Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18568
Die virtuelle Hypertonieklinik - Telemedizin im Management der arteriellen Hypertonie
The virtual hypertension clinic: telemedicine in the management of arterial hypertensionPublication History
Publication Date:
22 November 2001 (online)

Bei einer Prävalenz der arteriellen Hypertonie von ca. 20 % muss in der Bundesrepublik Deutschland von rund 15 Mio. Hypertonikern ausgegangen werden. Nur etwa 4 Mio. dieser Patienten werden antihypertensiv behandelt, von diesen allerdings nur 1,5 Mio. mit guter Blutdruckeinstellung unter antihypertensiver Therapie (Praxisblutdruck < 140/90 mm Hg). Für die adäquate medikamentöse Blutdruckeinstellung von nur 10 % der Patienten mit arterieller Hypertonie werden erhebliche ökonomische Ressourcen im Bereich ärztlicher Versorgung und im Arzneimittelbereich beansprucht.
Als ein wesentlicher Faktor für das Nichterreichen der Zielblutdruckwerte unter antihypertensiver Therapie wird eine mangelnde Therapietreue des Patienten (Compliance) angesehen. So ist davon auszugehen, dass im Langzeitverlauf die mittlere Compliance von antihypertensiv behandelten Patienten in der Regel nur 50 % beträgt. Nach eigenen Untersuchungen aus unserer Klinik ist eine zuverlässige Erfassung des Complianceverhaltens nur mit elektronischen Medikamenten-zählsystemen zu erreichen (so genanntes Medication Event Monitoring System; MEMS-System), die heute als Goldstandard in der Evaluierung der Compliance angesehen werden [5]. Diese Systeme erlauben eine zeitgenaue, objektive Erfassung des Complianceverhaltens über Wochen, Monate und Jahre.
Neben der mangelnden Compliance unter antihypertensiver Therapie wird des Weiteren beobachtet, dass viele Hypertoniker im Langzeitverlauf der ärztlichen Kontrolle »verloren gehen«. So wird der Anteil von Patienten mit milder arterieller Hypertonie, die im Langzeitverlauf nicht mehr zur Kontrolle kommen, auf ca. 50 % geschätzt.
Verschiedene Interventionsstudien zur Verbesserung der Compliance haben gezeigt, dass durch Maßnahmen wie Erhöhung der Zahl der Arztbesuche, häusliche Kontrollen durch Gesundheitsschwestern, verhaltenstherapeutische Maßnahmen sowie spezielle Hypertonieschulungsprogramme eine deutliche Verbesserung der Compliance und auch eine Verbesserung der Blutdruckeinstellung erzielt werden können. Eine Implementierung dieser Maßnahmen auf breiter Basis ist aufgrund der bereits ausgeschöpften Ressourcen im Gesundheitswesen erheblich limitiert. Einen Ausweg bieten hier neuere Technologien im Bereich Telemedizin, die eine elektronische Überwachung von chronisch Kranken in deren häuslichen Umgebung ermöglichen [17]. Eine Anwendung dieser Techniken wird auch unter dem Begriff »electronic home care« zusammengefasst.
Das klassische, traditionelle Modell der Diagnostik und Therapiekontrolle bei der arteriellen Hypertonie ist durch punktuelle Praxisblutdruckmessungen in nicht genau definierten Abständen und Messsituationen definiert. Hierdurch besteht eine erhebliche Unsicherheit über die Medikamententreue (Compliance) sowie das tatsächlich Blutdruckniveau zwischen zwei Arztkonsultationen, da sowohl Compliance als auch arterieller Blutdruck erheblichen Schwankungen ausgesetzt sind. Wie neuere Untersuchungen mit elektronischen Medikamentenzählsystemen (MEMS-Systeme) gezeigt haben, kommt es durch den Effekt der so genannten »white-coat«-Compliance zu einer deutlichen Abnahme der Medikamententreue zwischen zwei Arztbesuchen [16]. Die unmittelbare Interaktion zwischen Arzt und Patienten fördert offensichtlich die Compliance kurz vor und nach ärztlichen Konsultationen (»white-coat«-Effekt), während im Intervall die Motivation zur regelmäßigen Einnahme von Antihypertensiva deutlich nachlässt [Abb. 1].
