Zusammenfassung:
In der neuen Facharztweiterbildung (FWB) ist die Psychosomatische Grundversorgung
(PSGV) fester Bestandteil der Weiterbildungsrichtlinien aller klinischen Fachgebiete
geworden. Die Umsetzung dieser Inhalte (Theorie, Fertigkeiten, Falldokumentation)
stößt allenthalben noch auf Schwierigkeiten. In Baden-Württemberg hat die Landesärztekammer
insgesamt 40 Stunden (20 Stunden Theorie und Gesprächsführung und 20 Stunden Balint-Gruppe)
als Weiterbildungsinhalte festgelegt. Am Beispiel Südbaden wird über das Konzept und
die bisherige Umsetzung und die dabei auftretenden Probleme berichtet. Auf der einen
Seite ist die Balint-Gruppe als Pflichtweiterbildung ein Widerspruch in sich, auf
der anderen Seite liegt in einer modifizierten Balint-Gruppenarbeit im Rahmen der
Facharztweiterbildung auch die große Chance, biopsychosoziales Denken und Handeln
für einen großen Kreis von Ärzten erlebbar zu machen. Konzepte der Umsetzung sollten
verstärkt unter Balint-Gruppenleitern und in der Deutschen Balint-Gesellschaft diskutiert
werden.
Psychosocial Primary Care in the Continued Education Program for Specialists - Balint-Group
as a Requirement?
In the new continued education program for specialists, Psychosocial Primary Care
(PPC) has become an integral component of the continued education guidelines for all
clinical specialities. The implementation of these elements (theory, skills, case
documentations) is still fraught with difficulties from all sides. In Baden-Württemberg,
the State Chamber of Physicians has established a total of 40 hours (20 hours of theory
and doctor-patient communication skills and 20 hours Balint group) as requirements
for continued education. Using the example of Südbaden, the concept, the implementation
undertaken to date, and the problems that have arisen in association with this program
are reported. On the one hand, making the Balint group a required component of continued
education is a contradiction in itself; on the other hand, a modified Balint group
component as part of the specialized continuing medical education also affords a large
circle of physicians the tremendous opportunity to experience the biopsychosocial
approach. Even more intense discussions regarding the concepts for the realization
of this program should be discussed among Balint group leaders and in the German Balint
Society.
Literatur
1
Autorengruppe Psychosomatische Grundversorgung.
Bado PSGV. Entwicklung und Erprobung einer Basisdokumentation für psychische, psychosoziale
und psychosomatische Kontaktanlässe in der Primärversorgung.
Psychotherapeut.
1999;
44
46-50
2
Fritzsche K.
Eine Gruppe verweigert sich. Erfahrungen mit Balint-Arbeit im Rahmen der Pflichtweiterbildung
in Allgemeinmedizin.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1999;
35
236-246
3
Wilm S, Erbe M, Seng K.
Pflicht-Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung. Brauchen wir geschlechtergetrennte
Psychosomatik-Seminare in der Kurs-Weiterbildung Allgemeinmedizin?.
. Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
1998;
74
345-350
4
Gaissmaier M FX.
1. Balint-Gruppenarbeit in einem schwäbischen Kreiskrankenhaus - oder der „Fall” des
„Gottes in Weiß”. Erfahrungsbericht über einen Kurs „Psychosomatische Grundversorgung”
im Rahmen der Facharztweiterbildung.
Balint Journal.
2000;
1
121
5 Heger S, Lieberz K. Persönliche Mitteilung. 2000: Zu erreichen über E-mail Steffen
Heger <heger@as200.zi-mannheim.de>
Dr. med. Kurt Fritzsche
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum
Freiburg
Hauptstr. 8
79104 Freiburg
Telefon: 0761/270-6871
Fax: 0761/270-6885
eMail: Kunz@psyallg.ukl.uni-freiburg.de