Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17666
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Chronische Suizidalität bei chronischer „double” Depression
Chronic Suicidality with Chronic “double” DepressionPublication History
Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung
Problem bei der Behandlung chronischer Suizidalität und chronischer „double” Depressionen ist nicht selten, bei aktualisierter Suizidgefahr eine tragende arbeitsfähige therapeutische Beziehung herzustellen. Vorgestellt wird eine Behandlung, die erst dann einen regulären Verlauf nehmen konnte, als extrem rigide Denkstrukturen bzw. hochambivalente innere Konflikte aufgearbeitet waren, die sich, eingebettet in ein typisches Störungsmuster Depressiver, auf traumatische Erfahrungen zurückführen ließen.
A frequent problem in the treatment of chronic suicidal and depressed patients is to establish a functioning therapeutic relationship in case of acute suicidality. A case report is presented which could take a normal course only after extremely rigid dysfunctional cognitions respectively highly ambivalent inner conflicts were emliminated, which could be attributed to traumatic experiences and had been embedded into typical disturbance patterns of depressive patients.
Schlüsselwörter
Chronische Depression - „double” Depression - chronische Suizidalität - Behandlung - Trauma
Key words
Chronic depression - „double” depression - Chronic suicidality - Trauma - Treatment
Literatur
- 01 Böker H. Psychodynamisch orientierte Psychotherapie bei PatientInnen
mit affektiven und schizoaffektiven Psychosen. In: Böker H (Hrsg).
Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen. Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Ort; 2000;: 314-334Reference Ris Wihthout Link - 02 Hauzinger M. Perspektiven für ein psychologisches Konzept der
Depressionen. In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg).
Depressionskonzepte heute. Springer, Berlin Heidelberg New York; 1991;: 236-248Reference Ris Wihthout Link - 03 Klermann
G L, Weissmann
M, Rounsaville
B J, Chevron
E G. Interpersonal Psychotherapie for Depression. Basic-Books, New York; 1994:
Reference Ris Wihthout Link
- 04 Mentzos S. Depressionen und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver
Störung. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen Zürich; 1995:
Reference Ris Wihthout Link
- 05
König F, Moos
M, Keller F, v. Hippel
C.
Suizidalität bei rezidivierender Depression - zum
Verlauf unter Therapie.
Krankenhaus-psychiatrie .
2000;;
11(S)
92-96
Reference Ris Wihthout Link
- 06 Kohut H. Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt/M; 1983:
Reference Ris Wihthout Link
- 07 Will H. Eine Phänomenologie in Träumen. In: Will H, Grabenstedt Y, Völkl G, Banck G (Hrsg).
Depressionen. Psychodynamik und Technik. Kohlhammer, Stuttgart; 1998;: 17-43Reference Ris Wihthout Link - 08 Abraham K. Giovanni Segantini. In:
Psychoanalytische Studien. Bd. 2. Fischer, Frankfurt/M.; 1971;: 269-328Reference Ris Wihthout Link - 09
Bleichmar H G.
Some subtypes of depression and their implications for
psychoanalytic treatment.
Int J Psycho-Anal.
1996;;
77
935-961
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Felber W. Chronische Suizidalität aus psychiatrischer Sicht - Standortbestimmung und Modelle. Krankenhauspsychiatrie . 2000;; 11 (S) 71-75
- 11 Benedetti G. Zur psychodynamischen Struktur und zur Psychotherapie der
Depressionen. In: Wolfersdorf M et al (Hrsg).
Klinische Diagnostik und Therapie der Depression. Roderer, Regensburg; 1988;: 9-22Reference Ris Wihthout Link - 12 Will H. Ätiologie und Psychogenese. In: Will H, Grabenstedt Y, Völkl G, Banck G (Hrsg).
Depressionen. Psychodynamik und Technik. Kohlhammer, Stuttgart; 1998;: 76-89Reference Ris Wihthout Link
Priv.-Doz. Dr. L. Adler
LFKH Mühlhausen
Pfafferode 102
99974 Mühlhausen