Abb. 1 Traditionelles Konzept der Blutdrucküberwachung mit einem Intervall zwischen zwei Blutdruckkontrollen von 2 Monaten. Aufgrund des Effektes der »white-coat«-Compliance kommt es zu einem Abfall der Medikamentencompliance zwischen zwei Arztbesuchen. Dieser Abfall der Medikamentencompliance ist wahrscheinlich mit einem Anstieg des Blutdruckniveaus zwischen Arztbesuchen verbunden. Dieser vermutete Blutdruckanstieg aufgrund verringerter Compliance kann durch ärztliche Praxismessungen nicht erfasst werden.
Eine Abnahme der Compliance durch den Effekt der »white-coat«-Compliance induziert ansteigende Blutdruckwerte und könnte mit einer noch niedrigeren Kontrollrate der arteriellen Hypertonie verbunden sein, als bisher aus epidemiologischen Untersuchungen hervorgeht.
Literatur
- 1
Aris I B, Wagie A AE, Mariun N B, Jammal A BE.
An Internet-based blood
pressure monitoring system for patients.
J Telemedicine
and Telecare.
2001;
7
51-54
MissingFormLabel
- 2
Artinian N T, Washington O G, Templin T N.
Effects
of home telemonitoring and community-based monitoring on blood pressure
control in urban African Americans: a pilot study.
Heart
Lung.
2001;
30
191-199
MissingFormLabel
- 3
Bondmass M, Bolger N, Castro G, Avitall B.
The effect of home monitoring
and telemanagement on blood pressure control among African Americans.
Telemed
J.
2000;
6
15-23
MissingFormLabel
- 4
Denolle T, Weber J L, Calvez C, Daniel J C, Cheve M T, Marechaud M, Bessec P, Carbonne B, Gestin Y, Gandon J M.
Home blood
pressure measured telemetrically in hypertensive pregnant women.
Am
J Hypertens.
2001;
14
40
MissingFormLabel
- 5
Düsing R, Lottermoser K, Mengden T.
Compliance
with drug therapy-new answers to an old question.
Nephrol
Dial Transplant.
2001;
16
1317-1321
MissingFormLabel
- 6
Friedman R H, Kazis L E, Jette A, Smith M B, Stollerman J, Torgerson J, Carey K.
A
telecommunications system for monitoring and counseling patients
with hypertension.
Am J Hypertens.
1996;
9
285-292
MissingFormLabel
- 7
Gerin W, Holland J, Glenn J, Alter R A, Pickering T G.
Telephone-linked
home blood pressure monitoring in the management of hypertension.
Circulation.
1998;
98
324
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 8 Illyés M, Tislér A, Farsang C, Arnold C, Szirmai L, Lantos Z. The effects of non-pharmacological
interventions on blood pressure in primary and secondary care settings.
Abstract at the »New Approaches to Improving High Blood
Pressure Care and Control. Investigator-Initiated Symposia. The
Westin Michigan Avenue Hotel, Chicago. 18th August, 2000
MissingFormLabel
- 9
Johnson K A, Partsch D J, Rippole L L, McVey D M.
Reliability
of self-reported blood pressure measurements.
Arch Intern
Med.
1999;
159
2689-2693
MissingFormLabel
- 10
Krecke H J, Lütkes P, Maiwald M.
Patient
assessment of self-measurement of blood pressure: results of a telephone
survey in Germany.
J Hypertens.
1996;
14
323-326
MissingFormLabel
- 11
Mansoor G A, White W B.
Trans-telephonic
home blood pressure strongly correlates to ambulatory blood pressure
but is significantly lower than awake values.
Am J Hypertens.
2001;
14
0-45
MissingFormLabel
- 12
Ménard J, Linhart A, Weber J L, Paria C, Herve C.
Teletransmission and
computer analysis of self-blood pressure measurements at home.
