Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 545-551
DOI: 10.1055/s-2001-17260
ANÄSTHESIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss einer präoperativen Dexamethasongabe auf das extravaskuläre Lungenwasser und
die pulmonale Hämodynamik bei koronarchirurgischen Patienten[*]

Effects of dexamethasone on extravascular lung water and pulmonary haemodynamics in patients undergoing coronary artery bypass surgeryT. von Spiegel1 , S. Giannaris1 , H. Wrigge1 , B. Schorn2 , A. Hoeft1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und spezielle
    Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. A. Hoeft)
    Universitätskliniken Bonn
  • 2Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie
    (Chefarzt: Priv. Doz. Dr. med. B. Schorn)
    Kreiskrankenhaus Lüdenscheid
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Gegenstand dieser Untersuchung war die perioperative Messung des extravaskulären Lungenwassers (EVLW) bei Patienten mit koronaren Bypassoperationen unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine. Zusätzlich wurde geprüft, ob eine präoperative Gabe von Dexamethason einen Einfluss auf das EVLW hat. Methodik: 20 Patienten wurden im Rahmen einer koronararteriellen Bypassoperation doppelblind untersucht. Nach Randomisierung erhielt die eine Gruppe (n = 10) präoperativ 1 mg kg-1 Dexamethason, eine zweite Gruppe (n = 10) diente als Kontrollgruppe. Bei allen Patienten wurde ein Pulmonalarterienkatheter über die rechte V. jugularis interna sowie ein kombinierter Fiberoptik/Thermistor-Katheter über eine A. femoralis platziert. Das EVLW wurde mit einer modifizierten transpulmonalen Doppelindikator-Verdünnungstechnik gemessen. Das perioperative Management der Patienten wurde weitestmöglich standardisiert, Messungen erfolgten nach Narkoseeinleitung und jeweils 1, 6 und 20 Stunden nach Operationsende. Ergebnisse: Sämtliche Messwerte für das EVLW lagen in beiden Gruppen im Normbereich, nur 20 Stunden postoperativ war das EVLW in der Dexamethason-Gruppe signifikant niedriger. In der Dexamethason-Gruppe war die positive Gesamtkörper-Flüssigkeitsbilanz der Patienten nach extrakorporaler Zirkulation bis zum Ende des Untersuchungszeitraums signifikant niedriger, auch war ein geringerer Druckanstieg in der Lungenstrombahn als in der Kontrollgruppe zu beobachten. Schlussfolgerung: Eine klinisch bedeutende Zunahme des EVLW nach koronarchirurgischen Eingriffen scheint im Regelfall auch bei hochpositiven Gesamtkörper-Flüssigkeitsbilanzen nicht aufzutreten. Postoperative Oxygenierungsstörungen sind daher eher Folge anderer pathophysiologischer Mechanismen. Die präoperative Gabe von Dexamethason hat möglicherweise einen reduzierenden Einfluss auf den Gesamtflüssigkeitsbedarf sowie den pulmonalarteriellen Gefäßwiderstand.

Effects of dexamethasone on extravascular lung water and pulmonary haemodynamics in patients undergoing coronary artery bypass surgery.

Objective: The aim of this study was the measurement of extravascular lung water (EVLW) and to evaluate the effects of a corticosteroid pretreatment in patients undergoing coronary artery bypass surgery with extracorporeal circulation on pulmonary edema formation by suppression of inflammatory response. Methods: Twenty patients undergoing elective surgery were studied in a randomized double blind trial. Preoperatively, ten patients received placebo and the other ten 1 mg kg-1 dexamethasone. In all patients a pulmonary artery catheter and a combined fiberoptic/thermistor catheter were placed via internal jugular vein and femoral artery, respectively. EVLW was assessed by a modified transpulmonary double indicator dilution method. Perioperative management was standardized as far as possible, measurements were performed after initation of anesthesia and 1, 6, and 20 h post surgery. Results: Over the entire study period EVLW was in the normal range (up to 6 ml kg-1) in both groups, only at 20 h EVLW in the dexamethasone group was significantly lower (4,6 vs. 5,8 ml kg-1). In the dexamethasone group less positive total fluid balances and a lower increase in pulmonary artery pressure were observed compared to the control. Conclusion: Even with highly positive total fluid balances no relevant increases in EVLW were observed after coronary artery bypass surgery. Impaired oxygenation in patients undergoing cardiac surgery seems to be caused by other pathophysiological mechanisms. Preoperative treatment with dexamethasone possibly has effects on cumulative fluid balances, pulmonary artery pressure, and pulmonary vascular resistance.

1 Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Tilman von SpiegelD.E.A.A. 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
und spezielle Intensivmedizin
Universitätskliniken Bonn

Siegmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Email: vspiegel@ukb.uni-bonn.de