Zusammenfassung
Diese Studie untersucht die Anwendbarkeit des „Fragebogens zur Erhebung von Kontrollüberzeugung”
(KKG) bei Patienten im frühen Verlauf der chronischen Polyarthritis (cP) bzw. undifferenzierten
Arthritis (uA) sowie den Zusammenhang zwischen der Krankheitsschwere und dem Bewältigungsverhalten
unter Berücksichtigung soziodemographischer Parameter und persönlicher Merkmale. In
einer Längsschnittstudie wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren zu den drei Erhebungszeitpunkten
Studienbeginn (T1) sowie 12 Monate (T2) bzw. 24 Monate (T3) 326 Patienten mit einer
cP oder uA untersucht (69 % Frauen; mittlere Krankheitsdauer sechs Monate; Durchschnittsalter
53 Jahre). Die Faktorenlösung des KKG bei Patienten im frühen Verlauf einer cP/uA
unterscheidet sich nicht von den Subskalen der Kontrollüberzeugungen bei Gesunden.
Neben dem Geschlecht und dem Alter hat sich Ängstlichkeit im kognitiven Bereich sowie
die Krankheitsschwere als wichtigste Kovariate zur Erklärung der unterschiedlichen
Bewältigungsstile etabliert. Zur Förderung der aktiven Krankheitsbewältigung sollten
deshalb bereits im Frühstadium der Erkrankung neben einer intensiven rheumatologischen
Therapie zur Verminderung der Krankheitsaktivität verhaltenstherapeutische Verfahren
zur Reduktion der kognitiven Ängstlichkeit z. B. in Patientenschulungsprogrammen geprüft
werden.
Association of Disease Severity in the Early Course of Rheumatoid Arthritis and Locus
of Control
This study examines the applicability of the questionnaire „Fragebogen zur Erhebung
von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit - KKG” to patients with early
course of rheumatoid arthritis (RA) or undifferentiated Arthritis (uA), and the relationship
between the severity of the disease and locus of control by controlling for socio-demographic
variables and personality characteristics. 326 patients with early RA or uA with a
disease duration of less than 12 months (mean disease duration 6 months ± 3.5, mean
age 53 ± 14) were assessed. Full clinical investigations were performed and patients
questionnaires were administered at the outset of the study (T1), after 12 months
(T2) and after 24 months (T3). The factor-solution of the KKG-questionnaire in patients
with early course of RA/uA is not different from healthy controls. A marked influence
on coping types can be demonstrated for the covariates sex, age, cognitive components
of anxiety and the severity of RA. These results should be considered in education
programs for RA applying special techniques of behaviour therapy. Such interventions
in the early phase of RA might lead to a reduction of cognitive anxiety and thus to
more active coping in patients with RA.
Key words
Coping with rheumatoid arthritis - Locus of control - Severity of illness - Anxiety
- Patient education
Literatur
- 1 Lohaus A, Schmitt G M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit
und Gesundheit (KKG) Handanweisung. Göttingen, Toronto, Zürich; Verlag für Psychologie
Hogrefe 1989
- 2 Weis J, Koch U. (Hrsg) .Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart;
Schattauer Verlag 1998: 6
- 3
Lowery B, Jacobsen B, Ducette J.
Causal attribution, control and adjustment to breast cancer.
Journal of Psychosocial Oncology.
1983;
10
37-53
- 4
Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A. et al .
Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom.
Psychother Psychosom med Psychol.
1989;
39
232-238
- 5
Baider L, Sarell M.
Perceptions and causal attribution of Israeli women with breast cancer concerning
their illness: The effects of ethnicity and religiosity.
Psychotherapy and Psychosomatics.
1983;
39
136-143
- 6 Rüger U, Blomert A F, Förster W. Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansätze,
Messinstrumente zur Krankheitsbewältigung. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1990
- 7
Heim E.
Coping - Erkenntnisstand der 90er Jahre.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
321-337
- 8
Arnett F C, Edworthy S M, Bloch D H. et al .
The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for classification of rheumatoid
arthritis.
Arthritis Rheum.
1988;
31
312-324
- 9 Raspe H H, Hagedorn U, Kohlmann T. et al .
Der Funktionsfragebogen (FFbH): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik der polyartikulären
Gelenkerkrankungen. In: Siegrist S (Hrsg) Wohnortnahe Betreuung Rheumakranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher
Evaluation eines Modellversuchs. Stuttgart; Schattauer 1990: 164-182
- 10 Schuntermann M F. (Hrsg) .Weltgesundheitsorganisation (WHO). Internationale Klassifikation
der Schäden, Aktivitäten und Partizipation. Ein Handbuch der Dimensionen von gesundheitlicher
Integrität und Behinderung. Deutschsprachiger Entwurf Juni 1998. Frankfurt am Main;
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) 1998
- 11 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P. et al .Stait-Trait-Angstinventar (STAI). Weinheim;
Beltz Testgesellschaft 1981
- 12 von Zerssen D. Depressivitäts-Skala (D - S). Weinheim; Beltz Verlag 1976
- 13
Beutel M, Muthny F A.
Konzeptualisierung und klinische Erfassung von Krankheitsverarbeitungshintergrundtheorien,
Methodenproblem und künftige Möglichkeiten.
Psychotherapie medizinische Psychologie.
1988;
38
19-27
- 14
de Beurs E, Beekman A TF, van Balkom A JLM. et al .
Consequences of anxiety in older persons: its effect on disability, well-beeing and
use of health services.
Psychological Medicine.
1999;
29
583-593
- 15
McCrea R R.
Age specific differences in the use of coping mechanisms.
Journal of Gerontology.
1982;
37
454-460
- 16 Vaillant G E. Adaptation to life. Boston; Little Brown 1997
- 17 Leibing E.
Krankheitsbewältigung und psychologische Schmerztherapie bei Patienten mit Rheumatoider
Arthritis. In: Schüßler G, Leibing E (Hrsg) Coping Verlaufs- und Therapiestudien chronischer
Krankheiten. Göttingen; Hogrefe 1994: 136
- 18 Langer H E, Koch-Prissing K, Ehlebracht-König I. et al .Patient education improves
the quality of care and reduces costs in rheumatology. Presentation at the 10th European Congress of Physical Medicine and Rehabilitation. Italy; June 1 - 4, 1997
- 19
Nicassio P, Wallston K A, Callahan L F. et al .
The measurement of helplessness in rheumatoid arthritis. The development of the Arthritis
Helplessness Index.
Journal of Rheumatology.
1985;
12
462-467
- 20 Angenendt J, Frommberger U, Trabert W. et al .
Angststörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberger 1999:
611
- 21 Kanfer F H, Schefft C.
Self-management therapy in clinical practice. In: Jancobsen NS (ed) Psychotherapists in Clinical Practice: Cognitive and Behavioral
Perspectives. New York; Guilford Press 1987
1 Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
(1992 - 1997).
Dipl.-Psych. Wolfgang Bräuer
Abteilung Rheumatologie
Arbeitsgruppe Rheumaepidemiologieund Rehabilitation
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30623 Hannover