Blood
Press Monit.
1996;
1
S63-S67
(suppl 2))
MissingFormLabel
- 13
Mengden T, Chamontin B, Chau N P, Palmaz Gamiz J L, Chanudet X. and the Participants of the First International Consensus Conference
on Self-Blood Pressure Measurement .
Blood Pressure
Monit.
2000;
5
111-129
MissingFormLabel
- 14
Mengden T, Hernandez Medina R M., Beltran B, Alvarez E, Kraft K, Vetter H.
Reliability of reporting
self-measured blood pressure values by hypertensive patients.
Am
J Hypertens.
1998;
11
1413-1417
MissingFormLabel
- 15
Mengden T, Kraft K, Vetter H.
Verbesserung
der Langzeitkontrolle der arteriellen Hypertonie mit Blutdruckselbstmessung.
Dtsch Ärztebl.
1998;
45
A2833-A2842
MissingFormLabel
- 16
Mengden T, Uen S, Weisser B, Düsing R, Vetter H.
Can drug conmpliance
and blood pressure control be improved by self-management and electronic
reminders?.
J Hypertens.
2001;
19
71
(suppl 2)
MissingFormLabel
- 17
Mengden T, Vetter H, Tisler A, Illyés M.
Telemonitoring
of home blood pressure.
Blood Pressure Monit.
2001;
6
1-5
MissingFormLabel
- 18
Myers M G.
Self-measurement
of blood pressure at home: the potential for reporting bias.
Blood
Pressure Monit.
1998;
3
19-22
(Suppl 1))
MissingFormLabel
- 19
Naef R W, Perry K G, Magann E F, McLaughlin B N, Chauhan S P, Morrison J C.
Home blood
pressure monitoring for pregnant patients with hypertension.
J
Perinat.
1998;
18
226-229
MissingFormLabel
- 20
Ng K G, Small C F.
Survey of automated
non-invasive blood pressure monitors.
J Clin Eng.
1994;
19
452-475
MissingFormLabel
- 21
O’Brien E, Waeber B, Parati G, Staessen J, Myers M G.
Blood
pressure measuring devices: recommendation of the European Society
of Hypertension.
BMJ.
2001;
322
531-536
MissingFormLabel
- 22
Pickering T G, Gerin W, Holland K.
Home
blood pressure teletransmission for better diagnosis and treatment.
Current
Hypertension Reports.
1999;
1
489-494
MissingFormLabel
- 23
Rogers M AM, Small D, Buchan D A, Butch C A, Stewart C M, Krenzer B E, Husovsky H L.
Home
monitoring service improves mean arterial pressure in patients with
essential hypertension.
Ann Intern Med.
2001;
134
1024-1032
MissingFormLabel
- 24
Roth A, G
olovner M, Malov N, Carthy Z, Naveh R, Alroy I, Kaplinsky E, Laniado S.
The »telepress« system
for self-measurement and monitoring ofblood pressure (the »SHALAL« experience
in Israel.
Am J Cardiol.
1999;
83
610-2,A10
MissingFormLabel
- 25
Tislér A, Illyés M.
Is the »virtual
hypertension clinic« becoming a reality?.
Health
International.
2001;
1
38-39
MissingFormLabel
- 26
Yarows S A, Julius S, Pickering T G.
Home
Blood Pressure Monitoring.
Arch Intern Med.
2000;
160
1251-1257
MissingFormLabel
- 27
Zhang Y, Bai J, Zhou X, Dai B, Cui Z, Lin J, Ding C, Zhang P, Yu B, Ye L, Shen D, Zhu Z, Zhang J, Ye D, Zhou L.
First trial of home ECG
and blood pressure telemonitoring system in Macau.
Telemedicine Journal.
1997;
3
67-72
MissingFormLabel
Korrespondenz
PD Dr. Th. Mengden
Medizinische Universitäts-Poliklinik
Wilhelmstraße 35-37
53111 Bonn
Phone: 0049/228/287-2534
Fax: 0049/228/287-2266
Email: Mengden@uni-bonn.de