologe A.
1999;
38
264-269
- 2 Butz M. Extrakorporale Stoßwellentherapie bei der IPP - Vortrag 22. Tagung der Bayerischen
Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie vom 2. - 4.
5. 1996 in Augsburg.
- 3
Delius M.
Biologische Wirkung von Stoßwellen - mehr als „nur” Steinzertrümmerung?.
Zentralbl Chir.
1995;
120
259-273
- 4 Haupt G, Katzmeier P. Anwendung der hochenergetischen extrakorporalen Stoßwellentherapie
bei Pseudoarthrosen, Tendinosis calcarea der Schulter und Ansatztendinosen (Fersensporn,
Epicondylitis). Die Stoßwelle - Forschung und Klinik. Attempto Verlag, Tübingen 1995:
143-146
- 5
Gelbard M, Dorey F, James K.
The natural history of Peyronie's disease.
J Urol.
1990;
144
1376-1379
- 6
Hauck E W, Heitz M, Schreiter F.
Induratio penis plastica.
Akt Urol.
1999;
30
386-404
- 7
Haupt G.
Stoßwellen in der Orthopädie.
Urologe A.
1997;
3
233-238
- 8
Loew M, Jurgowski W, Thomsen M.
Die Wirkung extrakorporaler Stoßwellen auf die Tendinosis calcarea der Schulter.
Urologe A.
1995;
34
49-53
- 9
Poutasse E F.
Peyronie's disease.
J Urol.
1972;
107
419-422
- 10 Wang C-J. Shock wave enhances the phenomenon of neovascularization. Taiwan: Department
of Orthopedic Surgery, Memorial Hospital
D. Oeynhausen
Marienhospital Gelsenkirchen
Virchow-Straße 135
45886 Gelsenkirchen