Zusammenfassung
Ausgehend von der Tatsache, dass die Rehabilitation trotz des international verankerten
Fachgebietes der Physikalischen Medizin und Rehabilitation noch immer innerhalb eigenständiger
Fachkliniken durchgeführt wird, deren ärztliche Leiter den Facharzttitel der so genannten
Hauptindikation (Neurologie, Orthopädie) tragen, geht es um die Begründung der Notwendigkeit,
die Physikalische Medizin als instrumentelle Basis in der Rehabilitationsmedizin zu
verankern und damit dem Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin den
ihm von der Qualifikation her zugewiesenen Platz als Koordinator der Rehabilitationsprozesse
zuzugestehen. In einem ersten Hauptteil geht es um die Darstellung des Physikalischen
Prinzips innerhalb der Medizin, welches sich zuerst hauptsächlich in den Physikalischen
Therapiemethoden, ergänzend aber auch in eigenständigen Anamnesetechniken, Diagnostika
und nicht zuletzt in besonderen biologischen Grundlagen niederschlägt, die von keiner
anderen medizinischen Disziplin vertreten werden. Das Besondere der diagnostischen
und therapeutischen Verfahren wird begründet und anhand von Beispielen illustriert.
In einem zweiten Hauptteil kann schlüssig nachgewiesen werden, dass eine ganze Reihe
von komplexen und oftmals nur schwer verstehbaren Krankheitszuständen innerhalb der
Rehabilitation wie Schmerz- oder Schwindelzuständen Eigenschaften des Anthropologischen
bzw. Psychosomatischen tragen, für welche die Physikalische Medizin im Speziellen
zuständig ist.
The essential contribution of physical medicine to rehabilitation
As a matter of fact, physical medicine and rehabilitation is an internationally accepted
discipline. Nevertheless, rehabilitation is still performed in independent specialized
clinics. The senior physicians are specialized in the so-called main indications (neurology,
orthopaedics). So reasons must be given for the necessity to establish physical medicine
as an instrumental basis of rehabilitation medicine and thus to give the specialist
in physical and rehabilitation medicine the adequate position as a co-ordinator of
rehabilitation processes. The first main part provides a presentation of the physical
principle in medicine, which is first and mainly reflected in the physical methods
of therapy, but moreover in original anamnestic techniques, physical therapeutic methods
and - last but not least - in special biological fundamentals, which are not held
by any other medical discipline. The peculiarities of diagnostic and therapeutic procedures
are proven and illustrated by selected examples. A second main part provides conclusive
proofs that a number of complex illnesses in the course of rehabilitation, which are
often difficult to understand, such as states of pain and vertigo, have anthropological
and/or psychosomatic properties, which are the special field of physical medicine.
Schlüsselwörter
Das physikalische Prinzip - physikalische Medizin - Rehabilitationsmedizin - anthropologische
Medizin
Key words
The physical principle - physical medicine - rehabilitation medicine - anthropologic
medicine
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation. (Hrsg) .Weißbuch
zur Physikalischen Medizin und Rehabilitation. 1989
- 2
Callies R.
Physikalische Medizin, Physiotherapie und Naturheilverfahren. Versuch einer Synopsis.
Therapeutikon.
1990;
7/8
21-22
- 3
Conradi E.
Was ist Physiotherapie?.
Physikalische Therapie.
1992;
13
748-751
Prof. Dr. med. Edward Senn
Stadthofstraße 3
6004 Luzern
Schweiz