Laryngorhinootologie 2001; 80(11): 670-673
DOI: 10.1055/s-2001-18273
PLASTISCHE CHIRURGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektromyographie der Infrahyoidalmuskulatur

Teil 3: Befunde nach Transposition des Muskelfaszienlappens zur ZungenrekonstruktionElectromyography of the Infrahyoid Muscles - Part 3: Findings after Transposition as a Myofascial Flap in Tongue ReconstructionE. Gehrking1 , W. Klostermann2 , K. Wessel3 , S. Remmert1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. Weerda)
  • 2ehemals Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. D. Kömpf)
  • 3Klinik für Neurologie des Städtischen Klinikums Braunschweig (Direktor: Prof. Dr. med. K. Wessel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der neurovaskuläre infrahyoidale Muskelfaszienlappen (IHL) bei Zungenrekonstruktionen hat den Vorteil, dass seine nervale Versorgung erhalten werden kann. Hierdurch bleibt die Kontraktionsfähigkeit erhalten und einer Atrophie der Muskulatur wird vorgebeugt. In der vorliegenden Studie sollte die Integrität der Infrahyoidalmuskulatur (IHM) nach Verlagerung in die Mundhöhle elektromyographisch untersucht werden. Methode: 17 Patienten nach partiellen oder kompletten Zungenrekonstruktionen mit einem IHL wurden postoperativ zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht. Mit einer speziell angefertigten bipolaren Nadelelektrode wurde in der Mundhöhle in den IHL eingestochen und die Spontanaktivität in Ruhe sowie das elektrische Entladungsmuster bei maximaler Willkürinnervation während Kopfbeugung, Mundöffnung und Kopfrotation registriert. Bei leichter Willkürinnervation wurden zudem Potenzialanalysen einzelner motorischer Einheiten durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt konnte bei 13 von 17 Patienten (76,5 %) Aktivität im verlagerten IHL abgeleitet werden. In den ersten 6 Monaten postoperativ hatten 71,5 % der Patienten bzw. 77,8 % der Lappen nachweisbare Muskelaktivität. Nach 6 Monaten war noch bei 61,5 % der Patienten bzw. 64,7 % der Lappen Muskelaktivität nachweisbar. Bei 84,6 % der Patienten bzw. 88,2 % der Lappen, bei denen elektromyographische Aktivität nachweisbar war, wurde mindestens einmal eine neurogene Schädigung des infrahyoidalen Muskelfaszienlappens diagnostiziert. Bei maximaler Willkürinnervation zeigte sich 19-mal ein Einzelentladungsmuster (63 %), achtmal ein Einzelentladungs- bis Übergangsmuster (26,6 %) und dreimal ein Übergangsmuster (10 %). Schlussfolgerung: Bei den meisten untersuchten IHL konnte funktionierendes Muskelgewebe nachgewiesen werden, aber fast alle untersuchten Muskeln wiesen eine neurogene Schädigung mit einem Verlust an motorischen Einheiten als Folge des Operationstraumas auf. Möglicherweise kann der resultierende Kraftverlust der verlagerten IHM in Zukunft durch eine bioelektrische hypoglossusgetriggerte Stimulation der Ansa cervicalis mittels eines implantierbaren Verstärkers kompensiert werden.

Electromyography of the Infrahyoid Muscles - Part 3: Findings after Transposition as a Myofascial Flap in Tongue Reconstruction

Background: Due to the preservation of its nerval supply the neurovascular infrahyoid muscle flap in tongue reconstruction enables to prevent atrophy of the musculature. In this study the integrity of the infrahyoid muscles (IHM) after transposition into the oral cavity was examined by means of electromyography. Methods: 17 patients after partial or complete reconstruction of the tongue with IHM were studied at varied times after surgery. The IHM in the oral cavity was inserted by a concentric needle electrode and activity at rest as well as the discharge pattern at maximal voluntary innervation was evaluated. During light voluntary activity a motor unit potential (MUP) analysis were performed. Results: 13 of 17 patients (76,5 %) in total revealed electromyographic activity in the transfered IHM flaps. Within the first 6 months after surgery 71,5 % of the patients or 77,8 % of the IHM flaps showed activity. After 6 months in 61,5 % of the patients or 64,7 % of the IHM flaps muscular activity was demonstrated. In 84,6 % of the patients or 88,2 % of the flaps we could detect neurogenic lesions at least once. Maximal voluntary contraction showed a discrete activity pattern in 63 %. In 26 % of all cases we found a discrete to reduced interference pattern and in 10 % a reduced interference pattern. Conclusions: Functioning muscle tissue could be demonstrated in the most IHM flaps, but almost all of the studied muscles showed neurogenic lesions with a loss of motor units due to the traumatic surgery. Maybe bioelectrical stimulation of the Ansa cervicalis with implantable amplifiers will lead to better flap contractility in the future.

Literatur

  • 1 Remmert S, Majocco A, Sommer K, Ahrens K H, Weerda H. Neue Methode der Zungenrekonstruktion mit neurovaskulären infrahyoidalen Muskelfaszienlappen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1994;  73 198-201
  • 2 Remmert S M, Sommer K D, Majocco A M, Weerda H G. The neurovascular infrahyoid muscle flap: a new method for tongue reconstruction.  Plast Reconstr Surg. 1997;  99 613-618
  • 3 Stöhr M, Bluthardt M. Atlas der klinischen Elektromyographie und Neurographie. Stuttgart; Kohlhammer 1983
  • 4 Gehrking E, Klostermann W, Wessel K, Remmert S. Elektromyographie der Infrahyoidalmuskulatur - Teil 1. Normalbefunde.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 662-665
  • 5 Sommer T C, Rumpel E, Remmert S, Krammer H J, Sommer K. Der neurovaskuläre infrahyoidale Muskelfaszienlappen zur Zungen- und Pharynxrekonstruktion.  HNO. 1996;  44 14-18

Dr. med. Eckard Gehrking

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck

Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck


Email: Eckard.Gehrking@medinf.mu-luebeck.de

    >