Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17315
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Prismatische Balint-Gruppen
Publication History
Publication Date:
20 September 2001 (online)

Zusammenfassung
Prismatische Balint-Gruppen sind eine Weiterentwicklung klassischer Balint-Gruppen in Form einer Fokussierung auf Stimmungsprozesse, auf körperlich-sinnliches Erleben und auf phantasiegetragene Kommunikation. Die Gruppenmethode ermöglicht eingeengte und unbewegliche Beziehungskomplexe aufzulösen, die sich zwischen Ärzten, Pflegekräften, Sondertherapeuten und Patienten, zwischen Sozialpädagogen, Seelsorgern, Betreuern und Klienten sowie zwischen Lehrern und Schülern herausgebildet haben. Vergleichbar den Regenbogenfarben des weißen Lichtes, die erst mit prismatischer Brechung sichtbar werden, erlauben prismatische Gruppengespräche unterschiedliche Kommunikationswege zu öffnen. Die prismatische Methode ist orientiert an Winnicott und Michael Balint. Anwendungsbeispiele prismatischer Balint-Gruppen werden beschrieben.
Summary
Prismatic Balint-Groups are a further development of classical Balint-Groups in the form of focusing on mood processes, in a sensory-metaphorical method. The metaphorical quality of expressions plays an important role in this group process. The group method makes it possible to resolve relational conflicts, which have taken root between doctors, nursing staff and patients, between pastors, social workers and clients as well between teachers and pupils. The prismatic method allows to open different ways of communications, comparable the break of teh white light in a prism, which opens the different colours of the rainbow. The prismatic method is oriented on Winnicott and M. Balint. Examples of Prismatic Balint-Groups are described.
Literatur
- 1 Balint M. The three areas of mind. International Journal of Psychoanalysis. 1958; 39 328-40
- 2 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart; 1965
- 3 Balint E. Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt; 1975
- 4 Drees A. Freie Phantasien. Göttingen; Verlag Vandenhoeck und Ruprecht 1995
- 5 Drees A. Folter: Opfer, Täter, Therapeuten. Gießen; Psychosozial Verlag 1996
- 6 Drees A. Innovative Wege in der Psychiatrie. Gießen; Psychosozial Verlag 1997
- 7 Krämer W. Affektresonanz und Körpersymptome in der Balint-Arbeit. Balint. 2000; 1 67-70
- 8 Loch W. Balint-Seminare: Instrumente zur Diagnostik und Therapie pathogener zwischenmenschlicher Verhaltensmuster. Jahrb. Psychoanalyse. 1969; 6 141-56
- 9 Uexküll v. Th. Grundlagen der psychosomatischen Medizin. Hamburg; Rowohlt 1963
-
10 Uexküll v. Th. Sprechen und Sprachformen in der Medizin.
In: Drees: Patientenbezogene Medizin . Stuttgart; Fischer 1982: 21-35 - 11 Winnicott D W. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart; 1973
- 12 Winnicott D W. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Frankfurt; Fischer Tb 1984
Prof. Dr. med. Alfred Drees
Friedrich Ebert Str. 26
47799 Krefeld
Phone: Tel: 02151/503922
Fax: 02151/503955
Email: prismatisieren@t-online.de