Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17655
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Milieutherapie statt Neuroleptika?
Zum Stellenwert milieutherapeutischer Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie und speziell bei DemenzkrankenPsychosocial Approaches Instead of Neuroleptics? The Importance of Psychosocial Interventions for the Treatment of Demented PatientsPublication History
Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung
Milieutherapie in der Gerontopsychiatrie und speziell bei Demenzkranken zielt auf Erhalt der Selbständigkeit und Abbau pathologischen Verhaltens. Milieutherapie bei Demenzkranken umfasst Hilfestellung bei der Orientierung, sinnvolle Beschäftigung und Psychotherapie. Voraussetzung sind Kompetenz und Empathie der Mitarbeiter. Ergänzend sollten die Angehörigen beraten und unterstützt werden. Milieutherapie ist wirksam und nebenwirkungsfrei, allerdings schwerer zu installieren als die Verordnung eines Psychopharmakons. Milieutherapie ist zuweilen allein wirksam, kann aber nicht in jedem Fall Psychopharmaka ersetzen und ergänzt häufig die Therapie mit Psychopharmaka sowie weiteren Maßnahmen.
Psychosocial interventions concerning change of environment aim at behavioural and psychological symptoms of dementia. The interventions include orientation training, occupational therapy and psychotherapy; they are based upon qualification and empathy of all team members. Additionally a program of counselling and support for the families should be provided. Psychosocial interventions are effective, but it is much easier to prescribe a drug than to educate the staff and change environments. Psychosocial interventions cannot replace psychoactive drugs in every case, but they are important among other therapeutic approaches like pharmacotherapy.
Schlüsselwörter
Demenz - nicht kognitive Verhaltensänderungen - Milieutherapie
Key words
Dementia - Noncognitive abnormalities - Psychosocial approach
Literatur
- 01 Feil N. Validation: Ein neuer Weg zum Verständnis alter
Menschen. Altern und Kultur, Wien; 1992:
MissingFormLabel
- 02 Heeg S. Heimarchitektur und Lebensqualität - Zur
Notwendigkeit eines krankheitsangemessenen Milieus für verwirrte alte
Menschen. In: Heeg S, Lind S (Hrsg).
Gerontopsychiatrie in Einrichtungen der Altenhilfe. Forum 23, KDA, Köln; 1994;: 141-166MissingFormLabel - 03 Jones M. The Therapeutic Community. Basic Books, New York; 1953:
MissingFormLabel
- 04
Mittelman
M S, Ferris
S H, Shulman
E, Steinberg G, Levin
B.
A family intervention to delay nursing home placement of
patients with Alzheimer disease.
JAMA.
1996;;
276
1725-1731
MissingFormLabel
- 05 Radebold H. Das Konzept der Regression: Ein Zugang zu spezifischen, bei
dementiellen Prozessen zu beobachtenden Phänomenen. In: Hirsch RD (Hrsg).
Psychotherapie bei Demenzen. Steinkopff, Darmstadt; 1994;: 63-70MissingFormLabel - 06
Romero B, Eder
G.
Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer
neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
1992;;
5
267-282
MissingFormLabel
- 07
Rovner
B W, Steele
C D, Shmuely
Y, Folstein M F.
A randomized trial of dementia care in nursing homes.
JAGS.
1996;;
44
7-13
MissingFormLabel
- 08
Teri
L, Gallagher-Thompson J.
Cognitive-behavioural interventions for treatment of
depression in Alzheimer's patients.
Gerontologist.
1991;;
31
413-415
MissingFormLabel
- 09
Wächtler C.
Psycho- und Soziotherapie der Alzheimerschen Krankheit.
Ger Prax.
1990;;
2
81-84
MissingFormLabel
- 10 Wächtler C. Erfahrungen und Beobachtungen bei der Bauplanung und beim
Einzug von Demenzkranken in eine neue Station. In: Radebold H, Hirsch RD, Kipp J, Kortus R, Stoppe G, Struwe
B, Wächtler C (Hrsg).
Depressionen im Alter. Steinkopff, Darmstadt; 1997;: 263-265MissingFormLabel - 11 Wächtler C. Grundprinzipien therapeutischen Vorgehens in der
Gerontopsychiatrie und speziell bei Patienten mit Demenz. In: Wächtler C (Hrsg).
Demenzen. Thieme, Stuttgart, New York; 1997;: 4-7MissingFormLabel - 12 Wächtler
C, Jürgensen G, Madey
A, Mittelstein U, Peters
H. Entwicklung eines therapeutische Milieus für
Demenzkranke. In: Hirsch RD (Hrsg).
Psychotherapie bei Demenzen. Steinkopff, Darmstadt; 1994;: 149-158MissingFormLabel - 13 Wojnar J. Umgebung für Demenzkranke in Langzeiteinrichtungen. Der Eppendorfer. 1997; 18;
Dr. Claus Wächtler
Leitender Arzt
Klinikum Nord -
Ochsenzoll
V. Abteilung für Psychiatrie und
Psychotherapie - Gerontopsychiatrie
Langenhorner Chaussee 560
22419 Hamburg